Der Blog versucht Aktivitäten die einen lokalen Bezug zur Ortsgemeinde haben, also mit realen Aktivitäten am Ort verbunden sind, in die digitale Welt zu spiegeln. Er soll eine aktive Diskussionsplattform, mündiger Bürger ohne reale Veranstaltungen ermöglichen. Wir hoffen das die Leser so viel Spaß beim Lesen haben wie die Autoren beim Schreiben.
Wie bereits auf der Einwohnerversammlung angekündigt hat der Heimat und Verkehrsverein den Veranstaltungskalender für 2019 digitalisiert. Unter der Leitung von Rene Nauheimer wurden die Termine von den Beauftragten der Vereine zusammengetragen.
Ich hatte die Freude den Kalender „digitalisieren“ zu dürfen.
Wer schon mal einen Blick auf das Ergebnis werfen möchte, dem empfehle ich einen Besuch auf meiner Kalenderseite hier im Blog.
Es findet am Montag,, dem 05.11.18, ein Infoabend zum Thema Freifunk / freies Internet in Oppenheim statt. Auch in Nackenheim gibt es ja etliche Freifunk Netze die jedem Bürger zur Nutzung offen stehen. Gerade haben wir im Rathaus einen neuen Knoten eingerichtet.
Wer sich informieren will hat in Oppenheim eine gute Möglichkeit dies zu tun. Bei der lokalen Umsetzung in Nackenheim unterstützen wir gerne auch mit der erforderlichen Hardware. Einfach eine Mail an notizen@blog.stey-nackenheim.de
Wer kann mitmachen? Was hat man davon? Wem nützt es? Warum kostet es (fast) nichts? Die Veranstaltung findet um 19 Uhr im Jugendhaus Oppenheim in der Rheinstraße statt (Eingang über den Seiteneingang, ehemaliger Schulhof, Straße „In den Weingärten“)
Referent: Frank Zimmermann. Der Eintritt ist natürlich frei, Veranstalter ist die VHS Oppenheim in Kooperation mit Freifunk Mainz und Auxilium Mummerum.
Die Sommerpause scheint vorbei zu sein und so gibt es einige Informationen die ich versuche in einem Artikel zusammenzufassen. Sicherlich ist einigen meiner Leser aufgefallen das zunehmend mehr Telekomtechniker sich an den Vermittlungsschränken beschäftigen. Dies hat sicherlich damit zu tun das immer mehr der Schränke aufgerüstet werden um den von dort versorgten Kunden einen Vectoring-Anschluss, also die doppelte Bandbreite, anbieten zu können. Wenn also heute jemand, z.B. aufgrund schlechter Kupferleitungen, nur mit 30 Mbit/s versorgt wird, besteht für ihn, nach einem Vertragsupgrade, oft die Möglichkeit mit 60 Mbit/s Bandbreite versorgt zu werden. Eine Nachfrage beim Internetprovider sollte diese Möglichkeit klären.
Zu den „Good-News“ gehört auch das endlich (nach ca. einem Jahr) die Ortsbesichtigung für die 2 neuen freien WLAN Netze am Rathaus und in der Carl-Zuckmayer Hallestattgefunden haben. Hier hatte die Ortsgemeinde in 2017, als eine der ersten Gemeinden in RLP, einen Förderungantrag für WIFI4RLP gestellt, der damals auch bewilligt wurde. Auf der Basis der Ortsbesichtigung können nun die entsprechenden Materialien zur Bereitstellung der Netze in Auftrag gegeben werden und wir alle hoffen das diese spätestens zu Begin 2019 zur Verfügung stehen.
Übergangsweise hat der Freifunk Förderverein aus Nackenheim im Rathaus seine mobile Freifunk Lösunggetestet. Nicht nur auf dem Rathaus Vorplatz, sondern auch im Ratssaal steht somit ein Freifunk-Netz zur Verfügung. Ab sofort steht diese mobile Lösung auch für Veranstaltungen anderer Vereine zur Verfügung. Einfach „Stecker rein und fertig“ um den Besuchern dieser Veranstaltungen einen kostenfreien Zugang zum Internet zu ermöglichen. Zur Buchung reicht eine einfache Mail an ffan@nackenheimer.community mit dem gewünschten Datum.
