Archiv der Kategorie: Bürgerbeteiligung

Der Mängelmelder RLP – oder wie gebe ich meiner Gemeinde Lob oder Kritik weiter.  

Schon seit einigen Jahren gibt es eine App mit dem Namen „Mängelmelder RLP“ für Rheinlandpfalz gibt. Immer wieder mal wird Nachrichtenblatt der VG Bodenheim für die Verwendung des Mängelmelders RLP geworben: Auf der Homepage der App steht:  

  1. Sie melden Mängel, bspw. Straßenschäden
  2. Wir leiten dies der zuständigen Verwaltung zu
  3. Sie werden über den Fortschritt informiert! (Nur bei teilnehmenden Verwaltungen)

Am Anfang stand eine einfache Idee. Wir alle kennen das: Schlaglöcher, defekte Laternen oder Graffiti in der Unterführung; Ärgernisse, an denen wir jeden Tag vorbei kommen und die niemandem sonst aufzufallen scheinen. Jeder von uns könnte mithelfen, Dinge zu verbessern. Wenn es nur einen einfachen, bekannten und auch mobil zu bedienenden Weg gäbe, um alles, was uns auffällt, weiterzugeben. Und ein System dahinter entscheidet, wer dafür eigentlich zuständig ist!

Die Lösung: Mit dem MängelMelder RLP können Sie jede Kommune in Rheinland-Pfalz auf einfachste Art und Weise über Mängel und Ärgernisse jedweder Art in Kenntnis setzen. Das ist Bürgerbeteiligung 2.0. – Wir sind Rheinland-Pfalz!“ (Quelle: Homepage der App)

Die Apps kann man sich per QR-Code einfach von dieser Seite laden: https://www.rlp-maengelmelder.de/maengelmelder/Apps/  Auch eine Erklärung findet man da.

Im Nachrichtenblatt der VG Bodenheim (Ausgabe 17/2018) heißt es dazu weiter: „Mit dem Mängelmelder https://www.rlp-maengelmelder.de können Sie die Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim auf einfachste Art und Weise über Mängel in Kenntnis setzen.“ und weiter… „Leisten Sie Ihre wertvolle Unterstützung und tragen Sie dazu bei, dass sich das Erscheinungsbild unserer Umgebung verbessert.“

Manchmal dauert die Bearbeitung etwas länger, aber im Prinzip klappt das eigentlich sehr gut, gerade wenn man z.B. wilde Müllablagerungen in der freien Gemarkung meldet, da auch mit dem Bild des „Übels“ die Standortkoordinaten mit übermittelt werden.

Bildquellen: Mängelmelder RLP Screenshots und privat

Morgen in Nackenheim – Gemeinderat beschließt Quartierskonzept

Um die Energieversorgung der Zukunft zu konzipieren gibt es zahlreiche Fördermaßnahmen. In Abgrenzung zu einem Klimaschutzkonzept werden in einem Integrierten Quartierskonzept Schwerpunkte detaillierter und weniger breit bearbeitet, sodass gezielter die Belange des Quartiers unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger einbezogen werden können.

Das zu untersuchende Quartier wird nun durch den Gemeinderat festgelegt werden. Der bisherige Vorschlag umfasst den Ortskern Nackenheims sowie die Wohnbebauung nördlich des Kerns, begrenzt durch das Baugebiet Rudelheck und die Haferwiesen im Norden, den Rhein und Bahndamm im Osten, das Ortsende und Am Weiersborn im Süden und das Baugebiet Sprunk und die Straße Am Lehrbrünnchen im Westen. Einige kommunale Einrichtungen (Rathaus, Museum, Bauhof, Carl-Zuckmayer-Halle, Feuerwehr und Festhalle) der Ortsgemeinde sowie weitere Liegenschaften öffentlicher Belange befinden sich im Quartier. Neben einem Baumarkt und einem Einkaufsmarkt sind außerdem weitere Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen im Quartier ansässig.

