Archiv des Autors: Peter_Stey

Schulungen für Dorfreporter
Für alle, die noch keine Gelegenheit für eine Schulung hatten oder gern nochmal eine Auffrischung hätten:
Die nächsten Schulungstermine sind für den 15.10. und 30.10., jeweils 18 Uhr angesetzt; Anmeldungen bitte an digital@vg-bodenheim.de.

Morgen in Nackenheim – Oktoberfest im Kettlersaal

Möge der DorfFunk mit euch sein

Seit einigen Tagen ist der DorfFunk der VG Bodenheim freigeschaltet und es ist schon richtig was los. Mit dem DorfFunk als Kommunikationszentrale der Regionen können Bürger ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach nur zwanglos miteinander plauschen. Da auch die Neuigkeiten aus den lokalen Nachrichtenportalen gefunkt werden, bleiben sie dabei immer auf dem Laufenden. > Mehr über DorfFunk
Hier für unsere Leser einige Tipps zur Verwendung:
Die Installation der DorfFunk App
DorfFunk für den Austausch mit der Region kann man jetzt kostenlos downloaden und testen: http://s.fhg.de/funk. Die Apps sind im Google Play Store und im Apple Store unter dem Begriff Dorffunk ebenfalls kostenlos erhältlich.
Tipps zur Verwendung der DorfFunk App
Da bereits andere Gemeinden längere Zeit den DorFunk verwenden wurden von der Gemeinde Göllheim einige hilfreiche Tipps veröffentlicht.
TIPPS UND TRICKS ZUM DORFFUNK FINDEN SIE HIER.
Neue Funktion im DorfFunk!
Mitte Oktober wird es den neuen Funkkanal Gruppen geben. Bürger/innen können mithilfe von Gruppen Veranstaltungen planen, aber auch Vereine haben die Möglichkeit, sich dadurch einfacher zu organisieren. Den Nutzer/innen wird eine Übersicht aller Gruppen innerhalb Ihrer Gemeinde angezeigt. Sie können zwischen privaten und öffentlichen Gruppen wählen, wobei die privaten Gruppen erst mit dem nächsten Update folgen.


Der Bürgerbus testet den DorfFunk am 10. Oktober 2019
Da ich am Donnerstag, dem 10. Oktober 2019, vormittags den Bürgerbus fahre, ist auch der Bürgerbus im DorfFunk zu erreichen. Ausprobieren möchte ich ob wir damit eine virtuelle „Mitfahrerbank“ einrichten könnten. Dies würde bedeuten, das man spontan beim jeweiligen Fahrer anfragen kann ob eine Mitnahme möglich ist ohne am Vortag eine Fahrt bestellt zu haben.
Also bei Bedarf einfach mal anfunken. Sofern ich nicht unterwegs bin verspreche ich zeitnah zu antworten.

Jetzt anmelden zum Fachtag Ehrenamt des Landkreis Mainz Bingen
Ich habe mich gerade angemeldet, vielleicht sieht man sich ja dort….

Liebe ehrenamtlich Aktive,
die Planung für den angekündigten Fachtag Ehrenamt am Samstag, 23. November 2019, ist nun abgeschlossen.
Ich lade Sie daher herzlich zur Teilnahme ein. Ab sofort können Sie sich bei mir anmelden (siehe Anhang). Eine Anmeldung ist für die Teilnahme unbedingt erforderlich!
Zum Ablauf:
Ab 9.30 Uhr begrüßen wir Sie mit einem stärkenden Kaffee oder Tee und einem Markt der Möglichkeiten. Hier können Sie mit Vertretern von diversen Organisationen ins Gespräch kommen. Zugesagt haben der Landessportbund Rheinland-Pfalz, die Kreisvolkshochschule, die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, die Sprecherinnen der „Öffentlichkeitsarbeit für das Ehrenamt“ Ingelheim, das KinderRechteForum Köln sowie die Geschäftsstelle Bündnis „Demokratie gewinnt!“ der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung in Ingelheim.
Nach einigen kurzen Grußworten durch Frau Landrätin Schäfer und Herrn Hartnuß von der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung wird uns das Improvisationstheater Musenkuss auf das Thema Ehrenamt humorvoll einstimmen.
Die weiteren Programmpunkte sowie Informationen zu den Workshops entnehmen Sie bitte den Anhängen.
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Warme und kalte Getränke stehen für Sie während des ganzen Tages bereit. Mittags gibt es einen warmen Imbiss mit einer vegetarischen Variante.
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei, auch Speis und Trank.
Ich freue mich auf Ihre Anmeldungen und hoffe auf eine rege Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag Antoinette Malkewitz – Netzwerkbeauftragte Ehrenamt, Kreisverwaltung Mainz-Bingen
DorfNews und DorfFunk sind online – Einfach mal probieren
Leider verschwinden zur Zeit Artikel auf den DorfNews. Das bedeutet dass meine aktuellen Artikel zum nächsten Senioren Stammtisch und zu Werners offenen Werkstatt gerade gelöscht wurden. Warum auch immer…
Bestimmt sind das Anlaufschwierigkeiten die bald überwunden werden. Wir hier im Blog in Nackenheim bekommen das ja auch schon fünf Jahre hin. Aber wir helfen immer gerne.
Ich habe die Beiträge im Papierkorb gefunden und wiederhergestellt. Danke an Harald für den Hinweis. Ich bin mir aber sicher dass ich sie selber nicht gelöscht habe.
Werner‘s Tage der offenen Werkstatt

Der dreifache Handwerksmeister Werner Balbach bietet, in Zusammenarbeit mit United Nackenheim, seit 2 Jahren Kurse, zu unterschiedlichsten Themen, in seiner Werkstatt in Nackenheim an.
Der nächste Kurs beginnt am Montag dem 21.10. 2019 und geht bis Donnerstag den 31.10.2019. Das Thema dieser Werkstatt sind Schreiner- und Holzarbeiten. Was genau in der Werkstatt hergestellt wird, wird im Vorfeld mit den Teilnehmern gemeinsam abgesprochen.
Da die Teilnehmerplätze begrenzt sind ist eine Voranmeldung erforderlich. Anmeldungen nimmt United Nackenheim über die Emailadresse un@nackenheimer.community ab sofort entgegen. Die Anmeldung sollte ihren Namen, die Telefonnummer und eine Emailadresse enthalten.
Werner freut sich schon auf ihre Anmeldungen.

United Nackenheim erhält Landespreis „Ehrenamt 4.0“ für die Digitalbotschaft Nackenheim

Zum 2, Digitalforum RLP im „Gutenberg Digital Hub“ waren 400 Bürgerinnen und Bürger sowie Multiplikatoren gekommen, um sich über die Digitalisierung zu informieren und Chancen und Risiken zu diskutieren. Gemeinsam mit Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, und Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, diskutierte die Ministerpräsidentin über Wirtschaft und Arbeit, künstliche Intelligenz, Algorithmen sowie Daten- und Verbraucherschutz. Zudem zeichnete die Landesregierung zehn Preisträgerinnen und -Preisträger des mit je 1.000 Euro dotierten Ideenwettbewerbs „Ehrenamt 4.0“ aus.
Dass die Digitalisierung auch das Ehrenamt verändere, werde beim Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“ deutlich, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Im Rahmen des Digitalforums wurden ehrenamtliche Projekte ausgezeichnet, die digital oder mit digitaler Unterstützung umgesetzt werden. Der Wettbewerb wurde zum dritten Mal ausgeschrieben und erfreue sich mit 48 Bewerbungen einer wachsenden Resonanz.

Selbstverständlich lebe das Ehrenamt vom direkten Kontakt und Austausch. Und dennoch könnten sich Ehrenamt und Digitalisierung perfekt ergänzen, erklärte Staatssekretär Randolf Stich bei der Prämierung der zehn besten Projekte, die von einer Jury ausgewählt worden waren:

„FlexHero – flexibel sozial engagieren“ aus Worms, „URIDU mit Audiopedia.org“ aus Annweiler am Trifels, „VOST rlp – Virtual Operations Support Team“ aus Neuwied, „United Nackenheim“, „Nestwärme“ aus Trier, die Freiwillige Feuerwehr Orbis, „Bildungszentrum BürgerMedien mit Zeugen der Zeit“ aus Ludwigshafen, „Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz mit dem Schrank der Vielfalt“ aus Mainz, „Doing Good Challenge“ aus Trier, „Initiative 55 plus-minus im evangelischen Dekanat Nassauer“ aus Bornich.
DigitalBotschaft Nackenheim – Einführung von Videosprechstunden in der Bürgerberatung

Die „DigitalBotschaft Nackenheim“ bietet mit der Einführung von Videosprechstunden den Bürgern und Bürgerinnen Beratung der Kommune, bspw. in den Bereichen Flüchtlingshilfe, SGB, usw. Das Projekt möchte die Rahmenbedingungen, in Ehrenamt und Arbeitswelt, mit „kostenneutralen“ digitalen Möglichkeiten „vor Ort“ verbessern.
In der Nackenheimer DigitalBotschaft werden viele bereits bestehende analoge und digitale Angebote miteinander verknüpft und eine neue digitale Ebene erschlossen. Hierzu gehören z.B.:
- Beratung von Bürgern/innen ohne die Notwendigkeit der „Verschriftlichung“ der Anfragen
- Digitalbotschafter Initiativen zum Ausbau digitaler Souveränität älterer Menschen
- Pilot für weitere ortsunabhängige Serviceangebote für berufstätige und in-mobile Bürger
- Ausbau der freien WLANs, nicht nur in öffentlichen Gebäuden
- Anbindung an die Verwaltung im Rahmen der E-Government Vorhaben. Hier insbesondere Unterstützung der Umsetzung digitaler Angebote im Rahmen der digitalen Verwaltung
Fotos und Bilder: (c) Nackenheimer Community, 2. Digitalforum; © Staatskanzlei RLP/ Dinges
Büro der Ortsgemeinde Nackenheim vom 30.9. bis 4.10.2019 geschlossen

Nächster Digitaler Stammtisch der Senioreninitiative „Neuland“ in Nackenheim (neu im Veranstaltungskalender)

Liebe Interessierte Bürger Nackenheims,
wir treffen uns in der SINN (Senioren Initiative Neuland Nackenheim), zum digitalen Stammtisch
am 7. Oktober 2019 um 10:00 Uhr im Trausaal des Rathaus Nackenheim (Erdgeschoss)
Folgende Themen werden vorbereitet:
- Das Smartphone als Kamera nutzen
- Fotografieren und Videos aufnehmen – Grundlegenden und erweiterten Funktionen Deiner Kamera-App
- Fotos und Videos organisieren
- Aufbau der Foto-App
- Fotos auswählen und organisieren
- Grundlagen – Begriffe
- Fotos auswählen und was dann? (Teilen, Erstellen, Löschen, Archivieren usw.)
- Fotoalben erstellen und verwalten
- Allgemeine Fragen der Mitwirkenden
Natürlich können auch direkt wieder eigene Geräte (Smartphones, Tablets usw.) und Fragen mitgebracht werden, die dann versucht werden gemeinsam zu beantworten.
Weitere Informationen und die Anmeldung findet man hier….
Eine Veranstaltung der Digitalbotschafter RLP
