WKG Nackenheim/Laubenheim gegen den KSV St. Ingbert in Ringerhalle im Brühl
Samstag, den 27.09.2014 – Kampfbeginn um 19:30 Uhr
Dauerkarten für die Saison gibt es in der Geschäftsstelle
„Blutspender helfen Leukämiepatienten“ heißt eine erfolgreiche Kooperation des DRK-Blutspendedienst West und der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands älteste Stammzellspenderdatei. Seit Herbst vergangenen Jahres arbeiten Organisationen zusammen, um gemeinsam junge Menschen zur Blutspende und zur Typisierung zu motivieren. Gemeinsam mit den jeweiligen DRK-Ortsvereinen werden Blutspendetermine angeboten, bei denen auch die Gelegenheit besteht sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. Bei mehr als 200 solcher Termine konnten bislang mehr als 4000 neue potenzielle Lebensretter in der Datei der Stefan-Morsch-Stiftung registriert werden. Und durch die Aufrufe konnten die DRK-Ortsvereine auch neue Blutspender gewinnen.
Am Freitag, 15. August, 15 bis 21 Uhr, wird nun im DRK-Heim, Henry-Dunant-Str. 1, in Nackenheim (Landkreis Mainz-Bingen) diese Hilfe fortgesetzt. Ziel ist es darauf aufmerksam zu machen, wie durch Blutspenden und Stammzellspenden das Leben von Krebspatienten gerettet werden kann.
Jährlich erkranken allein in Deutschland rund 11 000 Menschen an Leukämie. Oft reichen Bestrahlung und Chemotherapie nicht aus, um den Blutkrebs zu besiegen. Dann ist die Transplantation von Knochenmark oder Blutstammzellen eines gesunden Spenders für die Patienten die letzte Hoffnung auf Heilung.
Als Stammzellspender kann sich jeder gesunde Erwachsene ab 18 Jahren bis 40 Jahre kostenlos registrieren lassen. Mit dem Einverständnis der Eltern kann man sich bereits ab 16 Jahren typisieren lassen. Die Eltern sollten dann die Einverständniserklärung mit unterschreiben. Über die Ausschlusskriterien kann man sich im Vorfeld unter www.stefan-morsch-stiftung.de informieren. So muss man mindestens 50 Kilo wiegen, ähnlich wie bei der Blutspende.
Bei der Blutspende sind jedoch die Altersgrenzen anders. Denn hier muss man mindestens 18 Jahre alt. Neuspender dürfen nicht älter als 68 Jahre sein.
Quelle: http://www.stefan-morsch-stiftung.com/aktuelle_termine_detail.php?news_id=3055
Heftige Unwetter haben nach Pfingsten 2014 einige Landstriche Deutschlands heimgesucht. Dörfer und Stadtteile mussten Starkregen, Hagel und Wirbelstürme überstehen. Die meisten betroffenen Bürgerinnen und Bürger wurden von der Heftigkeit überrascht. Erhebliche Sachschäden entstanden, Menschen wurden verletzt und leider gab es auch Tote zu beklagen. Hunderte Einsatzkräfte und Freiwillige rangen tage- und wochenlang mit der Beseitigung der Schadenslagen. Rheinhessen wurde glücklicherweise weitestgehend verschont. Katastrophen gehören jedoch zum Leben. Fast täglich berichten die Medien über Katastrophen und größere Schadensereignisse. Dabei gibt es nicht nur die großen Katastrophen, die ganze Landstriche für lange Zeit betreffen.
Ein örtlicher „rheinhessischer Starkregen“, ein schwerer Sturm, der einen Stromausfall zur Folge hat oder ein Hausbrand können für jedes Individuum, jede Familie eine ganz persönliche Katastrophe auslösen, die es zu bewältigen gilt. Jeder sollte sich des- halb die Zeit nehmen, um über die persönliche Notfallplanung nach- zudenken.
Im Rahmen der Daseinsfürsorge ist es deshalb auch eine Aufgabe des Staates, die Selbsthilfe der Bevölkerung zu fördern. Der „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“, wurde nun vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe überarbeitet und neu herausgegeben. Er zeigt, wie man sich auf Notfälle vorbereiten kann und wie man sich in einer Notsituation richtig verhält.