Basierend auf der Bestandsanalyse werden die kurz-, mittel- und langfristig technisch und wirtschaftlich umsetzbaren Potenziale ermittelt. Diese Potenziale bzw. Zieldefinitionen sollen mit den Zielen der Bundesregierung und Entwicklungsmöglichkeiten im Quartier der Ortsgemeinde Nackenheim verglichen und abgestimmt werden. Beispielhafte können folgende Zielformulierungen benannt werden:

  • Gemeinsame klimafreundliche Wärmeversorgung der öffentlichen Gebäude in kommunaler und sonstiger Trägerschaft,
  • Einbeziehung privater Gebäude (private Haushalte und Gewerbe/ Handel/ Dienstleistung) in die Konzeption eines/von Wärmeverbundes/-verbünden,
  • Erhalt und Weiterentwicklung der baukulturellen und städtebaulichen Zusammenhänge (insbesondere Ortskernstrukturen),
  • Umrüstung der Infrastrukturen, insbesondere Nahwärme,
  • Substitution fossiler Brennstoffe durch klimafreundliche, regionale Brennstoffe.

Die Vorlage und Präsentation zum Quartierskonzept findet man im Bürgerinformationssystem der VG.

Möge der DorfFunk mit euch sein

Seit einigen Tagen ist der DorfFunk der VG Bodenheim freigeschaltet und es ist schon richtig was los. Mit dem DorfFunk als Kommunikationszentrale der Regionen können Bürger ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach nur zwanglos miteinander plauschen. Da auch die Neuigkeiten aus den lokalen Nachrichtenportalen gefunkt werden, bleiben sie dabei immer auf dem Laufenden. > Mehr über DorfFunk

Hier für unsere Leser einige Tipps zur Verwendung:

Die Installation der DorfFunk App

DorfFunk für den Austausch mit der Region kann man jetzt kostenlos downloaden und testen: http://s.fhg.de/funk. Die Apps sind im Google Play Store und im Apple Store unter dem Begriff Dorffunk ebenfalls kostenlos erhältlich.

Tipps zur Verwendung der DorfFunk App

Da bereits andere Gemeinden längere Zeit den DorFunk verwenden wurden von der Gemeinde Göllheim einige hilfreiche Tipps veröffentlicht.

TIPPS UND TRICKS ZUM DORFFUNK FINDEN SIE HIER.

Neue Funktion im DorfFunk!

Mitte Oktober wird es den neuen Funkkanal Gruppen geben. Bürger/innen können mithilfe von Gruppen Veranstaltungen planen, aber auch Vereine haben die Möglichkeit, sich dadurch einfacher zu organisieren. Den Nutzer/innen wird eine Übersicht aller Gruppen innerhalb Ihrer Gemeinde angezeigt. Sie können zwischen privaten und öffentlichen Gruppen wählen, wobei die privaten Gruppen erst mit dem nächsten Update folgen.

Der Bürgerbus testet den DorfFunk am 10. Oktober 2019

Da ich am Donnerstag, dem 10. Oktober 2019, vormittags den Bürgerbus fahre, ist auch der Bürgerbus im DorfFunk zu erreichen. Ausprobieren möchte ich ob wir damit eine virtuelle „Mitfahrerbank“ einrichten könnten. Dies würde bedeuten, das man spontan beim jeweiligen Fahrer anfragen kann ob eine Mitnahme möglich ist ohne am Vortag eine Fahrt bestellt zu haben.

Also bei Bedarf einfach mal anfunken. Sofern ich nicht unterwegs bin verspreche ich zeitnah zu antworten.

Jetzt anmelden zum Fachtag Ehrenamt des Landkreis Mainz Bingen

Ich habe mich gerade angemeldet, vielleicht sieht man sich ja dort….

Liebe ehrenamtlich Aktive,

die Planung für den angekündigten Fachtag Ehrenamt am Samstag, 23. November 2019, ist nun abgeschlossen.

Ich lade Sie daher herzlich zur Teilnahme ein. Ab sofort können Sie sich bei mir anmelden (siehe Anhang). Eine Anmeldung ist für die Teilnahme unbedingt erforderlich!

Zum Ablauf:
Ab 9.30 Uhr begrüßen wir Sie mit einem stärkenden Kaffee oder Tee und einem Markt der Möglichkeiten. Hier können Sie mit Vertretern von diversen Organisationen ins Gespräch kommen. Zugesagt haben der Landessportbund Rheinland-Pfalz, die Kreisvolkshochschule, die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, die Sprecherinnen der „Öffentlichkeitsarbeit für das Ehrenamt“ Ingelheim, das KinderRechteForum Köln sowie die Geschäftsstelle Bündnis „Demokratie gewinnt!“ der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung in Ingelheim.