Telekom baut Glasfaser, bis zu 1 GBit/s, In den Bodenheimer Gewerbegebieten „Hilgestraße“/“Am Kuemmerling“/“Bürgel“ aus.
Wenn sich bis zum 5. Dezember 2018 rund 30 Prozent der dort ansässigen Firmen (über 120 Betriebe) für einen Glasfaseranschluss der Telekom entscheiden, wird das Gewerbegebiet in 2019 ausgebaut. (Glasfasernetze werden auch als FTTx-Netze bezeichnet. Man unterscheidet dabei u.a. zwischen FTTC (Fiber to the Curb), FTTB (Fiber to the Building) und FTTH (Fiber to the Home). Bei FTTC sind die Glasfaserkabel nur bis zum Kabelverzweiger auf der Straße verlegt. )
Bild FTTB
Zudem erhalten die Firmen den Einbau des Gigabit-Anschlusses ohne zusätzliche Kosten.
Für die Firmen in den Bodenheimer Gewerbegebieten östlich der Bahn wird die Telekom ihr Glasfaser-Infomobil am 18. Oktober 2018 schicken. Infos rund um den Ausbau mit schnellem Internet und Produkte und Tarife der Telekom für Geschäftskunden werden dort präsentiert. Standort des Infomobils ist von 10-17 Uhr bei Die Autowerkstatt, Am Kümmerling 5, 55294 Bodenheim
Diesen Infotag sollten auch Firmen nutzen die im Mischgebiet Mittelwiese in Nackenheiman einem Gigabit Anschluss Interesse haben um ihr Interesse anzumelden. Da im Rahmen der Ausbauplanung im Kreis auch die Schulen in Nackenheim mit Gigabitanschlüssen versorgt werden müssen, wäre es somit möglich, sozusagen im Vorbeigraben, auch Nackenheimer Gewerbebetriebe zu versorgen (Sofern die Telekom hier genügend Geschäft erkennt).
Sicherlich wird dies auch ein Thema in der nächsten Sitzung des Projektteam „SmartOrt“ der Verbandsgemeinde Bodenheim sein, die am Montag, dem 16. 10. 2018 um 16:00 Uhr in der VG Verwaltung in Bodenheim stattfindet.
Dann bleibt ja nur noch die „schlechte Nachricht“ im Zusammenhang mit den neusten Entwicklungen. In dem Artikel zum, durch den Kreis beauftragten, Internetausbau wurde ein Zeitplan vorgestellt. Dieser ist auf keinen Fall mehr zu halten, da die Ausschreibunghierzu vom Kreis zurückgezogenwurde um auch die neuen Fördermöglichleiten zum FTTB-Ausbau mitnehmen zu können. Ich vermute hierbei eine Verzögerung von mindestens 6 Monaten.
Gerade habe ich meinen Vorschlag für die nächste Sitzung der Projektgruppe „Digitale Kommune“ der VG Bodenheim zusammengestellt. Wir stehen vor der Auswahl der Themen mit denen sich die Gruppe in der nächsten Zeit beschäftigen soll. Jeder Teilnehmer war aufgefordert seine Vorschläge zu formulieren und einzubringen. Vielleicht gibt es ja noch mehr Bürger die an diesen Themen Interesse haben und gerne mitmachen wollen.
Hier meine Vorschläge:
Agenda Vorschläge für unsere nächste Sitzung
Statusberichte
QR Codes an zentralen Punkten anbringen
Bericht vom 1. Digitalforum RLP in Ludwigshafen
Besuchsbericht Frauenhofer Institut Kaiserslautern zum Thema „Digitale Dörfer“
Gaststättenaktion – Abgleich der Daten zwischen nackenheim.de und RLPDirekt
GSM Miniprojekt in Vorbereitung
Weitere Angebote für Vereine usw.angedacht
Angebot eines mobilen Freifunkknotens für Vereine und Veranstaltungen in Nackenheim
Sammlung der möglichen weiteren Themen:
Interne Kommunikation und Organisation des Arbeitskreises
Kommunikation – Austausch aller Mailadressen
Protokolle und Dokumentation (z,B. Protokollvorlage und Standard Tagesordnung)
Gemeinsame Dateiablage zum Austausch von Dokumenten (Angebot Dropbox )
Vorschläge und Konzepte zum Ausbau von frei zugänglichem WLAN an weiteren öffentlichen Gebäuden und Plätzen sowie bei Weinfesten erarbeiten.