Der Ratgeber liegt an der Pforte im Rathaus der Verbandsgemeinde Bodenheim, Am Dollesplatz 1, 55294 Bodenheim aus oder kann im Internet unter der Adresse http://www.bbk.bund.de/DE/Ratgeber/Ratgeber.html heruntergeladen werden.
„NACKENHEIM (MH). Nur wenige Wochen nach seinem Abschied als Jugendcheftrainer des Ringer-Erstligisten ASV Mainz 88 hat Cengiz Cakici eine neue Aufgabe: Ab sofort agiert der 42-Jährige in gleicher Funktion beim Oberligisten SV Alemannia Nackenheim. Dort wirkt bereits Cengiz Cakicis älterer Bruder Ahmet Cakici als Cheftrainer der Aktiven, die mit dem AC 09 Laubenheim eine Wettkampfgemeinschaft bilden. „Dass man so einen Mann wie Cengiz Cakici beim ASV Mainz 88 überhaupt gehen lässt, verstehe ich nicht“, kommentiert Uwe Muth, Sportlicher Leiter der Nackenheimer. „Wir dagegen sind froh, dass wir so einen Klassemann, der schon so viele junge Ringer nach oben geführt hat, als Trainer für unsere Talente haben gewinnen können – das ist einsame Spitze.““
Quelle: Allgemeine Zeitung Landskrone vom 05.08.2014, Seite 25
Morgen Dienstag werden sich wieder Christen, in Nackenheim, treffen, um für den Frieden in Syrien/Irak zu beten. Diese Einladung richtet sich im ökumenischen Geist an alle Christen.
Über zwanzig Teilnehmer nahmen am 29.7. am ersten „Beten für Frieden“ in teil. Beim letzten Mal ging es um den Konflikt Israel/Gaza.
Die Teilnehmer verstanden sich als kleine Gemeinde, die nicht nur ihre eigene kleine Welt pflegen will, während im Nahen Osten alles aus den Fugen gerät. Sie wollten sich nicht nur betroffen fühlen und doch weitgehend in der Rolle des passiven Zuschauers bleiben.
Vor allem die Politiker des Staates Israel müssten sich bewegen, um nicht noch mehr Terror zu züchten, der durch das Gefühl von Unterlegenheit im Gazastreifen fruchtbaren Boden findet.
Die deutschen Bischöfe verurteilen zwar die Gewalt auf beiden Seiten, gehen aber zu wenig auf diese Gefahr ein. Deshalb wurde ein Brief an den Vorsitzenden der Bischofskonferenz unterschrieben und abgeschickt (siehe Brief an Kardinal Marx zur Eskalation der Gewalt im Nahen Osten).
Im Focus: Offener Bücherschrank – Betreuung durch den Empfang
Im Laufe der Zeit sollte sich ein Ausgleich aus Geben und Nehmen einstellen. Der Schrank erhält sich dadurch autark. Besonders willkommen sind verschiedene Bücher zum Thema Reparatur und Heimwerken – immer gut als Inspirationsquelle
Pro Monat soll unser Repair Café Nackenheim einmal öffnen. Ein Repair Café ist eine Selbsthilfewerkstatt zur Reparatur defekter Gegenstände. Freiwillige helfen mit Wissen, Werkzeug und Kaffee sowie Rat und Tat. Die Repair-Bewegung will Müll vermeiden helfen und der Wegwerfgesellschaft etwas entgegensetzen.
Besuchen sie das erste Reparaturtreffen des Repair Cafe Nackenheim am 2. August 2014, ab 14:00 Uhr, im Mahlweg 8.
Heute im Focus – Die Computerklinik
Unsere IT-Spezialisten kümmern sich um Hard und -in begrenztem Maße- Softwareprobleme:
Hilfe bei der Installation von original lizenzierter Software (bitte keine Raubkopien, selbst gebrannte Software CDs etc. mitbringen!
Pro Monat soll unser Repair Café Nackenheim einmal öffnen. Ein Repair Café ist eine Selbsthilfewerkstatt zur Reparatur defekter Gegenstände. Freiwillige helfen mit Wissen, Werkzeug und Kaffee sowie Rat und Tat. Die Repair-Bewegung will Müll vermeiden helfen und der Wegwerfgesellschaft etwas entgegensetzen.
Besuchen sie das erste Reparaturtreffen des Repair Cafe Nackenheim am 2. August 2014, ab 14:00 Uhr, im Mahlweg 8.
Voranmeldung erwünscht – sodass die Warteschlangen hoffentlich nicht so lange sind! Henning@repaircafe-nackenheim.de Tel.: 06135 95 11 81
Noch leben in Nackenheim Zeitzeugen, die über die Person des Ehrenbürgers Pfarrer Adam Winkler erzählen können. Er lebte und wirkte in der Zeit des Nationalsozialismus, des Zweiten Weltkriegs, der Besatzungs- und Nachkriegszeit.
Im Jahr des Gedenkens an die beiden Weltkriege soll ein Nachmittag der Begegnung der Generationen stattfinden, der von katholischem Bildungswerk, Museumsverein, katholischem Frauenkreis und katholischer Jugend gemeinsam getragen wird. Er soll am Sonntag, 2.November, 16 Uhr im Kettelersaal (Mainzer Straße 7) stattfinden.
Zur Vorbereitung dieses Nachmittags bittet Herr Kloos ihn bei der Vorbereitung zu unterstützen. Er bittet Bürger, die Adam Winkler noch persönlich gekannt haben, oder auch von ihren Eltern oder Großeltern Geschichten über Pfarrer Winkler erzählt bekommen haben, sich bei ihm zu melden.
Außerdem interessieren ihn natürlich Fotos mit dem Pfarrer, Urkunden oder Briefe aus seiner Hand. Herr Kloos würde sich freuen wenn ihm dieses Material zum Kopieren zur Verfügung gestellt würde. Herrn Hans-Otto Kloos erreicht man:
Tel.: 06135 5180 oder über hokloos@gmx.net
In diesem Jahr wird das fünfzigjährige Jubiläum der Partnerschaft mit Pommard gefeiert. Die Partnerschaft mit der weltberühmten Weinbaugemeinde in Burgund gehört damit zu den ältesten Verbindungen von Gemeinden dieser Größe. Wer die Bürgerinnen und Bürger aus Burgund nicht nur persönlich erleben möchte, sondern auch an einer Dokumentation über ein halbes Jahrhundert der Partnerschaft interessiert ist, kommt im Ortsmuseum auf seine Kosten. Dort ist während des Weinfestes eine Sonderausstellung zur Partnerschaft zu sehen.
Das Nackenheimer Ortsmuseum, Am Kirchberg 2, 55299 Nackenheim ist am Sonntag, dem 27. Juli von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.
Die Vorbereitungen für den ersten Repair Café Nackenheim Termin am 2. August laufen auf Hochtouren. Gestern haben die Damen die Reinigung der Veranstaltungsräume im Mahlweg 8 fast abgeschlossen und ich denke den Sekt, im Anschluss, haben sie sich redlich verdient. Ein Foto wurde auf vielfachen Wunsch der Mädels nicht geschossen, daher ziert diesen Beitrag ein Bild aus einem anderen Repair Café.
Ein Repair Café ist eine Selbsthilfewerkstatt zur Reparatur defekter Gegenstände. Freiwillige helfen mit Wissen, Werkzeug und Kaffee sowie Rat und Tat. Die Repair-Bewegung will Müll vermeiden helfen und der Wegwerfgesellschaft etwas entgegensetzen.
Besuchen sie das erste Reparaturtreffen des Repair Cafe Nackenheim
am 2. August 2014, ab 14:00 Uhr, im Mahlweg 8.
Folgende Reparaturstationen werden angeboten:
Voranmeldung erwünscht – so dass die Warteschlangen hoffentlich nicht so lange sind! Henning@repaircafe-nackenheim.de Tel.: 06135 / 95 11 81
Für alle die uns helfen wollen das Repair Café Nackenheim bekannter zu machen hier die PDF Datei des Veranstaltungsplakates. Wir würden uns freuen dies in vielen Ständen wiederzuentdecken. RCN_Poster_Eroeffnung_A4_2