Nach einigen kurzen Grußworten durch Frau Landrätin Schäfer und Herrn Hartnuß von der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung wird uns das Improvisationstheater Musenkuss auf das Thema Ehrenamt humorvoll einstimmen.
Die weiteren Programmpunkte sowie Informationen zu den Workshops entnehmen Sie bitte den Anhängen.

Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Warme und kalte Getränke stehen für Sie während des ganzen Tages bereit. Mittags gibt es einen warmen Imbiss mit einer vegetarischen Variante.

Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei, auch Speis und Trank.

Ich freue mich auf Ihre Anmeldungen und hoffe auf eine rege Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag Antoinette Malkewitz – Netzwerkbeauftragte Ehrenamt, Kreisverwaltung Mainz-Bingen

United Nackenheim erhält Landespreis „Ehrenamt 4.0“ für die Digitalbotschaft Nackenheim

Zum 2, Digitalforum RLP im „Gutenberg Digital Hub“ waren 400 Bürgerinnen und Bürger sowie Multiplikatoren gekommen, um sich über die Digitalisierung zu informieren und Chancen und Risiken zu diskutieren. Gemeinsam mit Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, und Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, diskutierte die Ministerpräsidentin über Wirtschaft und Arbeit, künstliche Intelligenz, Algorithmen sowie Daten- und Verbraucherschutz. Zudem zeichnete die Landesregierung zehn Preisträgerinnen und -Preisträger des mit je 1.000 Euro dotierten Ideenwettbewerbs „Ehrenamt 4.0“ aus.

Dass die Digitalisierung auch das Ehrenamt verändere, werde beim Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“ deutlich, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Im Rahmen des Digitalforums wurden ehrenamtliche Projekte ausgezeichnet, die digital oder mit digitaler Unterstützung umgesetzt werden. Der Wettbewerb wurde zum dritten Mal ausgeschrieben und erfreue sich mit 48 Bewerbungen einer wachsenden Resonanz.


Selbstverständlich lebe das Ehrenamt vom direkten Kontakt und Austausch. Und dennoch könnten sich Ehrenamt und Digitalisierung perfekt ergänzen, erklärte Staatssekretär Randolf Stich bei der Prämierung der zehn besten Projekte, die von einer Jury ausgewählt worden waren:

„FlexHero – flexibel sozial engagieren“ aus Worms, „URIDU mit Audiopedia.org“ aus Annweiler am Trifels, „VOST rlp – Virtual Operations Support Team“ aus Neuwied, „United Nackenheim“, „Nestwärme“ aus Trier, die Freiwillige Feuerwehr Orbis, „Bildungszentrum BürgerMedien mit Zeugen der Zeit“ aus Ludwigshafen, „Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz mit dem Schrank der Vielfalt“ aus Mainz, „Doing Good Challenge“ aus Trier, „Initiative 55 plus-minus im evangelischen Dekanat Nassauer“ aus Bornich.

DigitalBotschaft Nackenheim – Einführung von Videosprechstunden in der Bürgerberatung

Die „DigitalBotschaft Nackenheim“ bietet mit der Einführung von Videosprechstunden den Bürgern und Bürgerinnen Beratung der Kommune, bspw. in den Bereichen Flüchtlingshilfe, SGB, usw. Das Projekt möchte die Rahmenbedingungen, in Ehrenamt und Arbeitswelt, mit „kostenneutralen“ digitalen Möglichkeiten „vor Ort“ verbessern. 

In der Nackenheimer DigitalBotschaft werden viele bereits bestehende analoge und digitale Angebote miteinander verknüpft und eine neue digitale Ebene erschlossen. Hierzu gehören z.B.: 

  • Beratung von Bürgern/innen ohne die Notwendigkeit der „Verschriftlichung“ der Anfragen 
  • Digitalbotschafter Initiativen zum Ausbau digitaler Souveränität älterer Menschen 
  • Pilot für weitere ortsunabhängige Serviceangebote für berufstätige und in-mobile Bürger 
  • Ausbau der freien WLANs, nicht nur in öffentlichen Gebäuden 
  • Anbindung an die Verwaltung im Rahmen der E-Government Vorhaben. Hier insbesondere Unterstützung der Umsetzung digitaler Angebote im Rahmen der digitalen Verwaltung 


Fotos und Bilder: (c) Nackenheimer Community, 2. Digitalforum; © Staatskanzlei RLP/ Dinges

Wahlsonntag in Nackenheim

Auch in diesem Jahr verbringen wir unseren Sonntag als Wahlhelfer im Wahllokal in der Grundschule. Wir hoffen das die vielen Bürger, die noch nicht per Briefwahl ihre Stimme abgegeben haben, ihr Wahlrecht ausüben. Am Rande notiert, in der Liste der Wahlkreise mit der höchsten Wahlbeteiligung, nimmt unser Landkreis Platz 6 ein. Und ich denke wir sollten uns bemühen das es auch bei dieser Wahl so bleibt.

