Der Blog versucht Aktivitäten die einen lokalen Bezug zur Ortsgemeinde haben, also mit realen Aktivitäten am Ort verbunden sind, in die digitale Welt zu spiegeln. Er soll eine aktive Diskussionsplattform, mündiger Bürger ohne reale Veranstaltungen ermöglichen. Wir hoffen das die Leser so viel Spaß beim Lesen haben wie die Autoren beim Schreiben.
Während die FWG 2014 noch Margit Grub, bei der Stichwahl, unterstützt hat, sieht es 5 Jahre später ganz anders aus. In 2019 tritt René Adler gegen Margit Grub am. Nur 9 Stimmen haben die beiden Kandidaten bei der Hauptwahl voneinander getrennt.
Ich glaube jeder Bürger konnte sich in den letzten Wochen ein Bild der Kandidaten machen. Falls es noch Informationsbedarf gibt können sie entweder auf Facebook CDU und FWG Nackenheim besuchen, oder mal bei den Internetauftritten der Kandidaten vorbeischauen:
Daher zählt jede Stimme für IHREN Kandidaten. Nehmen sie sich die Zeit und gehen sie wählen. Ein Kreuz ist schnell gemacht und bestimmt die Richtung der Kommunalpolitik in den nächsten 5 Jahren hier im Ort.
Am 16.6. findet das diesjährige Erdbeerfest der AWO Nackenheim statt. Ab 11:30 bewirten viele freiwillige Helfer die Besucher. Wer weniger dem deftigen Mittagstisch mit Steaks und Grillwurst zugetan ist kann sich am großen Kuchenbuffet bestimmt das Richtige aussuchen. Für die kleinen Leckermäuler gibt es Waffeln mit Erdbeeren und Sahne. Allseits beliebt ist die Erdbeerbowle.
An unserem Basarstand gibt es hübsche Geschenkideen und – natürlich – selbst gekochte Marmelade. Auch der Bücherflohmarkt ist immer gut bestückt.
Die bereits beim letzten Kaffeenachmittag vorgestellte Notfalldose kann weiterhin zum Preis von 3 € erworben werden. Eine Unterstützung beim Ausfüllen des Einlegezettels wird kostenlos am Nachmittag des 21.6. angeboten.Nun bleibt nur noch der Wunsch nach gutem Wetter und recht vielen Besuchern in und um unser Vereinsheim Im Brühl 13 in Nackenheim
Die Verbandsgemeinde weist darauf hin, dass allen wahlberechtigten Personen, die bei der Beantragung von Briefwahlunterlage für die Hauptwahl bereits einen Antrag auf Ausstellung von Briefwahlunterlagen im Falle einer etwaigen Stichwahl gestellt hatten, diese Unterlagen automatisch durch das Briefwahlbüro zugestellt wurden.
Wer bislang noch keine Briefwahlunterlagen erhalten hat, aber an der Wahl durch Briefwahl teilnehmen möchte, kann noch bis Freitag, 14. Juni, 18 Uhr, Unterlagen beantragen oder im Briefwahlbüro der VG Bodenheim, Am Dollesplatz 1, 55294 Bodenheim, persönlich in Empfang nehmen und auch vor Ort wählen.
Bei Unklarheiten empfiehlt sich eine telefonische Kontaktaufnahme mit dem Briefwahlbüro, 06135 – 7 22 24
(Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom 12. Juni 2019)
Für die einen ist Wim Wenders’ Dokumentarfilm schlicht ein Werbefilm und gelungener Coup des Vatikans, für andere ein filmisches Meisterwerk und zugleich eine wirklich hell funkelnde, spirituelle Perle im großen Angebot religiöser und christlicher Medienangebote, nicht nur auf der Leinwand.
„Schön, informativ, anrührend, begeisternd. So gut komponiert und geschnitten, mit so bewegender Musik unterlegt, dass man gar nicht wegschauen kann“, schwärmte ein Teil der Presse.
Vielleicht haben Sie den Film schon auf einer großen Leinwand im Kino gesehen. Aber nun können wir ihn auch bei uns in Nackenheim sehen.
