Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Mitradler gesucht – Der „Fahrradsommer Mainz-Bingen 2019“

Bereits zum vierten Mal wird sich der Landkreis Mainz-Bingen in diesem Jahr im Rahmen der bundesweiten Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses für das Thema Fahrradmobilität und Klimaschutz engagieren. Nach den Erfolgen der letzten Jahre geht es in die 4. Kampagne vom 02.06.2019 bis 22.06.2019.

Ziel der Kampagne ist es, Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung des Fahrrads als Nahverkehrsmittel im Alltag zu motivieren. Das Fahrrad soll als klimafreundliches, gesundheitsförderndes und kostensparendes Verkehrsmittel verstärkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden.

Es gilt über einen Zeitraum von drei Wochen so viele Kilometer wie möglich für die eigene Kommune zu erradeln. Die Erfassung der gefahrenen Kilometer erfolgt dabei digital über www.stadtradeln.de. Die Teilnehmer können Teams bilden oder in einem allgemeinen Team für ihre Kommune mitfahren. Natürlich werden die besten Radlerinnen und Radler, sowie die besten Teams im Rahmen einer Siegerehrung nach Ende der Kampagne auch belohnt.

Wer mitmachen will kann sich hier anmelden.

Am Gründonnerstag mal Kirche anders erleben!

Es gibt in Nackenheim schon eine Tradition:
An Gründonnerstag mit dem Jungen Chor St. Gereon zusammensein mit Liedern, in der ungewöhnlich beleuchteten Kirche, zu ungewohnter Zeit.

100 Minuten gemeinsam verbringen, sich Herausforderungen stellen…nach dem Motto: Leben zu teilen.

Dazu laden ein: Der Bibelkreis und Junger Chor St. Gereon.

Erste Weinpräsentation des 2018er Jahrgangs am Sonntag im Weingut Bastian in Nackenheim

Es haben schon einige Winzer bereits Weine des Jahrgangs 2018 abgefüllt, aber die erste Weinpräsentation des neuen Jahrgangs findet am Sonntag, dem 14. April im Weingut Bastian statt.

„Wir (die Familie Bastian) pflegen 9,5 ha Weinberge, das sind ca. 50.000 Rebstöcke im typisch rheinhessischen Sortenmix. Von Müller-Thurgau und Dornfelder bis hin zu Cabernet Sauvignon, Cabernet Blanc und Ortega. Wir pflegen die Reben, ernten die Trauben, bauen die Weine selbst aus und füllen sie mit eigenen Geräten im Weingut ab. Gegebenenfalls vergären wir Wein auch noch zum Sekt – selbstverständlich in unserem Keller, wo wir selbst degorgieren: Der Oenologe entheft, der Vater drückt den Korken hinein und die Bibliothekarin verdrahtet ihn. Und es funktioniert sehr gut, trotz der hohen Akademikerdichte.“

Hier die Neuen: 

  • 2018 Riesling Steillage – trockene Spätlese 12,5 % Vol., RZ 3,4 g/L, S 6,0 g/L 
  • 2018 Silvaner „alte Reben“ – feinherbe Spätlese 12,5 % Vol., RZ 15 g/L, S 5,8 g/L
  • 2018 Dornfelder Rose – Qualitätswein 11,5 % Vol., RZ 13,5 g/L, S 6,0 g/L

Natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Ich freue mich schon darauf die Neuen zu verkosten. Besonders gespannt bin ich natürlich auf den Riesling.

Alle weiteren Weine, sowie die Preisinformationen,  findet man in der aktuellen Weinkarte des Weingut

Weitere geplante Veranstaltungen im Jahr 2019

  • Zuckmayerwinzer: Weinwandern So 28. April und Brunnenparty Sa. 4. Mai
  • Hoffest Sa. 31. Aug. & So.1. Sept.
  • Weinpräsentation am Adventsmarkt Sa. u. So.7. u. 8. Dezember

„Nackenheim Verein-T“ – Morgen – Der kleine Tag des Ehrenamt in Nackenheim

Unter dem Motto „Nackenheim VEREIN-T“ feiert die Carl-Zuckmayer-Grundschule
Nackenheim am Samstag, dem 13. April 2019 von 10.00 – 14.00 Uhr ihr diesjähriges
Schulfest.