Dienstleistungs- und/oder Tauschbörsen
Kommunikation mit dem Bürger
DE-Mail User – Transportverschlüsselung
PGB und Signatur – Verschlüsselung zur Übermittlung von Daten
Remote Arbeitsplätze für ehrenamtliche Tätigkeiten öffnen
Z.B. Busje Telefondienst remote (VPN und Telefonumleitung)
Verknüpfung von „Ich bin dabei“ mit unseren Aktivitäten
Das nächste Treffen der Projektgruppe „Digitale Kommune“ der VG Bodenheim findet am Montag, den 20. August 2018 um 16:00 Uhr statt. Sollte auch Euch das Thema interessieren, dann einfach bei mir melden. notizen@blog.stey-nackenheim.de
im Rahmen des geplanten weiteren Ausbau der Internetversorgung für Nackenheim würden wir gerne all denjenigen Mitbürgern die Probleme haben einen VDSL Anschluß mit 50 Mbit/s oder einen VDSL Vectoring Anschluß mit 100 Mbit/s zu bestellen, die Möglichkeit geben sich beim Internet Arbeitskreis Nackenheim zu melden. Zum Plan siehe:
Wir sammeln die Interessenten und versuchen im Rahmen des geplanten Ausbaus aufzuzeigen das es viele Interessenten für eine schnellere Internetverbindung in allen Ortsteilen Nackenheims gibt. Wir sammeln die Mailadressen und melden uns sobald die Planungen zum weiteren Ausbau in Nackenheim beginnen.
Sozial und kostenlos – nebenan.de ist eine kostenlose, lokale Plattform zum Aufbau und zur Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen. Kennenlernen, teilen, helfen, schenken, informieren, zusammenkommen – nebenan.de bietet Nachbarn die Möglichkeit in Kontakt zu treten und Nachbarschaft aktiv zu leben. nebenan.de ist mit circa 850.000 aktiven Nutzern in aktuell rund 7.000 Nachbarschaften Deutschlands größtes soziales Netzwerk zum Aufbau und zur Pflege nachbarschaftlicher Beziehungen. Jeder Anwohner kann seiner Nachbarschaft auf nebenan.de beitreten oder sie selbst initiieren.
Gepaart mit deutschen Datenschutzbestimmungen, schafft die Plattform durch einen besonderen Verifikationsprozess eine vertrauensvolle Umgebung, in der sich Nachbarn begegnen und zuhause fühlen können.
Die SZ schreibt hierzu:“Das Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de hat es sich zum Ziel gesetzt, den Zusammenhalt in Nachbarschaften deutschlandweit zu stärken. „Wir möchten, dass aus Fremden Nachbarn werden“, erklären die Macher auf ihrer Website. Das Prinzip beruht auf einem sozialen Netzwerk im Internet, das – im Unterschied zu Facebook – auf Kontakte im echten Leben abzielt. Die User melden sich kostenfrei mit Postleitzahl und Adresse an. Diese müssen sie dann verifizieren – etwa mit einem Foto ihres Personalausweises. So will das Netzwerk sicherstellen, dass nur echte Nachbarn sich vernetzen. Ist man angemeldet, kann man gezielt die Anwohner seines Viertels, seiner Straße oder seiner Hausgemeinschaft ansprechen, etwa wenn man jemanden zum Blumengießen sucht, ein altes Möbelstück loswerden möchte oder einen Babysitter braucht. Auch eigene Gruppen für Hobbys oder Ähnliches können gegründet werden.“ (Quelle SZ)
Aktive Nachbarschaft als Antwort auf die großen gesellschaftlichen Themen
Demographischer Wandel, Anonymisierung, Individualisierung und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen sind Themen, die unsere Gesellschaft bewegen und auf die eine aktive Nachbarschaft Antworten geben kann. Neben Beruf sowie Familie & Freunde ist sie die dritte wichtige soziale Säule für unser Wohlbefinden. Starke und lebendige Nachbarschaften wirken im Kleinen und für jeden Einzelnen. Sie verbessern unsere Lebensqualität dort, wo wir die meiste und wertvollste Zeit verbringen. In unserem Zuhause, unserer Straße, unserem Wohngebiet. Nachbarschaften, in denen sich die Anwohner kennen, sind zudem nachweislich sicherer und seltener Tatort von Verbrechen als anonyme Wohngebiete.