Eingeladen sind alle, die sich mit anderen über diesen Papst auseinandersetzen möchten. Besonders natürlich die Mitglieder der Pfarrgruppe. Wir sind ja als Gemeinde(n) unterwegs. Nicht nur auf Pilgerwegen wie am 19.5. nach Marienthal. Auch die Filmbilder weisen Wege.
Sie können uns die Sicht versperren oder neue Perspektiven eröffnen – auch im Hinblick auf die Themen, die für uns alle heute wichtig sind.
Der Klimakatastrophe einen anderen Lebensstil entgegensetzen
Für Frieden und Gerechtigkeit in einer gewaltbetonten Umwelt
Eintritt frei!
Termine: Freitag, 14.6., 20 Uhr bis 21.30: 1. Teil Freitag, 28.6., 20 Uhr bis 21.30: 2. Teil Herzliche Einladung, auch wenn Sie nur an einem Abend kommen können!
Am Donnerstag habe ich einige Zeit auf dem Bänkchen am Lehrbrünnchen verbracht, da ich auf die Weinbergsrundfahrt zum Urbanshäuschen gewartet habe. (War übrigens eine super Veranstaltung der Zuckmayer-Winzer und ich freue mich schon auf den nächsten Feierabendschoppe am 27. Juni)
Als ich mich so umgeschaut habe, entdeckte ich eine kleine Tafel am Mast des Straßenschildes, über das ich mich sehr gefreut habe. Ich kann nur jedem empfehlen den dort aufgebrachten QR Code selber mal auszuprobieren.
Bei meinem IPhone geht das sehr einfach. Einfach die Kamera öffnen und die Mitte des Schildes anvisieren. dann wird automatisch eine Mitteilung am oberen Rand eingeblendet, mit der Frage ob die Website mit dem Browser geöffnet werden soll.
Tippt man nunmehr auf diese Mitteilung, so öffnet sich die mobile Darstellung der Website der Verbandsgemeinde Bodenheim, die nicht nur Touristen eine vielfältige Auswahl an Informationen, rund um die Gemeinden der Verbandsgemeinde und die Verbandsgemeinde selber, anbietet.
Neben Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten, werden die aktuellen Veranstaltungen und weitere Interessante Informationen für Bürger und Besucher angeboten. Es empfiehlt sich selber mal mit einem Smartphone oder Tablet auszuprobieren wie viele Informationen dort angeboten werden.
Auch ich habe, während ich diesen Beitrag geschrieben habe, entdeckt das z.B. die VG Verwaltung am Mittwoch nur bis 15:30 Uhr geöffnet hat und nicht, wie normalerweise, bis 18:00 Uhr geöffnet ist.
Natürlich habe ich auch gleich diese Seite auf meinem Smartphone zum meinem Homebildschirm hinzugefügt.
1. Senden an – 2. Zum Homebildschirm hinzufügen – und 3. Hinzufügen bestätigen. Ei kleines VG Logo wird dann auf dem Homebildschirm des Smartphone abgelegt.
Diese Tafeln sind eines der ersten Ergebnisse der VG -Projektgruppe SmartOrt, die sich mit der Digitalisierung innerhalb der Verbandsgemeinde beschäftigt. Leider gibt es wohl im Moment auf der Seite der VG keine Informationen zur Projektgruppe, noch zu den QR-Code Tafeln. Aber ich vermute dass dies in Kürze nachgeholt wird. Es wäre doch schade wenn man diese tolle Initiative nicht bewerben würde.
Wer an Pfingsten seinen Nachwuchs bespaßen möchte kann ja ein kleines Suchspiel veranstalten. Wo hängen weitere Tafeln? Auf Facebook kann man dann Bilder der gefundenen Orte als Kommentar posten. Kleiner Tipp – ich würde mit der Suche am Rathaus starten und überlegen wo überall Besucher Nackenheim betreten könnten.
Zum ersten Feierabendschoppe laden die Zuckmayer Winzer am 6. Juni 2019 um 17:00 Uhr in Urbanshäuschen oberhalb von Nackenheim (am Mittelweg) ein. Für all diejenigen die nicht wissen wo das Urbanshäuschen ist empfehle ich Google Maps, dort ist es eingezeichnet.