Auf Einladung der Schule stellen mehr als ein Dutzend Vereine und Einrichtungen an
kindgerechten Informationsständen ihre wichtige ehrenamtliche Arbeit vor und bieten den
Besuchern des Schulfestes durch vielfältige und abwechslungsreiche Mitmachaktionen
die Gelegenheit, einige kurzweilige Stunden auf dem Gelände der Grundschule zu
verbringen.

Abgerundet durch ein buntes musikalisches Rahmenprogramm der Vereine und unter
der bewährten Bewirtung des Fördervereins möchten wir den Besuchern aber auch
ausreichend Gelegenheit bieten, in geselliger Runde alte Freundschaften zu pflegen und
neue Kontakte zu knüpfen.

Die Schulgemeinschaft der Carl-Zuckmayer-Grundschule freut sich auf Ihr Kommen und
lädt die Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien, sowie alle Ehemaligen und Freunde
unserer Schule herzlich ein, gemeinsam das Schulfest mit uns zu begehen.

Natürlich kann man uns auch morgen dort treffen

In eigener Sache – Morgen Digitalwerkstatt in der VG Bodenheim

Morgen nehme ich an der Digital-Werkstatt der VG Bodenheim teil. Das Projekt „Digital-Werkstatt – Kommunale Digitalstrategie“ unterstützt die rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinden, die verbandsfreien Gemeinden und Städte sowie die großen kreisangehörigen Städte mit einem ganztägigen Workshop bei der Erstellung einer ersten kommunalen Digitalstrategie, die als Arbeitsgrundlage für gemeinsame Projekte von Verwaltung, Bürgern und Wirtschaft dient.

Die Digital-Werkstatt ist ein Workshop bei dem entlang von einzelnen Handlungsfeldern (Digitale Infrastruktur, Bildung & Jugend, Kommunale Wirtschaft, Tourismus, Silberne Gesellschaft, Arbeit und Soziales, Kommunale Verwaltung, Dorf- und Stadtentwicklung und Alltagsleben) eine Digitalstrategie für die Kommune entworfen werden soll.

Die Unterlagen der letzten Digital-Werkstätten kann man unter https://landleben-digital.de/inhalte/ abrufen. Zur Einstimmung auf den Workshop habe ich den Artikel „Warum das Dorf digital werden muss“ von Aloysius Söhngen, Vorsitzender des Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Prüm, aus dem Buch „#landleben – Digital Leben auf dem Land“ gelesen.

Die Digital-Werkstätten starten vormittags mit einer kurzen Einführung in das Thema Digitalisierung. Anschließend haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, an Info-Stationen neun Handlungsfelder kennenzulernen, in denen sie digitale Projekte starten können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen Handlungsfelder aus, die für ihre Kommune besonders wichtig sind. Für diese Handlungsfelder sammeln sie Projektideen und planen deren Umsetzung. Diese Planungen werden dann in ihre kommunale Digitalstrategie gegossen. So hat jede Kommune am Ende der Digital-Werkstatt eine erste schriftliche, an ihre Bedürfnisse angepasste Digitalstrategie.

Wer meine vorbereitenden Notizen lesen will kann sich gerne mein Playbook für morgen anschauen. Natürlich sind Kommentare und Anregungen meiner Leser wie immer herzlich willkommen.