Stand heute haben sich bereits 100 Mitbürger aus Nackenheim und Bodenheim registriert. Meine Empfehlung ist einfach mal vorbei zu schauen und sich selbst ein Bild zu machen und natürlich sind eure Meinungen herzlich willkommen. Wir treffen uns dort……
Wer aus der Überschrift hofft das ich über die kleinen blauen Pillen und lokale Bezugsmöglichkeiten berichte, den muss ich leider enttäuschen. Auch Fans von Swinger Clubs fühlen sich sicherlich nicht vom folgenden Text angesprochen – aber wer weis das schon.
Mit der Initiative „Ich bin dabei!“ von Ministerpräsidentin Malu Dreyer haben sich, in immer mehr teilnehmenden Kommunen, viele Menschen auf einen neuen Weg gemacht, eigene Ideen mit anderen gemeinsam umzusetzen, um dabei etwas für andere und für sich zu tun. Der grundlegende Gedanke der Initiative ist, dass sich Menschen selbstverwirklichen können und dies gemeinsam mit anderen. Aus praktischen Gründen standen bisher die Menschen in der nachberuflichen Lebensphase, die vielen „jungen Alten“, im Mittelpunkt der Initiative. Denn sie können nun über ihre Zeit anders verfügen, als die Menschen, die einer beruflichen Tätigkeit nachgehen müssen. Aber vielleicht findet sich bei uns in den Orten der Verbandsgemeinde ja mal ein Junger der sich das zutraut und Erfahrungen sammeln möchte.
Um diesen neuen Weg der Seniorinnen und Senioren, der jungen Alten in ein neues Engagement zu begleiten und zu unterstützen, wurde in jeder der teilnehmenden Kommunen eine Projektwerkstatt durchgeführt, deren Moderation ein Team übernommen hat, das nach dem Konzept der Initiative arbeitet. Dabei verfolgen die Moderationsteams auch eine zweite Aufgabe: die Struktur und Strategie der Engagementförderung in den Kommunen weiterzuentwickeln.
Das bereits bestehende Ehrenamt in den Vereinen und das bereits existierende freiwillige Bürgerengagement sind hochbedeutsam für das kulturelle und soziale Leben vor Ort. sie haben mit der Initiative „Ich bin dabei!“ in den teilnehmenden Kommunen eine Ergänzung erhalten. Hierdurch wird das Gemeindeleben um eine neue Facette reicher.
Die engagierten Bürger leisten somit neben ihrem Ziel der Selbstverwirklichung durch Realisierung eigener Ideen auch einen entscheidenden Beitrag zur gesellschaftlichen Mitverantwortung der Bürgerinnen und Bürger. Die Anwendung des Konzepts der Initiative schafft damit in den Kommunen eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. ein solches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in einer Kommune meint das, was andere mit dem Stichwort: Bürgerkommune beschreiben.
Ab sofort gibt es eine Webapp zur Homepage der Verbandsgemeinde Bodenheim. Diese können Sie sich, ähnlich wie eine App, zum Homebildschirm Ihres Smartphones hinzufügen. In der sogenannten Webapp finden sie auf einen Blick alle wichtigen Stichpunkte rund um die Verbandsgemeinde, dennoch haben Sie die Möglichkeit unsere Homepage auf gewohnte Art und Weise zu bedienen. Wie dies geht erfahren sie hier
Im neusten Nachrichtenblatt der VG Bodenheim (17/2018) wird mal wieder für die Verwendung des Mängelmelders RLP geworben:
„Wir alle kennen das: Schlaglöcher, defekte Laternen oder Müll in der Landschaft; Ärgernisse, an denen wir jeden Tag vorbei kommen und die niemandem sonst aufzufallen scheinen. Es gibt einen einfachen, bekannten und auch mobil zu bedienenden Weg, um Dinge, die Ihnen auffallen, an die Verwaltung weiterzugeben. Mit dem Mängelmelder https://www.rlp-maengelmelder.de können Sie die Verbandsgemein- deverwaltung Bodenheim auf einfachste Art und Weise über Mängel in Kenntnis setzen.“ und weiter… „Leisten Sie Ihre wertvolle Unterstützung und tragen Sie dazu bei, dass sich das Erscheinungsbild unserer Umgebung verbessert.“
Ich hatte dies vor 5 Jahren schon mal im Blog thematisiert …siehe unten…und damals wurden die Meldungen nicht an die Verwaltung weitergeleitet. Dies scheint heute für die OG Bodenheim behoben zu sein, denn die Meldung aus Bodenheim wurde direkt am selben Tag an die Verwaltung weitergeleitet. Dies scheint auch die Website der VG Bodenheim beim Mängelmelder zu bestätigen, auch dort ist nur die OG Bodenheim eingetragen.
