Archiv des Autors: Peter_Stey

Der Mängelmelder RLP – oder wie gebe ich meiner Gemeinde Lob oder Kritik weiter.  

Schon seit einigen Jahren gibt es eine App mit dem Namen „Mängelmelder RLP“ für Rheinlandpfalz gibt. Immer wieder mal wird Nachrichtenblatt der VG Bodenheim für die Verwendung des Mängelmelders RLP geworben: Auf der Homepage der App steht:  

  1. Sie melden Mängel, bspw. Straßenschäden
  2. Wir leiten dies der zuständigen Verwaltung zu
  3. Sie werden über den Fortschritt informiert! (Nur bei teilnehmenden Verwaltungen)

Am Anfang stand eine einfache Idee. Wir alle kennen das: Schlaglöcher, defekte Laternen oder Graffiti in der Unterführung; Ärgernisse, an denen wir jeden Tag vorbei kommen und die niemandem sonst aufzufallen scheinen. Jeder von uns könnte mithelfen, Dinge zu verbessern. Wenn es nur einen einfachen, bekannten und auch mobil zu bedienenden Weg gäbe, um alles, was uns auffällt, weiterzugeben. Und ein System dahinter entscheidet, wer dafür eigentlich zuständig ist!

Die Lösung: Mit dem MängelMelder RLP können Sie jede Kommune in Rheinland-Pfalz auf einfachste Art und Weise über Mängel und Ärgernisse jedweder Art in Kenntnis setzen. Das ist Bürgerbeteiligung 2.0. – Wir sind Rheinland-Pfalz!“ (Quelle: Homepage der App)

Die Apps kann man sich per QR-Code einfach von dieser Seite laden: https://www.rlp-maengelmelder.de/maengelmelder/Apps/  Auch eine Erklärung findet man da.

Im Nachrichtenblatt der VG Bodenheim (Ausgabe 17/2018) heißt es dazu weiter: „Mit dem Mängelmelder https://www.rlp-maengelmelder.de können Sie die Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim auf einfachste Art und Weise über Mängel in Kenntnis setzen.“ und weiter… „Leisten Sie Ihre wertvolle Unterstützung und tragen Sie dazu bei, dass sich das Erscheinungsbild unserer Umgebung verbessert.“

Manchmal dauert die Bearbeitung etwas länger, aber im Prinzip klappt das eigentlich sehr gut, gerade wenn man z.B. wilde Müllablagerungen in der freien Gemarkung meldet, da auch mit dem Bild des „Übels“ die Standortkoordinaten mit übermittelt werden.

Bildquellen: Mängelmelder RLP Screenshots und privat

Weingut Gunderloch lädt ein zur großen Jahrgangsverkostung

Gunderloch Nackenheim

Wieder neigt sich ein Weinjahr dem Ende entgegen. Wir möchten diese ruhige Zeit nutzen, um mit Ihnen zusammen einen Blick zurück auf den Jahrgang 2018 zu werfen.

Gunderlochs Gutsschänke öffnet für einen Tag
Auch dieses Jahr wird es am Samstag (9.10.) kein offizielles Ende geben. Wir laden Sie ein, einen gemütlichen Abend mit uns in unserer für diesen Tag geöffneten „Gutsschänke“ zu verbringen. Genießen Sie ein Glas Wein und einen leckeren Flammkuchen in heimiliger Atmosphäre. 

Masterclass „Wir leben ROTHENBERG“
Am Sonntagnachmittag bieten wir Ihnen die besondere Gelegenheit in einer geführten Verkostung unseren „Hausberg“, den Nackenheimer Rothenberg, aus verschiedenen Blickwinkeln kennen zu lernen. Hierfür öffnen wir Raritäten aus der Schatzkammer und stellen Ihnen das eine oder andere Experiment vor, das uns weiter hilft, diesen einzigartigen Weinberg besser zu verstehen.
Sonntag, 10.11.19 von 13.00 – 14.30 Uhr
25,- € pro Person / verbindliche Anmeldung / begrenzte Teilnehmerzahl

Bilderquelle: Copyright © 2019 Weingut Gunderloch, All rights reserved http://www.gunderloch.de

Die Wochenkarte der Pizzeria an der Ringerhalle in Nackenheim

Unsere Wochenempfehlung vom 22.10 bis 25.10.2019: 

⭐Handkäse mit Musik, dazu Bauernbrot und Butter 6,80
⭐Spaghetti Pesto mit hausgemachte Basilikum Pesto, Parmesankäse und Rucolasalat garniert 8,50
⭐Pizza Mare e Monti halb Calzone mit Käse, Salami, Champignons gefüllt, halb mit Meeresfrüchten, Sardellen belegt 9,50
⭐Kaiserschmarren mit Zwetschgenröster 7,50

Das komplette Angebot findet man auf http://www.pizza-ringerhalle.de und auf Facebook

Wir freuen uns auf euren Besuch ….das Team der Pizzeria an der Ringerhalle….

Morgen in Nackenheim – Gemeinderat beschließt Quartierskonzept

Um die Energieversorgung der Zukunft zu konzipieren gibt es zahlreiche Fördermaßnahmen. In Abgrenzung zu einem Klimaschutzkonzept werden in einem Integrierten Quartierskonzept Schwerpunkte detaillierter und weniger breit bearbeitet, sodass gezielter die Belange des Quartiers unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger einbezogen werden können.