Quellen:
1  Statistisches Bundesamt (2018): Pressemitteilung Nr. 330 vom 05.09.2018. 90% der Be- völkerung in Deutschland sind online. [https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/ Pressemitteilungen/2018/09/PD18_330_634.html, Zugriff am 23.10.2018].
2  Statistisches Bundesamt (2018): Computer- und Internetnutzung im ersten Quartal des je- weiligen Jahres von Personen ab 10 Jahren. [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/ GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/ITNutzung/Tabellen/Zeitver gleichComputernutzung_IKT.html, Zugriff am 23.10.2018].
3. Frees, Beate; Koch, Wolfgang (2018): ARD/ZDF-Onlinestudie 2018. Zuwachs bei medialer Internetnutzung und Kommunikation. In: Media Perspektiven. 9, 398–413, S. 399. [http: //www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2018/0918_Frees_Koch.pdf, Zugriff am 23.10.2018].

Die TuS Nackenheim veranstaltet den 13. Rothenberglauf am Sonntag

Die TuS lädt für Sonntag, 7. April, zum 13. Rothenberglauf ein, der durch die landschaftlich schöne Strecke auf dem „Rotliegenden“ führt. Der Lauf startet auf dem Rathausplatz, es gibt verschiedene Strecken.

Walker und Nordic Walker können sich noch bis 9.30 Uhr am Veranstaltungstag melden. Ansonsten bitte über die Homepage registrieren: www.tus-nackenheim.de.

Die Startzeiten: 10 Uhr Walker 10 km, 10.15 Uhr Erwachsene 21 km, 10.30 Uhr Schüler 2,5 km, 10.45 Uhr Erwachsene 5 km, 11 Uhr Erwachsene 10 km.

(Quelle: Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom 5. April 2019)

Macht SINN – oder?

Eigentlich sollte es ein geruhsamer, gemeinsamer Sonntag werden. Das klappt aber an diesem Wochenende leider nicht. Ich fahre unseren Bürgerbus bei der „Gewerbeschau Östliches Rheinhessen“ in Undenheim und mein „starker Wille“ Ingrid, geht zum Frühlingsfest der Ortsgemeinde Nackenheim um dort eine neue ehrenamtliche Initiative in Nackenheim vorzustellen.

Senioren Initiative „Neuland“ Nackenheim (SINN)

Surfen, chatten, mailen, skypen – Worte, die in aller Munde sind. Auch immer mehr Ältere erobern das Internet. Längst sind Tablet und Smartphone zum festen und oft nützlichen Bestandteil des Alltags geworden. Ältere Menschen wissen die Vorzüge mobiler Technik vermehrt zu schätzen, weil diese eine Erleichterung für viele Tätigkeiten bietet. Für viele eröffnet sich eine neue Welt und es macht Spaß! 

Gleichzeitig stellen sich oftmals viele Fragen

Antworten erhalten ältere Menschen z.B. in Digitalen Stammtischen. Bei diesen Veranstaltungen treffen sich Interessierte in einem Schulungsraum. Per Video wird eine Expertin oder ein Experte zugeschaltet. Die Teilnehmenden haben vor Ort Gelegenheit, Fragen zu stellen, sich untereinander auszutauschen und ihr Wissen über die Themen im Dialog zu vertiefen. Natürlich stehen Seniorinnen und Senioren im Vordergrund, aber auch jüngere Mitbürgerinnen und Mitbürger sind willkommen.

Ein Digital-Botschafter steht bei Fragen zur Verfügung 

Im Mittelpunkt steht immer der gemeinsame Austausch mit Gleichgesinnten über Erfahrungen mit Tablet und Smartphone. So können neue Inhalte kennengelernt oder bereits Bekanntes vertieft werden. Ein Digital-Botschafter begleitet die Treffen und steht bei Fragen zur Verfügung.

Helferinnen und Helfer jeden Alters sind herzlich willkommen

Das Projekt „SINN“ sucht Menschen, die Zeit, Lust und Geduld haben, Senioren auf dem Weg ins mobile Internet zu begleiten. Technikbegeisterte Nackenheimer jeden Alters sind herzlich eingeladen, die nächsten Treffen aktiv mitzugestalten.

Wie könnte es weitergehen?