Ganz anders sieht es in Nackenheim aus. Hier wurde eine 5 Tage alte Meldung aus dem Lindenweg noch nicht weitergeleitet. (Was der Status „Zur Kenntnis genommen“ bedeutet wird leider nicht erklärt)
Hier noch, der Vollständigkeit halber der Beitrag aus 2013.
im letzten Amtsblatt wurde vom Bürgermeister der VG, Dr. Robert Scheurer, der nachfolgende Aufruf veröffentlicht. Ich habe mir gestattet den Text etwas „informell“ anzureichern und würde mich freuen wenn es gelingt viele Mitbürger für die Gestaltung dieses Zukunft Themas zu aktivieren. CU
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in der Verbandsgemeinde Bodenheim besitzt Bürgerengagement einen hohen Stellenwert. Viele Menschen in unserer Verbandsgemeinde sind bereits ehrenamtlich tätig und leisten dabei einen wichtigen Beitrag für unser soziales Miteinander. Die ehrenamtliche Arbeit in den verschiedenen Vereinen, unser Bürgerbus-Projekt „Unser Busje“, die Taschengeldbörse sowie die „Runden Tische“ für Asylsuchende in den Ortsgemeinden sind dabei einige Beispiele für gelungenes ehrenamtliches Engagement. Nunmehr eröffnen wir interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Gewerbetreibenden der Verbandsgemeinde Bodenheim die Möglichkeit, sich für die Mitarbeit in einem Projektteam „Smart Ort“ zu bewerben.
Die Bewerbung erfolgt formlos. Demnächst wird Herr Bürgermeister Dr. Scheurer zu einer Informationsveranstaltung einladen.
Konnten wir Ihr Interesse wecken?
Dann melden Sie sich im Büro des Bürgermeisters (06135/72-150) oder bei unserem Leiter des Fachbereichs Organisation, Herrn Loh (06135/72-151 – per Mail bueroleitung@vg-bodenheim.de)
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Ihr Dr. Robert Scheurer, Bürgermeister
Auszug aus dem Beschluss des Verbandsgemeinderat:
Aufbauend auf der Initiative „Smart Rural Areas“ des Frauenhofer-Institutes Kaiserslautern und der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz beantragen die Fraktionen von CDU, FWG und FDP, die Erfahrungen aus den etablierten Testregionen „Digitale Dörfer & Dorfzentrum 2.0“ auszuwerten und auf die Verbandsgemeinde Bodenheim in einem zu initiierenden Prozess der Vernetzung von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürgern anzupassen und weiterzuentwickeln.
Hierzu ist es nach Auffassung der Fraktionen sehr wesentlich, die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Bodenheim nicht nur einfach zu beteiligen, sondern ihnen eine primär gestaltende Rolle zukommen zu lassen, um alle Generationen, Lebensbereiche und Ideenpools bedarfsgerecht zu adressieren.
Die Verbandsgemeindeverwaltung soll dabei eine übergeordnete, koordinierende Funktion übernehmen. Hierzu wäre es nach Überzeugung der Fraktionen hilfreich, wenn dazu eine/ein ehrenamtliche/r Digitalisierungsbeauftragte/r die Koordination und Kommunikation übernehmen würde, um die Ansprechbarkeit für die zu gründenden Initiativen, Arbeitskreise und Workshops in den fünf Ortsgemeinden herzustellen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.