Die Wahllokale für die Stichwahl zum Ortsbürgermeister sind bis 18:00 Uhr geöffnet.

Unsere Gründe warum wir, gerade auch bei Kommunalwahlen, wählen:

  1. Weil ich mit meiner Wahl entscheide, wer Bürgermeister*in, Gemeinderät*in, Kreisrät*in oder Mitglied des Verbandsgemeinderat wird! Es geht um den Menschen, der meinen Lebensort repräsentiert und die politischen Geschäfte in der Hand hat.
  2. Weil es mein Recht und Privileg ist! Nur das Volk kann seine Vertreter entsenden. Artikel 20 des Grundgesetzes garantiert die Demokratie und ist Grundlage dafür, dass jeder Wahlberechtigte aktiv an der Demokratie mitwirken kann. In vielen anderen Ländern ist das nicht selbstverständlich. Ich sollte mein Recht der Mitbestimmung über die Volksvertreter*innen nutzen. 
  3. Weil jede Stimme zählt! Oft geht eine Wahl sehr eng aus. Da kommt es dann auf jede einzelne Stimme an, um der Partei an die Macht zu verhelfen, die ich unterstütze. Meine Stimme ist wichtig!
  4. Weil andere entscheiden, wenn ich nicht wähle! Werden Stimmen nicht abgegeben, gehen sie verloren. Gehe ich also nicht wählen, werden andere entscheiden, wer mich vertritt.
  5. Weil Wählen mich vor Extremismus schützt! Wer nicht wählt, erleichtert es extremistischen Strömungen, einen größeren Einfluss auf die Politik zu bekommen. Eine hohe Wahlbeteiligung und dadurch auch meine Stimme kann ein böses Erwachen verhindern.
  6. Weil Nichtwählen aus Protest nicht funktioniert! Will ich einer Partei einen Denkzettel verpassen, indem ich nicht wähle, funktioniert das nicht. Meine Stimme fällt einfach unter den Tisch. Wähle ich hingegen, kann ich eine Partei klar der anderen vorziehen. Nicht zu wählen schadet keiner Partei.
  7. Weil Wählen heißt, Verantwortung zu übernehmen! Die Politik entscheidet heute über viele Themen von morgen, die junge Menschen in Zukunft betreffen werden. Nichtwähler*innen verzichten darauf, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen und sie aktiv mitzugestalten.
  8. Weil ich aktiv die Politik beeinflussen kann! Mit meiner Stimme nehme ich Einfluss auf die Politik. Die wiederum nimmt Einfluss auf wichtigen Fragen des Alltags.
  9. Weil auch ungültige Stimmzettel zählen! Lieber einen ungültigen Stimmzettel abgeben, als gar nicht wählen zu gehen – denn ungültige Stimmen zählen in die Wahlbeteiligung hinein. Viele ungültige Stimmen setzen ein symbolisches Signal: Das Politikinteresse ist da, aber die Parteien stehen nicht für diese Wähler*innen. 
  10. Weil Wählen Bürgerpflicht ist! Niemand ist gezwungen, zur Wahl zu gehen. Aber ich habe die Freiheit dazu – und sollte sie nutzen! Eine niedrige Wahlbeteiigung zeigt Desinteresse an der Politik und könnte zur Wahlpflicht führen. Und viel wichtiger: Eine Demokratie kann nur dauerhaft bestehen, wenn sich Bürger*innen an ihr beteiligen. Außerdem sind die gewählten Personen dadurch legitimiert, dass möglichst viele für sie gestimmt haben.