Wie hinkommen?
Zu Fuß,1,3 km vom Rathaus, der Beschilderung folgen ab dem Lehrbrünnchen, Aufgang zur Bergkapelle.
Oder mit den Weinbergsrundfahrten zum Urbanshäuschen – Start am Weingut Heiko Bastian, Carl-Zuckmayer Str. 15, und vom Lehrbrünnchen ab 17:30. Die Weinbergsrundfahrten finden jeweils zur vollen und halben Stunde ab 17:30 statt.
Der zweite Feierabendschoppe findet dann am 27. Juni am selben Ort statt.
Liebe Interessierte Bürger Nackenheims, wir treffen uns zum ersten Mal in der SINN (Senioren Initiative Neuland Nackenheim). zum digitalen Stammtisch
am 4. Juni 2019 um 10:00 Uhr im Trausaal des Rathaus Nackenheim (Erdgeschoss)
Wir wollen beim ersten Mal unsere weiteren Themen, Treffpunkte und Veranstaltungszeiten für die Zukunft, mit euch gemeinsam besprechen.
Natürlich können auch direkt eigene Geräte (Smartphones, Tablets usw.) und Fragen mitgebracht werden, die dann versucht werden gemeinsam zu beantworten. Auch stelle ich kurz das Programm der Digitalbotschafter in Rheinland Pfalz, mit seinen zahlreichen Angeboten, vor.
Ich würde mich freuen Teilnehmer jeden Alters dort begrüßen zu dürfen. Sollte der erste Termin nicht passen, werdet ihr weiterhin über geplante Veranstaltungen informiert wenn ihr euch über die SINN Seite anmeldet.
Wen möchten wir erreichen?
Surfen, Chatten, Mailen, Skypen – Worte, die in aller Munde sind. Auch immer mehr Ältere erobern das Internet. Längst sind Tablet und Smartphone zum festen und oft nützlichen Bestandteil des Alltags geworden. Ältere Menschen wissen die Vorzüge mobiler Technik vermehrt zu schätzen, weil diese eine Erleichterung für viele Tätigkeiten bietet. Für viele eröffnet sich eine neue Welt und es macht Spaß!
Gleichzeitig stellen sich oftmals viele Fragen
Bei den digitalen Stammtischen treffen sich Interessierte in einem Schulungsraum. Die Teilnehmenden haben vor Ort Gelegenheit, Fragen zu stellen, sich untereinander auszutauschen und ihr Wissen über die Themen im Dialog zu vertiefen. Natürlich stehen Seniorinnen und Senioren im Vordergrund, aber auch jüngere Mitbürgerinnen und Mitbürger sind willkommen.
Ein Digitalbotschafter steht bei Fragen zur Verfügung
Im Mittelpunkt steht immer der gemeinsame Austausch mit Gleichgesinnten über Erfahrungen mit Tablet und Smartphone. So können neue Inhalte kennengelernt oder bereits Bekanntes vertieft werden. Ein Digitalbotschafter begleitet die Treffen und steht bei Fragen zur Verfügung.
Helfer jeden Alters sind herzlich willkommen
Das Projekt „SINN“ sucht Menschen, die Zeit, Lust und Geduld haben, Senioren auf dem Weg ins mobile Web zu begleiten. Technikbegeisterte Nackenheimer jeden Alters sind herzlich eingeladen, die nächsten Treffen aktiv mitzugestalten. Einfach über digitalbotschafter@nackenheimer.community melden.
Am 2. Juni 2019 ist es soweit: Leckeres Essen von Koch Holger Sostmann, dazu schön gekühlte & frische Weine und ein Plätzchen im Garten des Weingut Sans Lorch. Wie könnte man einen Sonntag entspannter verstreichen lassen?
Von 11 bis 18 Uhr lädt die Familie Sie herzlich in ihren Garten zum Entspannen und in den Gewölbekeller zum Weineverkosten ein – denn dort präsentieren sie ihre aktuellen Gutsweine. Auch der Riesling „alte Rebe 2018“ wird zur Probe anstehen.