Das zu untersuchende Quartier wird nun durch den Gemeinderat festgelegt werden. Der bisherige Vorschlag umfasst den Ortskern Nackenheims sowie die Wohnbebauung nördlich des Kerns, begrenzt durch das Baugebiet Rudelheck und die Haferwiesen im Norden, den Rhein und Bahndamm im Osten, das Ortsende und Am Weiersborn im Süden und das Baugebiet Sprunk und die Straße Am Lehrbrünnchen im Westen. Einige kommunale Einrichtungen (Rathaus, Museum, Bauhof, Carl-Zuckmayer-Halle, Feuerwehr und Festhalle) der Ortsgemeinde sowie weitere Liegenschaften öffentlicher Belange befinden sich im Quartier. Neben einem Baumarkt und einem Einkaufsmarkt sind außerdem weitere Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen im Quartier ansässig.

Basierend auf der Bestandsanalyse werden die kurz-, mittel- und langfristig technisch und wirtschaftlich umsetzbaren Potenziale ermittelt. Diese Potenziale bzw. Zieldefinitionen sollen mit den Zielen der Bundesregierung und Entwicklungsmöglichkeiten im Quartier der Ortsgemeinde Nackenheim verglichen und abgestimmt werden. Beispielhafte können folgende Zielformulierungen benannt werden:

  • Gemeinsame klimafreundliche Wärmeversorgung der öffentlichen Gebäude in kommunaler und sonstiger Trägerschaft,
  • Einbeziehung privater Gebäude (private Haushalte und Gewerbe/ Handel/ Dienstleistung) in die Konzeption eines/von Wärmeverbundes/-verbünden,
  • Erhalt und Weiterentwicklung der baukulturellen und städtebaulichen Zusammenhänge (insbesondere Ortskernstrukturen),
  • Umrüstung der Infrastrukturen, insbesondere Nahwärme,
  • Substitution fossiler Brennstoffe durch klimafreundliche, regionale Brennstoffe.

Die Vorlage und Präsentation zum Quartierskonzept findet man im Bürgerinformationssystem der VG.

2. Regionaler Fachtag „Verein und Ehrenamt“ am 9. November 2019 in Kaiserslautern

Ehrenamtlich Engagierte stehen immer wieder vor Herausforderungen wie der Weiterentwicklung von Vereinen, der Gewinnung von Nachwuchs, digitalen Anforderungen sowie dem Umgang mit der Datenschutz-Grundverordnung. In diesem Zusammenhang treten etliche Rechtsfragen auf. Um diese zu beantworten, lädt Ministerpräsidentin Malu Dreyer Vereine, Stiftungen, Projekte und Initiativen zum 2. Fachtag „Verein und Ehrenamt“ nach Kaiserslautern ein.

In 11 verschiedenen, parallel laufenden Workshops werden zentrale Rechtsfragen im Ehrenamt behandelt wie der Versicherungsschutz, das Vereinsrecht, das Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht und das Stiftungsrecht. Weitere Themen sind Freiwilligenmanagement und Ehrenamtskoordination, Social Media im Ehrenamt und Datenschutz. Auch die Chancen und Herausforderungen der digitalen Entwicklung werden bearbeitet. Es werden digitale Wege und Tools vorgestellt, die die ehrenamtliche Arbeit entlasten und bereichern können. Bestehende und neue Förderprogramme für Ehrenamt und Bürgerengagement (in Rheinland-Pfalz und Europa) werden ebenfalls präsentiert. Eine Anmeldung ist bis zum 25. Oktober 2019 möglich.

Weitere Informationen zum Programm, den Flyer, sowie die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie unter: https://wir-tun-was.rlp.de/de/veranstaltung/verein-und-ehrenamt/

Der 1. Regionale Fachtag hat am 2. Februar 2019 in Trier stattgefunden.
Inhaltliche Ausführungen zu den Workshops sowie Handreichungen und Dokumentationen der Referentinnen und Referenten finden Sie hier.

Vielleicht kann man ja über Facebook oder den DorfFunk Fahrgemeinschaften verabreden…..

United Nackenheim stellt aus beim „Forum Ehrenamt: Digitalisierung gestalten“

Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, wie Sie in Ihrer Organisation die Digitalisierung vorantreiben können, wissen aber noch nicht so recht wie? Wir laden Sie dazu ein, sich von den digitalen Lösungen anderer Vereine und Non-Profit-Organisationen sowie deren Erfahrungen und Kenntnissen inspirieren zu lassen.

Die Versicherungskammer Stiftung und die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz veranstalten mit Unterstützung der Sparkasse Südliche Weinstraße hierfür das Forum Ehrenamt: Digitalisierung gestalten.
United Nackenheim zeigt auf dieser Veranstaltung den Weg Nackenheims, in den letzten Jahren, vom Internet Arbeitskreis bis zur Digitalbotschaft Nackenheim und die Vorhaben für die nächsten Jahre, im Rahmen seiner Ehrenamt 4.0 Präsentation.

Anmeldung und Agenda findet man auch hier: https://www.digital.rlp.de/veranstaltungen/detail/forum-ehrenamt-digitalisierung-gestalten/70/

Vielleicht ist ja jemand in der Nähe….

DIE Weihnachtsgeschenkidee -> Karten vom CVE

Nicht nur das Weihnachtsgebäck tummelt sich schon in den Supermärkten, nein auch der vorausschauende Nackenheimer Bürger, so wie ich, grübelt schon über seiner Einkaufsliste für die Weihnachtsgeschenke seiner Lieben. Hier hätte ich einen kleinen Tipp für all diejenigen denen es so geht wie mir.

Freunde der vierfarbbunten Narretei, der Kartenvorverkauf für die Kampagne 2020 ist in vollem Gange. Aber keine Angst, noch gibt es Karten für die Sitzungen der Entenbrüder in der Carl Zuckmayer Halle in Nackenheim am:

  • 9. Februar
  • 16. Februar
  • 23. Februar
  • und die Damensitzung am 18. Februar.

Also alle schnell die Bestellkarten abgeben !!!!!!