Wahlsonntag – nicht nur in Nackenheim

Auch in diesem Jahr verbringen wir unseren Sonntag als Wahlhelfer im Wahllokal in der Grundschule. Wir hoffen das die vielen Bürger, die noch nicht per Briefwahl ihre Stimme abgegeben haben, ihr Wahlrecht ausüben. Am Rande notiert, in der Liste der Wahlkreise mit der höchsten Wahlbeteiligung, nimmt unser Landkreis Platz 6 ein. Und ich denke wir sollten uns bemühen das es auch bei dieser Wahl so bleibt.

Die Wahllokale sind bis 18:00 Uhr geöffnet.

Unsere Gründe warum wir, gerade auch bei Kommunalwahlen, wählen:

  1. Weil ich mit meiner Wahl entscheide, wer Bürgermeister*in, Gemeinderät*in, Kreisrät*in oder Mitglied des Verbandsgemeinderat wird! Es geht um den Menschen, der meinen Lebensort repräsentiert und die politischen Geschäfte in der Hand hat.
  2. Weil es mein Recht und Privileg ist! Nur das Volk kann seine Vertreter entsenden. Artikel 20 des Grundgesetzes garantiert die Demokratie und ist Grundlage dafür, dass jeder Wahlberechtigte aktiv an der Demokratie mitwirken kann. In vielen anderen Ländern ist das nicht selbstverständlich. Ich sollte mein Recht der Mitbestimmung über die Volksvertreter*innen nutzen. 
  3. Weil jede Stimme zählt! Oft geht eine Wahl sehr eng aus. Da kommt es dann auf jede einzelne Stimme an, um der Partei an die Macht zu verhelfen, die ich unterstütze. Meine Stimme ist wichtig!
  4. Weil andere entscheiden, wenn ich nicht wähle! Werden Stimmen nicht abgegeben, gehen sie verloren. Gehe ich also nicht wählen, werden andere entscheiden, wer mich vertritt.
  5. Weil Wählen mich vor Extremismus schützt! Wer nicht wählt, erleichtert es extremistischen Strömungen, einen größeren Einfluss auf die Politik zu bekommen. Eine hohe Wahlbeteiligung und dadurch auch meine Stimme kann ein böses Erwachen verhindern.
  6. Weil Nichtwählen aus Protest nicht funktioniert! Will ich einer Partei einen Denkzettel verpassen, indem ich nicht wähle, funktioniert das nicht. Meine Stimme fällt einfach unter den Tisch. Wähle ich hingegen, kann ich eine Partei klar der anderen vorziehen. Nicht zu wählen schadet keiner Partei.
  7. Weil Wählen heißt, Verantwortung zu übernehmen! Die Politik entscheidet heute über viele Themen von morgen, die junge Menschen in Zukunft betreffen werden. Nichtwähler*innen verzichten darauf, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen und sie aktiv mitzugestalten.
  8. Weil ich aktiv die Politik beeinflussen kann! Mit meiner Stimme nehme ich Einfluss auf die Politik. Die wiederum nimmt Einfluss auf wichtigen Fragen des Alltags.
  9. Weil auch ungültige Stimmzettel zählen! Lieber einen ungültigen Stimmzettel abgeben, als gar nicht wählen zu gehen – denn ungültige Stimmen zählen in die Wahlbeteiligung hinein. Viele ungültige Stimmen setzen ein symbolisches Signal: Das Politikinteresse ist da, aber die Parteien stehen nicht für diese Wähler*innen. 
  10. Weil Wählen Bürgerpflicht ist! Niemand ist gezwungen, zur Wahl zu gehen. Aber ich habe die Freiheit dazu – und sollte sie nutzen! Eine niedrige Wahlbeteiigung zeigt Desinteresse an der Politik und könnte zur Wahlpflicht führen. Und viel wichtiger: Eine Demokratie kann nur dauerhaft bestehen, wenn sich Bürger*innen an ihr beteiligen. Außerdem sind die gewählten Personen dadurch legitimiert, dass möglichst viele für sie gestimmt haben.

Mitradler gesucht – Der „Fahrradsommer Mainz-Bingen 2019“

Bereits zum vierten Mal wird sich der Landkreis Mainz-Bingen in diesem Jahr im Rahmen der bundesweiten Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses für das Thema Fahrradmobilität und Klimaschutz engagieren. Nach den Erfolgen der letzten Jahre geht es in die 4. Kampagne vom 02.06.2019 bis 22.06.2019.