Als erste Veranstaltung ist ein Treffen geplant bei dem alle Interessenten ihre Themenwünsche einbringen.  Im Weiteren ist geplant die Themen aufzugreifen, die für die Teilnehmenden von besonderem Interesse sind. Zum Beispiel:

  • Woran erkenne ich Abzocken im Internet? 
  • Wie kann ich verpasste Sendungen online anschauen? 
  • Wie kann ich meine Geräte bei einem persönlichen Notfall nutzen?
  • Was ist an Fake News gefährlich und wie kann ich echte und gefälschte Nachrichten unterscheiden?
  • …die Liste möglicher Themen basiert auf den Wünschen der Teilnehmer

Darüber und über vieles mehr informieren Experten der Digitalbotschafter in den weiteren Treffen.

Ich habe Interesse und möchte gerne über geplante Termine informiert werden.

Um zu den Veranstaltungen eingeladen zu werden, ist es erforderlich der Initiative zu erlauben Ihren Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse zu speichern. 

Dazu füllen Sie morgen den Anmeldeabschnitt des verteilten Flyers aus, trennen ihn ab und werfen ihn in eine bereitgestellte Box oder Sie melden sie über die unten angegebene Adresse an. 

Online anmelden:  http://blog.stey-nackenheim.de/sinn/

Begegnungsabend Misereor mit Carmen Rivera aus El Salvador im Ketteler-Saal

Lebenspläne und Hausbau schaffen Perspektiven

Eine Salvadorianerin erzählt und erklärt, wie junge Menschen umgeben von einem Milieu der Gewalt etwas aus ihrem Leben machen.

Carmen Rivera ist für Misereor, das Werk für Entwicklungszusammenarbeit, in der Diözese Mainz unterwegs. Unter dem Motto der Fastenaktion „Mach was draus: Sei Zukunft!“ stellt sie am Beispiel der Stiftung FUNDASAL vor, wie hier wirklich Fluchtursachen aktiv beseitigt werden.

Frau Rivera ist dort Architektin. Ihre Projekte leiten Gruppen dazu an, mit Erd- und Naturstoffen erdbebensichere Häuser zu bauen. Dabei entsteht gesellschaftlicher Zusammenhalt in einer Region, wo sonst kriminelle Banden die Bevölkerung in Hoffnungslosigkeit halten.

Eingeladen sind alle, die an Visionen für eine Zukunft für alle interessiert sind. Veranstalter ist die kath. Pfarrei in Kooperation mit Misereor und dem Bischöfl. Ordinariat Mainz.

Der Eintritt ist frei.

Kommunalwahl 2019 – oder bei uns gehts nicht ohne Wein

Während die örtliche FWG am Samstag dem 23. 3. 2019 um 16:00 Uhr im Wiesendeich auf ein Glas Wein und Gespräche einlädt, fährt die CDU in Bodenheim am 5. April 2019 für die gesamte Verbandsgemeinde groß auf.

Die CDU-Ortsverbände Bodenheim, Gau-Bischofsheim, Harxheim, Lörzweiler und Nackenheim präsentieren ihnen nach einem Sektempfang bei einem Imbiss und einer Weinrobe mit prämierten Weißweinen, ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Bürgermeister- und VG-Ratswahlen 2019. Moderiert wird die Veranstaltung von Axel Zimmermann und die Weinprobe von Steffan Haub. Umrahmt wird die Veranstaltung mit Beiträgen von Digge Bagge Mussig, dem Show Ballett „Magic Rhythm“, den Lörzweiler Trommlern, Rüdiger Schlesinger als „Red-Akteur“ und dem MGV 1857 Nackenheim. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger der 5 Ortsgemeinden am Freitag, dem 05.04.2019, um 19:30 Uhr in den Hermann-Weber-Saal im Dolles Bodenheim mit Imbiss und einer Probe von Spitzenweinen aus allen 5 Ortsgemeinden ein. Saaleröffnung und Sektempfang um 19:30 Uhr. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Ich hoffe das bei all dem Alkohol die politischen Gespräche nicht zu kurz kommen.