Für die Teilnahme an der Jahrgangsverkostung im Keller werden pro Person 7€ berechnet, die bei einem Weineinkauf von 50€ wiederum verrechnet werden. Die Sonne im Garten scheint allerdings umsonst und wer seinen Lieblingswein bereits gefunden hat, bekommt den auch glas- oder flaschenweise bis an den Platz gebracht!
P.S.: Der Gutsausschank ist auch wieder geöffnet: donnerstags, freitags ab 18 Uhr & sonntags ab 16 Uhr!
Am 4. März 2013 haben wir den ersten Beitrag hier in unserem Blog veröffentlicht. Seit über 6 Jahren verfolgen wir mit diesem Internetauftritt die gleichen Ziele, je nach unserer Zeit mit mehr oder weniger Beiträgen. Was wollten wir erreichen:
Die Präsenzangebote innerhalb der Gemeinde durch virtuelle Angebote zu ergänzen
Die Beteiligung von Bürgen am Dorfleben ohne physikalische Präsenz zu ermöglichen
Alle im virtuellen Dorf angebotenen Services den Bürgern kostenfrei zur Verfügung zu stellen (Non-Profit Organisation)
Allen Bürgern in Nackenheim über die Beteiligung am virtuellen Dorfleben einen persönlichen Gewinn zu verschaffen und damit die reale Lebensqualität zu steigern.
Den kommunalen Gremien der Gemeinde zu helfen unter zunehmendem Kostendruck ihre Aufgaben effizienter zu lösen
Ur-demokratische Elemente wieder in der Dorfgemeinschaft zu beleben
Neubürger für die Zeit ihrer Anwesenheit in Nackenheim in die Dorfgemeinschaft zu integrieren
In den vergangenen sechs Jahren hat sich viel verändert und wir haben viel gelernt. Was ich nicht verändert hat sind unsere Ziele die sind geblieben.
Heute gibt es mit dem DorfNews, eine Plattform des Fraunhofer Institut, im Rahmen der digitalen Dörfer, eine vom Land Rheinland-Pfalz geförderte Plattform die ebenfalls erlaubt mit einem Blog die Bürger einer Verbandsgemeinde zu informieren. Wer das Nachrichtenblatt in unserer Verbandsgemeinde aufmerksam verfolgt hat in Ausgabe 21 den folgenden Text gefunden:
Die Projektgruppe „SmartOrt®“ hat sich intensiv mit der Plattform „DorfNews“ sowie der dazugehörigen App „DorfFunk“ beschäftigt. In den „DorfNews“ können Nachrichten aus verschiedenen Quellen publiziert werden können, z.B. Informationen zu Verkehr, Veranstaltungen, Reportagen etc. Eine Besonderheit von „DorfNews“ ist, dass auf der Plattform Bürger_Innen sowie Vertreter von Vereinen als Reporter und Reporterinnen tätig werden können. Die App“ DorfFunk“ bietet eine Möglichkeit der Kommunikation in der Bürger_Innen sich gegenseitig ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach zwanglos miteinander kommunizieren können. Bürgermeister Dr. Scheurer und Beigeordneter Böttger sind aktuell dabei, zusammen mit der Projektgruppe SmartOrt „Benimmregeln“ für die Nutzung von „DorfNews“ zu erstellen. … In diesem Zusammenhang werden die Mitglieder des Verbandsgemeinderates darum gebeten, für die Plattform „DorfNews“ und „DorfFunk“ zu werben und Bürgerinnen und Bürger um die Mitarbeit als Reporterin / Reporter zu bitten. Eine entsprechende Schulung bietet die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Anfang Juni 2019 im Rathaus der Verbandsgemeinde Bodenheim an. (Quelle: Nachrichtenblatt der VG Bodenheim 21/2019)
Die DorfNews sollen im Verlauf der nächsten Monate für die Verbandsgemeinde Bodenheim freigeschaltet werden. Damit steht, allen Bürgern in der Verbandsgemeinde, eine Plattform, mit der viele Ziele unseres Blogs verfolgt werden, zur Verfügung.