Ziel der Kampagne ist es, Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung des Fahrrads als Nahverkehrsmittel im Alltag zu motivieren. Das Fahrrad soll als klimafreundliches, gesundheitsförderndes und kostensparendes Verkehrsmittel verstärkt ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden.

Es gilt über einen Zeitraum von drei Wochen so viele Kilometer wie möglich für die eigene Kommune zu erradeln. Die Erfassung der gefahrenen Kilometer erfolgt dabei digital über www.stadtradeln.de. Die Teilnehmer können Teams bilden oder in einem allgemeinen Team für ihre Kommune mitfahren. Natürlich werden die besten Radlerinnen und Radler, sowie die besten Teams im Rahmen einer Siegerehrung nach Ende der Kampagne auch belohnt.

Wer mitmachen will kann sich hier anmelden.

Macht SINN – oder?

Eigentlich sollte es ein geruhsamer, gemeinsamer Sonntag werden. Das klappt aber an diesem Wochenende leider nicht. Ich fahre unseren Bürgerbus bei der „Gewerbeschau Östliches Rheinhessen“ in Undenheim und mein „starker Wille“ Ingrid, geht zum Frühlingsfest der Ortsgemeinde Nackenheim um dort eine neue ehrenamtliche Initiative in Nackenheim vorzustellen.

Senioren Initiative „Neuland“ Nackenheim (SINN)

Surfen, chatten, mailen, skypen – Worte, die in aller Munde sind. Auch immer mehr Ältere erobern das Internet. Längst sind Tablet und Smartphone zum festen und oft nützlichen Bestandteil des Alltags geworden. Ältere Menschen wissen die Vorzüge mobiler Technik vermehrt zu schätzen, weil diese eine Erleichterung für viele Tätigkeiten bietet. Für viele eröffnet sich eine neue Welt und es macht Spaß! 

Gleichzeitig stellen sich oftmals viele Fragen

Antworten erhalten ältere Menschen z.B. in Digitalen Stammtischen. Bei diesen Veranstaltungen treffen sich Interessierte in einem Schulungsraum. Per Video wird eine Expertin oder ein Experte zugeschaltet. Die Teilnehmenden haben vor Ort Gelegenheit, Fragen zu stellen, sich untereinander auszutauschen und ihr Wissen über die Themen im Dialog zu vertiefen. Natürlich stehen Seniorinnen und Senioren im Vordergrund, aber auch jüngere Mitbürgerinnen und Mitbürger sind willkommen.

Ein Digital-Botschafter steht bei Fragen zur Verfügung 

Im Mittelpunkt steht immer der gemeinsame Austausch mit Gleichgesinnten über Erfahrungen mit Tablet und Smartphone. So können neue Inhalte kennengelernt oder bereits Bekanntes vertieft werden. Ein Digital-Botschafter begleitet die Treffen und steht bei Fragen zur Verfügung.

Helferinnen und Helfer jeden Alters sind herzlich willkommen

Das Projekt „SINN“ sucht Menschen, die Zeit, Lust und Geduld haben, Senioren auf dem Weg ins mobile Internet zu begleiten. Technikbegeisterte Nackenheimer jeden Alters sind herzlich eingeladen, die nächsten Treffen aktiv mitzugestalten.

Wie könnte es weitergehen?

Als erste Veranstaltung ist ein Treffen geplant bei dem alle Interessenten ihre Themenwünsche einbringen.  Im Weiteren ist geplant die Themen aufzugreifen, die für die Teilnehmenden von besonderem Interesse sind. Zum Beispiel:

  • Woran erkenne ich Abzocken im Internet? 
  • Wie kann ich verpasste Sendungen online anschauen? 
  • Wie kann ich meine Geräte bei einem persönlichen Notfall nutzen?
  • Was ist an Fake News gefährlich und wie kann ich echte und gefälschte Nachrichten unterscheiden?
  • …die Liste möglicher Themen basiert auf den Wünschen der Teilnehmer

Darüber und über vieles mehr informieren Experten der Digitalbotschafter in den weiteren Treffen.

Ich habe Interesse und möchte gerne über geplante Termine informiert werden.

Um zu den Veranstaltungen eingeladen zu werden, ist es erforderlich der Initiative zu erlauben Ihren Namen, Telefonnummer und E-Mail-Adresse zu speichern. 

Dazu füllen Sie morgen den Anmeldeabschnitt des verteilten Flyers aus, trennen ihn ab und werfen ihn in eine bereitgestellte Box oder Sie melden sie über die unten angegebene Adresse an. 

