Der Blog versucht Aktivitäten die einen lokalen Bezug zur Ortsgemeinde haben, also mit realen Aktivitäten am Ort verbunden sind, in die digitale Welt zu spiegeln. Er soll eine aktive Diskussionsplattform, mündiger Bürger ohne reale Veranstaltungen ermöglichen. Wir hoffen das die Leser so viel Spaß beim Lesen haben wie die Autoren beim Schreiben.
Unter dem Motto „Nackenheim VEREIN-T“ feiert die Carl-Zuckmayer-Grundschule Nackenheim am Samstag, dem 13. April 2019 von 10.00 – 14.00 Uhr ihr diesjähriges Schulfest.
Auf Einladung der Schule stellen mehr als ein Dutzend Vereine und Einrichtungen an kindgerechten Informationsständen ihre wichtige ehrenamtliche Arbeit vor und bieten den Besuchern des Schulfestes durch vielfältige und abwechslungsreiche Mitmachaktionen die Gelegenheit, einige kurzweilige Stunden auf dem Gelände der Grundschule zu verbringen.
Abgerundet durch ein buntes musikalisches Rahmenprogramm der Vereine und unter der bewährten Bewirtung des Fördervereins möchten wir den Besuchern aber auch ausreichend Gelegenheit bieten, in geselliger Runde alte Freundschaften zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen.
Die Schulgemeinschaft der Carl-Zuckmayer-Grundschule freut sich auf Ihr Kommen und lädt die Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien, sowie alle Ehemaligen und Freunde unserer Schule herzlich ein, gemeinsam das Schulfest mit uns zu begehen.
Die TuS lädt für Sonntag, 7. April, zum 13. Rothenberglauf ein, der durch die landschaftlich schöne Strecke auf dem „Rotliegenden“ führt. Der Lauf startet auf dem Rathausplatz, es gibt verschiedene Strecken.
Walker und Nordic Walker können sich noch bis 9.30 Uhr am Veranstaltungstag melden. Ansonsten bitte über die Homepage registrieren: www.tus-nackenheim.de.
Die Startzeiten: 10 Uhr Walker 10 km, 10.15 Uhr Erwachsene 21 km, 10.30 Uhr Schüler 2,5 km, 10.45 Uhr Erwachsene 5 km, 11 Uhr Erwachsene 10 km.
(Quelle: Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom 5. April 2019)
Da dachte ich das ich die Gemeinderatssitzung am Montag schwänzen kann, da die Tagesordnung nur wenig spannende Themen enthielt und schon habe ich es bereut. Man sollte so kurz vor den Kommunalwahlen immer mit Überraschungen rechnen. Die AZ berichtete gestern unter dem Titel „VG hat eigene Pläne“ darüber, das die FWG die Weiternutzung des Nackenheimer Feuerwehrgerätehaus, mit einem Antrag, auf die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung gebracht hatte.
Da die FWG den Antrag nicht auf ihrer Website oder per Facebook veröffentlicht hat, bleibt nur der Weg ins Bürgerinformationssystem um den Antrag vollständig einzusehen. (Antrag der FWG unter Tagesordnungspunkt Ö 2.1)
Nach dem Lesen des Antrag, der versucht die Bedürfnisse der Bürger zu erfragen und mit einzubeziehen, was ich grundsätzlich immer sehr gut finde, war ich aber dennoch enttäuscht. Weshalb möchte ich gerne hier erklären.
Ich erfuhr von den Plänen bereits in der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 20.9.2018, also vor ca. 6 Monaten. (Siehe VG Sitzung TOP Ö 12, Ö 13 und Protokoll) Bei dieser Sitzung lag den Ratsmitgliedern eine Studie vor die bis heute nicht veröffentlicht wurde, aber mir von einem Bürger zuging. Da die FWG im VG Rat vertreten ist, sollte auch sie im Besitz der Studie sein und nicht erst am 18.2.2019 von den Planungen erfahren haben.
Ebenfalls vor 6 Monaten wurde ein Vergabegremium in der Verbandsgemeinde etabliert (….Vergabegremium mit dem Bürgermeister, je einem Vertreter/einer Vertreterin der Fraktionensowie zwei Verwaltungsmitarbeitern/innen zu besetzen….) in dem auch die FWG einen Vertreter stellt.
Damit ist klar, dass Punkt 1 des FWG Antrages (1. Die Verwaltung der Ortsgemeinde wird beauftragt Gespräche mit der Verbandsgemeindeverwaltung hinsichtlich der Möglichkeiten für eine Nutzung des Feuerwehrgerätehauses Nackenheim – nach Umzug der Feuerwehr – für Zwecke der Ortsgemeinde, Vereinsarbeit und ehrenamtliches Engagement zu erörtern.) bereits erledigt ist. Naja vielleicht gibt es Kommunikationsschwierigkeiten.
Die Punkte 2 und 3 sind leider in der falschen Reihenfolge: (2. Ist eine grundsätzliche Nutzung des alten Gerätehauses möglich, sollen die Bedingungen und Möglichkeiten für eine Nutzung / Überlassung von Räumlichkeiten mit der Verbandsgemeinde geklärt und in den zuständigen Ausschüssen beraten werden. 3. Sind die Bedingungen annehmbar, sollen Ideen und Bedürfnisse (z.B. von Vereinen und anderen ehrenamtlichen Institutionen) ermittelt und zur weiteren Beratung den Ausschüssen und dem Gemeinderat vorgelegt ‚werden.)
Wie will eine Verwaltung im Sinne der Bürger Entscheidungen treffen, wenn der Bürgerwille nicht VORHER erkundet wird? Gegeben falls müssen dann auch Bedingungen verändert oder angepasst werden um für die Vereine und Bürger annehmbar zu sein. Schließlich geht es um die Unterstützung von Ehrenamtlern (DRK, DLRG, usw.) die für das Überleben auf dem Lande wichtig sind.
Ich hoffe das die FWG in Nackenheim ihre bereits existierenden Möglichkeiten nutzt um eine Bürgerbeteiligung umzusetzen. Ich persönlich freue mich bereits darauf, beim FWG Bürgerdialog hier im Sprunk, diese mit den Vertretern der FWG zu besprechen.
Achso, hätte ich fast vergessen. Wer sich fragt was meine Vorschläge wären der kann mal folgende Artikel im Netz nachlesen:
Einladung zur Gesprächsrunde mit ehrenamtlich Engagierten
Alle Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren, sind herzlich zur Gesprächsrunde mit Landrätin Dorothea Schäfer und der Netzwerkbeauftragten Ehrenamt, Antoinette Malkewitz, am Dienstag, 29.01.2019, um 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Boden- heim, Am Dollesplatz 1, eingeladen. „Wir möchten mit den ehrenamt- lich Aktiven vor Ort ins Gespräch kommen und wollen dabei erfahren, wofür bzw. für wen sie sich in ihrer Freizeit einsetzen, was ihnen am Herzen liegt und wobei sie sich fachliche Unterstützung wünschen“, führt die Netzwerkbeauftragte aus. „Wir hoffen, dass viele unserer Einladung folgen und freuen uns auf jede Einzelne und jeden Einzel- nen. Und für alle, die für sich noch eine ehrenamtliche Nische suchen,
haben wir interessante neue Angebote im Gepäck.“ Die Verbandsgemeinde Bodenheim ist eine von insgesamt neun Sta- tionen der Ehrenamtstour, die Landrätin Dorothea Schäfer und Antoi- nette Malkewitz gemeinsam durch den Landkreis Mainz-Bingen bis Ende Februar unternehmen. Ziel ist es, die ehrenamtlich Aktiven im Landkreis persönlich kennenzulernen, ihr Tun wertzuschätzen und sie bedarfsgerecht in ihrem Wirken zu unterstützen.
Kontaktdaten der Netzwerkbeauftragten: Antoinette Malkewitz, Telefon 06132/ 787-3320 E-Mail: malkewitz.antoinette@mainz-bingen.de Erreichbar Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 14 Uhr.
Wie sicherlich schon viele Einwohner Nackenheims gemerkt haben wird der Veranstaltungskalender nicht mehr in gedruckter Form verteilt. Dafür gibt es die Möglichkeit hier im Blog die Veranstaltungen, tagesaktuell, einzusehen und auch in die eigenen Kalender auf Smartphone, Tablets oder am PC einzublenden.
Genaue Informationen wie dies geht erhält man über diese Seite hier. Diese Seite erreicht man auch über die Auswahl „Was ist los in Nackenheim“ im Navigationsmenu oben auf dieser Seite.
Auch werden auf dieser Seite verschiedene druckbare Versionen angeboten.
Wie bereits auf der Einwohnerversammlung angekündigt hat der Heimat und Verkehrsverein den Veranstaltungskalender für 2019 digitalisiert. Unter der Leitung von Rene Nauheimer wurden die Termine von den Beauftragten der Vereine zusammengetragen.
Ich hatte die Freude den Kalender „digitalisieren“ zu dürfen.
Wer schon mal einen Blick auf das Ergebnis werfen möchte, dem empfehle ich einen Besuch auf meiner Kalenderseite hier im Blog.
wir haben eine Information für Sie/Euch bezüglich der Kartenbestellungen: die Briefe an alle unsere Mitglieder gehen in diesem Jahr in der ersten Oktoberwoche ab dem 4.10. in die Briefkästen bzw. in die Post.
Die Abholtermine werden dann im November sein. Die genauen Freitage und Samstage werden bei den Informationen in dem Ihnen/Euch zugehenden Brief zu finden sein.
Bitte gebt/geben Sie diese Informationen auch an CVE-Mitglieder weiter, von denen wir leider keine E-Mailadresse haben – für die Nackenheimer ist die Kerb dafür eine gute Gelegenheit.
Wir freuen uns auf Sie/Euch in der langen Kampagne 2019 mit Rosenmontag am 4. März!
Helau und närrische Grüße
(für den Vorstand) Thomas Steeg, 1. Schriftführer CVE Nackenheim 1900 e.V.
Wer noch nicht Mitglied des Nackenheimer Carneval-Verein Entenbrüder 1900 e.V. ist kann sich ja nun überlegen ob er auch diesen besonderen Service des Vereins für seine Mitglieder in Anspruch nehmen will. Eine Beitrittserklärung findet man auf der Webseite des CVE.
Für den Auswärtskampf nach Lübteen am 22.09.2018, Abfahrt um 8:30 Uhr, sind noch einige Plätze im Bus verfügbar.
Die Hin- und Rückfahrt kostet 35€, Wenn Interesse besteht, mit uns mitzufahren, um die Mannschaft anzufeuern, dann melden Sie sich bei uns in der Geschäftsstelle, unter Tel. Nr. 06135/707377 oder per Mail an verein@sva-nackenheim.de.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.