Dies wird natürlich auch unseren Blog für Nackenheim verändern. Nach der Freischaltung werden auch wir uns, mit Beiträgen aus und für Nackenheim, parallel zur Veröffentlichung hier, bei den DorfNews beteiligen. Dies bedeutet das sowohl in der Nackenheimer Community, als auch in den DorfNews der VG Bodenheim, der gleiche Beitrag erscheinen soll.
Gleichzeitig werden sich mit der Freischaltung der DorfNews aber auch die Schwerpunkte und Themen unseres Blocks verändern. Zu diesen Änderungen werden wir, im Verlauf der nächsten Wochen, weitere Blog Beiträge hier veröffentlichen. Wann die einzelnen Beiträge erscheinen hängt auch vom Zeitpunkt der Freischaltung der DorfNews in der VG Bodenheim ab.
Beginnen werden wir mit einem Beitrag der zurückblickt auf die letzten sechs Jahre und noch einmal ins Gedächtnis ruft was wir in den letzten sechs Jahren erreicht haben. Weitere Beiträge werden sich mit den neuen Themen und Schwerpunkten, hier im Blog der Nackenheimer Community, beschäftigen und diese unseren Lesern nahebringen.
Auch planen wir Beiträge die sich mit den Funktionen, technischen Möglichkeiten und der weiteren Entwicklung der DorfNews beschäftigen. Dazu werden wir in unserem Blog eine neue Kategorie DorfNews anlegen, mit Hilfe derer diese Beiträge leicht zu finden sind.
Leider sind die DorfNews Plattform für die Verbandsgemeinde Bodenheim noch nicht freigeschaltet, so dass man sich nur ein Bild über die Möglichkeiten der neuen Informationsplattform bei anderen Gemeinden, die diese Plattform schon länger nutzen, verschaffen kann . Die Kommunen die bereits mitmachen findet man hier…..Dort kann man sich auch anschauen wie die DorfNews aussehen.
Wer Interesse hat für die DorfNews zu schreiben kann sich im Büro des Verbandsgemeindebürgermeisters melden und er wird sicherlich rechtzeitig von der Verbandsgemeinde über Veranstaltungen und Schulungen informiert. Wir haben schon einen Zugriff erhalten mit dem wir schon heute in der Lage sind die DorfNews Plattform zu testen.
Die verschobene Weinparty mit den Zuckmayer-Winzern, Livemusik mit der Partyband „The Candies“. Burgeria on Tour serviert leckeres vom Grill und Burger mit Fleisch vom regionalen Metzger.
„Mit dem heutigen Tag ist Nackenheim wieder ein Stück schöner geworden.“ Nicht von der ersten Brunnenparty sprach der damalige Ortsbürgermeister Heinz Hassemer im Mai 2014, sondern vom Anlass dieser Party. Vor dem Nackenheimer Rathaus steht wieder ein Brunnen. Eigentlich stand dort immer ein Brunnen. An dem hatte aber der Zahn der Zeit so sehr genagt, dass dieser bei der Sanierung des Rathausplatzes entfernt wurde. Der neue Brunnen lässt nun wieder das Wasser des Eichelsbaches am Rathaus sprudeln.
Für die Einweihung des Brunnens hatte die Gemeinde eingeladen: die Initiatoren des Brunnenprojekts, die lokale Politik, den Klerus und alle Bürger. Dass dann aber tatsächlich 600 Nackenheimer den Weg zur Brunneneinweihung fanden, dürfte auch an der Musik gelegen haben, die wir Carl-Zuckmayer-Winzer bestellt hatten und die bis in die Nacht für Tanzstimmung gesorgt hat.
Das traumhafte Ambiente vorm alten Rathaus, die Musik, unsere Weine und das passende Essen haben schon die erste Party zur Tradition werden lassen, die gepflegt werden muss. Zumindest solange der Brunnen steht. Seither laden wir Carl-Zuckmayer-Winzer am ersten Samstag im Mai zur Feier am Brunnen ein. Dann fließt aus dem Brunnen nicht nur das Wasser des Eichelsbaches, sondern auch Wein. Auch das hat bereits Tradition.
Los geht es um 18:30 Uhr. Bitte Zuckmayer-Gläser mitbringen
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.