Online anmelden:  http://blog.stey-nackenheim.de/sinn/

(K)ein 3. Ort für Nackenheim oder der Kommunalwahlkampf der FWG

Rene Adler Bürgermeisterkandidat der FWG

Da dachte ich das ich die Gemeinderatssitzung am Montag schwänzen kann, da die Tagesordnung nur wenig spannende Themen enthielt und schon habe ich es bereut. Man sollte so kurz vor den Kommunalwahlen immer mit Überraschungen rechnen. Die AZ berichtete gestern unter dem Titel „VG hat eigene Pläne“ darüber, das die FWG die Weiternutzung des Nackenheimer Feuerwehrgerätehaus, mit einem Antrag, auf die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung gebracht hatte.

Da die FWG den Antrag nicht auf ihrer Website oder per Facebook veröffentlicht hat, bleibt nur der Weg ins Bürgerinformationssystem um den Antrag vollständig einzusehen. (Antrag der FWG unter Tagesordnungspunkt Ö 2.1)

Nach dem Lesen des Antrag, der versucht die Bedürfnisse der Bürger zu erfragen und mit einzubeziehen, was ich grundsätzlich immer sehr gut finde, war ich aber dennoch enttäuscht. Weshalb möchte ich gerne hier erklären.

Ich erfuhr von den Plänen bereits in der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 20.9.2018, also vor ca. 6 Monaten. (Siehe VG Sitzung TOP Ö 12, Ö 13 und Protokoll) Bei dieser Sitzung lag den Ratsmitgliedern eine Studie vor die bis heute nicht veröffentlicht wurde, aber mir von einem Bürger zuging. Da die FWG im VG Rat vertreten ist, sollte auch sie im Besitz der Studie sein und nicht erst am 18.2.2019 von den Planungen erfahren haben. 

Ebenfalls vor 6 Monaten wurde ein Vergabegremium in der Verbandsgemeinde etabliert (….Vergabegremium mit dem Bürgermeister, je einem Vertreter/einer Vertreterin der Fraktionensowie zwei Verwaltungsmitarbeitern/innen zu besetzen….) in dem auch die FWG einen Vertreter stellt. 

Damit ist klar, dass Punkt 1 des FWG Antrages 
(1. Die Verwaltung der Ortsgemeinde wird beauftragt Gespräche mit der Verbandsgemeindeverwaltung hinsichtlich der Möglichkeiten für eine Nutzung des Feuerwehrgerätehauses Nackenheim – nach Umzug der Feuerwehr – für Zwecke der Ortsgemeinde, Vereinsarbeit und ehrenamtliches Engagement zu erörtern.)  
bereits erledigt ist. Naja vielleicht gibt es Kommunikationsschwierigkeiten. 

Die Punkte 2 und 3 sind leider in der falschen Reihenfolge: 
(2. Ist eine grundsätzliche Nutzung des alten Gerätehauses möglich, sollen die Bedingungen und Möglichkeiten für eine Nutzung / Überlassung von Räumlichkeiten mit der Verbandsgemeinde geklärt und in den zuständigen Ausschüssen beraten werden.
3. Sind die Bedingungen annehmbar, sollen Ideen und Bedürfnisse (z.B. von Vereinen und anderen ehrenamtlichen Institutionen) ermittelt und zur weiteren Beratung den Ausschüssen und dem Gemeinderat vorgelegt ‚werden.)

Wie will eine Verwaltung im Sinne der Bürger Entscheidungen treffen, wenn der Bürgerwille nicht VORHER erkundet wird? Gegeben falls müssen dann auch Bedingungen verändert oder angepasst werden um für die Vereine und Bürger annehmbar zu sein. Schließlich geht es um die Unterstützung von Ehrenamtlern (DRK, DLRG, usw.) die für das Überleben auf dem Lande wichtig sind.

Ich hoffe das die FWG in Nackenheim ihre bereits existierenden Möglichkeiten nutzt um eine Bürgerbeteiligung umzusetzen. Ich persönlich freue mich bereits darauf, beim FWG Bürgerdialog hier im Sprunk, diese mit den Vertretern der FWG zu besprechen.

Achso, hätte ich fast vergessen. Wer sich fragt was meine Vorschläge wären der kann mal folgende Artikel im Netz nachlesen: