Archiv der Kategorie: Digitales Dorf

Nächster Digitaler Stammtisch der Senioreninitiative „Neuland“ in Nackenheim (neu im Veranstaltungskalender)

Liebe Interessierte Bürger Nackenheims,
wir treffen uns in der SINN (Senioren Initiative Neuland Nackenheim), zum digitalen Stammtisch

am 4. November 2019 um 10:00 Uhr im Trausaal des Rathaus Nackenheim (Erdgeschoss) 

Folgende Themen werden vorbereitet:

  1. Das Smartphone als Kamera nutzen 
    1. Wiederholung der Themen des letzten Treffen
  2. Fotos und Videos organisieren 
    1. Aufbau der Foto-App 
    2. Fotos auswählen und organisieren 
      1. Grundlagen – Begriffe
      2. Fotos auswählen und was dann? (Teilen, Erstellen, Löschen, Archivieren usw.)
      3. Fotoalben erstellen und verwalten
  3. Allgemeine Fragen der Mitwirkenden

Natürlich können auch direkt wieder eigene Geräte (Smartphones, Tablets usw.) und Fragen mitgebracht werden, die dann versucht werden gemeinsam zu beantworten. 

Weitere Informationen und die Anmeldung findet man hier….

Eine Veranstaltung der Digitalbotschafter RLP

Fotos und Bilder: (c) SINN

Der Mängelmelder RLP – oder wie gebe ich meiner Gemeinde Lob oder Kritik weiter.  

Schon seit einigen Jahren gibt es eine App mit dem Namen „Mängelmelder RLP“ für Rheinlandpfalz gibt. Immer wieder mal wird Nachrichtenblatt der VG Bodenheim für die Verwendung des Mängelmelders RLP geworben: Auf der Homepage der App steht:  

  1. Sie melden Mängel, bspw. Straßenschäden
  2. Wir leiten dies der zuständigen Verwaltung zu
  3. Sie werden über den Fortschritt informiert! (Nur bei teilnehmenden Verwaltungen)

Am Anfang stand eine einfache Idee. Wir alle kennen das: Schlaglöcher, defekte Laternen oder Graffiti in der Unterführung; Ärgernisse, an denen wir jeden Tag vorbei kommen und die niemandem sonst aufzufallen scheinen. Jeder von uns könnte mithelfen, Dinge zu verbessern. Wenn es nur einen einfachen, bekannten und auch mobil zu bedienenden Weg gäbe, um alles, was uns auffällt, weiterzugeben. Und ein System dahinter entscheidet, wer dafür eigentlich zuständig ist!

Die Lösung: Mit dem MängelMelder RLP können Sie jede Kommune in Rheinland-Pfalz auf einfachste Art und Weise über Mängel und Ärgernisse jedweder Art in Kenntnis setzen. Das ist Bürgerbeteiligung 2.0. – Wir sind Rheinland-Pfalz!“ (Quelle: Homepage der App)

Die Apps kann man sich per QR-Code einfach von dieser Seite laden: https://www.rlp-maengelmelder.de/maengelmelder/Apps/  Auch eine Erklärung findet man da.

Im Nachrichtenblatt der VG Bodenheim (Ausgabe 17/2018) heißt es dazu weiter: „Mit dem Mängelmelder https://www.rlp-maengelmelder.de können Sie die Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim auf einfachste Art und Weise über Mängel in Kenntnis setzen.“ und weiter… „Leisten Sie Ihre wertvolle Unterstützung und tragen Sie dazu bei, dass sich das Erscheinungsbild unserer Umgebung verbessert.“

Manchmal dauert die Bearbeitung etwas länger, aber im Prinzip klappt das eigentlich sehr gut, gerade wenn man z.B. wilde Müllablagerungen in der freien Gemarkung meldet, da auch mit dem Bild des „Übels“ die Standortkoordinaten mit übermittelt werden.

Bildquellen: Mängelmelder RLP Screenshots und privat

United Nackenheim stellt aus beim „Forum Ehrenamt: Digitalisierung gestalten“

Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, wie Sie in Ihrer Organisation die Digitalisierung vorantreiben können, wissen aber noch nicht so recht wie? Wir laden Sie dazu ein, sich von den digitalen Lösungen anderer Vereine und Non-Profit-Organisationen sowie deren Erfahrungen und Kenntnissen inspirieren zu lassen.

Die Versicherungskammer Stiftung und die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz veranstalten mit Unterstützung der Sparkasse Südliche Weinstraße hierfür das Forum Ehrenamt: Digitalisierung gestalten.
United Nackenheim zeigt auf dieser Veranstaltung den Weg Nackenheims, in den letzten Jahren, vom Internet Arbeitskreis bis zur Digitalbotschaft Nackenheim und die Vorhaben für die nächsten Jahre, im Rahmen seiner Ehrenamt 4.0 Präsentation.

Anmeldung und Agenda findet man auch hier: https://www.digital.rlp.de/veranstaltungen/detail/forum-ehrenamt-digitalisierung-gestalten/70/

Vielleicht ist ja jemand in der Nähe….

Möge der DorfFunk mit euch sein

Seit einigen Tagen ist der DorfFunk der VG Bodenheim freigeschaltet und es ist schon richtig was los. Mit dem DorfFunk als Kommunikationszentrale der Regionen können Bürger ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach nur zwanglos miteinander plauschen. Da auch die Neuigkeiten aus den lokalen Nachrichtenportalen gefunkt werden, bleiben sie dabei immer auf dem Laufenden. > Mehr über DorfFunk

Hier für unsere Leser einige Tipps zur Verwendung:

Die Installation der DorfFunk App

DorfFunk für den Austausch mit der Region kann man jetzt kostenlos downloaden und testen: http://s.fhg.de/funk. Die Apps sind im Google Play Store und im Apple Store unter dem Begriff Dorffunk ebenfalls kostenlos erhältlich.

Tipps zur Verwendung der DorfFunk App

Da bereits andere Gemeinden längere Zeit den DorFunk verwenden wurden von der Gemeinde Göllheim einige hilfreiche Tipps veröffentlicht.

TIPPS UND TRICKS ZUM DORFFUNK FINDEN SIE HIER.

Neue Funktion im DorfFunk!

Mitte Oktober wird es den neuen Funkkanal Gruppen geben. Bürger/innen können mithilfe von Gruppen Veranstaltungen planen, aber auch Vereine haben die Möglichkeit, sich dadurch einfacher zu organisieren. Den Nutzer/innen wird eine Übersicht aller Gruppen innerhalb Ihrer Gemeinde angezeigt. Sie können zwischen privaten und öffentlichen Gruppen wählen, wobei die privaten Gruppen erst mit dem nächsten Update folgen.

Der Bürgerbus testet den DorfFunk am 10. Oktober 2019

Da ich am Donnerstag, dem 10. Oktober 2019, vormittags den Bürgerbus fahre, ist auch der Bürgerbus im DorfFunk zu erreichen. Ausprobieren möchte ich ob wir damit eine virtuelle „Mitfahrerbank“ einrichten könnten. Dies würde bedeuten, das man spontan beim jeweiligen Fahrer anfragen kann ob eine Mitnahme möglich ist ohne am Vortag eine Fahrt bestellt zu haben.

Also bei Bedarf einfach mal anfunken. Sofern ich nicht unterwegs bin verspreche ich zeitnah zu antworten.

United Nackenheim erhält Landespreis „Ehrenamt 4.0“ für die Digitalbotschaft Nackenheim

Zum 2, Digitalforum RLP im „Gutenberg Digital Hub“ waren 400 Bürgerinnen und Bürger sowie Multiplikatoren gekommen, um sich über die Digitalisierung zu informieren und Chancen und Risiken zu diskutieren. Gemeinsam mit Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, und Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, diskutierte die Ministerpräsidentin über Wirtschaft und Arbeit, künstliche Intelligenz, Algorithmen sowie Daten- und Verbraucherschutz. Zudem zeichnete die Landesregierung zehn Preisträgerinnen und -Preisträger des mit je 1.000 Euro dotierten Ideenwettbewerbs „Ehrenamt 4.0“ aus.

Dass die Digitalisierung auch das Ehrenamt verändere, werde beim Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“ deutlich, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Im Rahmen des Digitalforums wurden ehrenamtliche Projekte ausgezeichnet, die digital oder mit digitaler Unterstützung umgesetzt werden. Der Wettbewerb wurde zum dritten Mal ausgeschrieben und erfreue sich mit 48 Bewerbungen einer wachsenden Resonanz.


Selbstverständlich lebe das Ehrenamt vom direkten Kontakt und Austausch. Und dennoch könnten sich Ehrenamt und Digitalisierung perfekt ergänzen, erklärte Staatssekretär Randolf Stich bei der Prämierung der zehn besten Projekte, die von einer Jury ausgewählt worden waren:

„FlexHero – flexibel sozial engagieren“ aus Worms, „URIDU mit Audiopedia.org“ aus Annweiler am Trifels, „VOST rlp – Virtual Operations Support Team“ aus Neuwied, „United Nackenheim“, „Nestwärme“ aus Trier, die Freiwillige Feuerwehr Orbis, „Bildungszentrum BürgerMedien mit Zeugen der Zeit“ aus Ludwigshafen, „Jugendrotkreuz Rheinland-Pfalz mit dem Schrank der Vielfalt“ aus Mainz, „Doing Good Challenge“ aus Trier, „Initiative 55 plus-minus im evangelischen Dekanat Nassauer“ aus Bornich.

DigitalBotschaft Nackenheim – Einführung von Videosprechstunden in der Bürgerberatung

Die „DigitalBotschaft Nackenheim“ bietet mit der Einführung von Videosprechstunden den Bürgern und Bürgerinnen Beratung der Kommune, bspw. in den Bereichen Flüchtlingshilfe, SGB, usw. Das Projekt möchte die Rahmenbedingungen, in Ehrenamt und Arbeitswelt, mit „kostenneutralen“ digitalen Möglichkeiten „vor Ort“ verbessern. 

In der Nackenheimer DigitalBotschaft werden viele bereits bestehende analoge und digitale Angebote miteinander verknüpft und eine neue digitale Ebene erschlossen. Hierzu gehören z.B.: 

  • Beratung von Bürgern/innen ohne die Notwendigkeit der „Verschriftlichung“ der Anfragen 
  • Digitalbotschafter Initiativen zum Ausbau digitaler Souveränität älterer Menschen 
  • Pilot für weitere ortsunabhängige Serviceangebote für berufstätige und in-mobile Bürger 
  • Ausbau der freien WLANs, nicht nur in öffentlichen Gebäuden 
  • Anbindung an die Verwaltung im Rahmen der E-Government Vorhaben. Hier insbesondere Unterstützung der Umsetzung digitaler Angebote im Rahmen der digitalen Verwaltung 


Fotos und Bilder: (c) Nackenheimer Community, 2. Digitalforum; © Staatskanzlei RLP/ Dinges

Nächster Digitaler Stammtisch der Senioreninitiative „Neuland“ in Nackenheim

Liebe Interessierte Bürger Nackenheims,

wir treffen uns in der SINN (Senioren Initiative Neuland Nackenheim), zum digitalen Stammtisch

am 5. August 2019 um 10:00 Uhr im Trausaal des Rathaus Nackenheim (Erdgeschoss) 

Folgende Themen werden vorbereitet:

  1. Wiederholung: WhatsApp verwenden 
  2. WhatsApp & Co – Was ist noch wichtig zu wissen
    • Gefühle in Textnachrichten darstellen – Emoticons
    • Gruppenchats – Fluch und Segen zugleich 
    • Chatten ohne Risiko – Sicherheitshinweise 
    • Abofallen – Betrug bei WhatsApp
  3. Fragen der Mitwirkenden

Natürlich können auch direkt wieder eigene Geräte (Smartphones, Tablets usw.) und Fragen mitgebracht werden, die dann versucht werden gemeinsam zu beantworten. 

Wer direkt über geplante Veranstaltungen informiert werden möchte kann sich über die SINN Seite anmelden.

2. Digitaler Stammtisch der Senioreninitiative „Neuland“ in Nackenheim

Liebe Interessierte Bürger Nackenheims,
wir treffen uns zum 2. Mal in der SINN (Senioren Initiative Neuland Nackenheim). Zum digitalen Stammtisch

am 1. Juli 2019 um 10:00 Uhr im Trausaal des Rathaus Nackenheim

Folgende Themen werden vorbereitet:

  1. Wiederholung – Wie verbinde ich mich mit einem WLAN 
  2. Übersicht über Chat und private Nachrichten Apps
  3. WhatsApp einrichten und verwenden –  Wir wollen ja auch mal eine Frage zwischendrin klären können
  4. Fragen der Mitwirkenden

Natürlich können auch wieder direkt eigene Geräte (Smartphones, Tablets usw.) und Fragen mitgebracht werden, die dann versucht werden gemeinsam zu beantworten. 

SmartOrt QR Code – Suchspiel für Nackenheim

Am Donnerstag habe ich einige Zeit auf dem Bänkchen am Lehrbrünnchen verbracht, da ich auf die Weinbergsrundfahrt zum Urbanshäuschen gewartet habe. (War übrigens eine super Veranstaltung der Zuckmayer-Winzer und ich freue mich schon auf den nächsten Feierabendschoppe am 27. Juni)

Als ich mich so umgeschaut habe, entdeckte ich eine kleine Tafel am Mast des Straßenschildes, über das ich mich sehr gefreut habe. Ich kann nur jedem empfehlen den dort aufgebrachten QR Code selber mal auszuprobieren.

Bei meinem IPhone geht das sehr einfach. Einfach die Kamera öffnen und die Mitte des Schildes anvisieren. dann wird automatisch eine Mitteilung am oberen Rand eingeblendet, mit der Frage ob die Website mit dem Browser geöffnet werden soll.

Tippt man nunmehr auf diese Mitteilung, so öffnet sich die mobile Darstellung der Website der Verbandsgemeinde Bodenheim, die nicht nur Touristen eine vielfältige Auswahl an Informationen, rund um die Gemeinden der Verbandsgemeinde und die Verbandsgemeinde selber, anbietet.

Neben Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten, werden die aktuellen Veranstaltungen und weitere Interessante Informationen für Bürger und Besucher angeboten. Es empfiehlt sich selber mal mit einem Smartphone oder Tablet auszuprobieren wie viele Informationen dort angeboten werden.

Auch ich habe, während ich diesen Beitrag geschrieben habe, entdeckt das z.B. die VG Verwaltung am Mittwoch nur bis 15:30 Uhr geöffnet hat und nicht, wie normalerweise, bis 18:00 Uhr geöffnet ist.

Natürlich habe ich auch gleich diese Seite auf meinem Smartphone zum meinem Homebildschirm hinzugefügt.

1. Senden an – 2. Zum Homebildschirm hinzufügen – und 3. Hinzufügen bestätigen. Ei kleines VG Logo wird dann auf dem Homebildschirm des Smartphone abgelegt.

Diese Tafeln sind eines der ersten Ergebnisse der VG -Projektgruppe SmartOrt, die sich mit der Digitalisierung innerhalb der Verbandsgemeinde beschäftigt. Leider gibt es wohl im Moment auf der Seite der VG keine Informationen zur Projektgruppe, noch zu den QR-Code Tafeln. Aber ich vermute dass dies in Kürze nachgeholt wird. Es wäre doch schade wenn man diese tolle Initiative nicht bewerben würde.

Wer an Pfingsten seinen Nachwuchs bespaßen möchte kann ja ein kleines Suchspiel veranstalten. Wo hängen weitere Tafeln?
Auf Facebook kann man dann Bilder der gefundenen Orte als Kommentar posten.

Kleiner Tipp – ich würde mit der Suche am Rathaus starten und überlegen wo überall Besucher Nackenheim betreten könnten.