Archiv der Kategorie: Aus der VG

Internet AK Nackenheim zeigt sich überrascht von der Kritik der FWG Bodenheim zur Nackenheimer Internet Entscheidung

INETAK_Logo

 

Gerade eben hat der Internet AK Nackenheim seine Stellungnahme zur Kritik der Bodenheimer FWG an den Nackenheimer Gemeinderatsbeschlüssen veröffentlicht.  Bemerkenswert hier ist das auch die Nackenheimer FWG deutliche Worte für ihre Bodenheimer Kollegen findet.

 

 

wir_logoDer Vorsitzende des Internet AK Nackenheim, Jan-Peter Koopmann zeigt sich überrascht von der Kritik der Bodenheimer FWG.  „Beide uns vorliegende Angebote (EWR und Deutschen Telekom) versprechen einen Ausbau auf Basis von VDSL Technologie inkl. VDSL Vectoring, sobald die letzten rechtlichen Hürden für diese Technologie genommen sind. In beiden Fällen werden für die sogenannte letzte Meile die Telefonleitungen der Telekom verwendet. Es ist für uns nicht zu erkennen, inwiefern der geplante Ausbau weniger Internetbandbreite erreichen sollte, als das Angebot der EWR.“ Zwar bietet EWR grundsätzlich die Option auf eine FTTH (Fibre to the Home) Anbindung, aufgrund der größtenteils nicht vorhandenen Hausanschlüsse  käme diese theoretische und vertraglich nicht zugesicherte Option jedoch wenn überhaupt nur Neubauten und wenigen Haushalten in Nackenheim zugute.

 

Der Internet AK Nackenheim hat beide Angebote sowohl technisch als auch aus Sicht der Nackenheimer Einwohner verglichen und dies öffentlich vorgestellt. Da beide Angebote mittelfristig, d.h. auf mindestens 10 Jahre gesehen, technisch äquivalent sind, gaben die Verbraucherkriterien den Ausschlag.

 

Das Angebot der Telekom konnte in Produktpreisen, Bündelung von Angeboten und Diskriminierungsfreiheit Punkte sammeln. Kommerziell betrachtet sind die Angebote der Telekom günstiger (z.B. VDSL unrabattiert ab 39,95 EUR statt 60,95 EUR). Zudem bietet die Telekom derzeit mit Entertain ein echtes Triple Play Angebot. Wenn man berücksichtigt, dass die Telekom im Gegensatz zur EWR gezwungen ist, ihre Angebote auch Drittanbietern zur Verfügung zu stellen und wenn man deren Angebote mit in den Vergleich einbezieht, klafft die kommerzielle Schere noch weiter auseinander. „Die Bürger haben in der von uns durchgeführten Bürgerbefragung klar kommuniziert, dass Internet für sie ein preissensitives Thema ist und schon 5 EUR zusätzlich pro Monat eine potentielle Hürde darstellt. Angesichts der derzeitigen Preisstruktur führte kein Weg an der von uns gemachten Empfehlung vorbei“.

 

Koopmann weiter: „Uns ist unklar, inwiefern die Entscheidung für oder gegen EWR in Nackenheim den Ausbau in Bodenheim beeinflussen soll.“ Ein Ausbau der DSLAMs und die damit verbundenen potentiellen Tiefbauarbeiten innerhalb von Bodenheim sind unabhängig von etwaigen Ausbaumaßnahmen in Nackenheim. Die Anbindung an das EWR Glasfasernetz erfolgt in Rheinhessen in der Regel über die vom EWR betriebenen Mittelspannungsleitungen und damit ebenfalls unabhängig von Nackenheim.  Eine wie auch immer geartete kommerzielle oder technische Abhängigkeit zwischen den Maßnahmen in Nackenheim und Bodenheim war auch zu keinem Zeitpunkt in den Vertragsverhandlungen angedeutet.

 

„Die Äußerungen der FWG Bodenheim legen nahe, dass die Ortsgemeinde Nackenheim keine Zusammenarbeit mit der EWR AG wünscht oder diese sogar aktiv behindert. Das Gegenteil ist der Fall.“, beteuert Koopmann. „Aus unserer Sicht erhält die EWR AG durch die notwendigen Tiefbauarbeiten eine kostengünstige oder sogar kostenneutrale Möglichkeit, ebenfalls Leerrohre im Rahmen der bestehenden Wegerechte zu verlegen. Wir sind froh über jeden Anbieter, der die Nackenheimer Bürger mit Internet versorgen möchte, und der Internet AK wird die EWR AG selbstverständlich in diesen Bestrebungen unterstützen“. 

 

Peter Stey vom Internet AK Nackenheim verteidigt den Entscheidungsfindungsprozess: „Für den Internet AK Nackenheim bedeutet Governance die Beteiligung aller Sektoren (Staat, Privatwirtschaft, Interessenvertretungen) an einer Entscheidung. Die 4 Prinzipien von Governance (Rechenschaftspflicht, Verantwortlichkeit, Offenheit und Transparenz von Strukturen bzw. Prozessen, sowie Fairness) wurden in jeder Phase des Entscheidungsprozesses eingehalten.“ Koopmann ergänzt: „Wenn die FWG Bodenheim ihren Wunsch nach mehr Governance so verstanden haben möchte, dass die Verbandsgemeinde die objektiv für die Nackenheimer Bürger günstigere Lösung ohne nachvollziehbaren Grund hätte boykottieren sollen, vermag ich den geforderten ‚Blick für alle Gemeinden‘ nicht zu erkennen.“

 

 Verwundert zeigt sich auch René Adler, ebenfalls Mitglied des AK Internet und Fraktionsmitglied der Nackenheimer FWG: „Ich hätte mir sehr gewünscht, wenn sich die Bodenheimer Kollegen zunächst mit uns bzw. mit dem AK Internet in Verbindung gesetzt hätten. Die Entscheidungsfindung des AK Internet und die daraus resultierende Entscheidung pro Telekom wurden den Ausschüssen, dem Rat und nicht zuletzt den Bürgern bei der letzten Ratssitzung nachvollziehbar und transparent präsentiert. Die offene und professionelle Kommunikation des AK Internet wurde von allen Beteiligten sehr gelobt, die Bewertungskriterien wurden für alle nachvollziehbar gegenübergestellt. Anhand dieser Bewertungsmatrix wurde eine Entscheidung für die Verbraucher- für die Bürger von Nackenheim getroffen.

 

Der Internet AK Nackenheim nimmt mit Freude zur Kenntnis, dass nunmehr auch die FWG in Bodenheim für schnelles Internet in Rheinhessen eintritt und bietet der FWG Bodenheim sowie jeder anderen Interessengruppe in der Verbandsgemeinde an, die bereits veröffentlichten Materialien zur Entscheidung in Nackenheim vorzustellen, zu diskutieren und auch bei der Durchführung einer eigenen Bürgerbefragung in Bodenheim zu unterstützen.

Bodenheimer FWG zeigt sich desinformiert

Nackenheim_Schnelles Internet_ortsausgang_dlUnter dem Titel „EWR ist zurecht sauer“ hat sich die Bodenheimer FWG zum Thema Internetausbau in Nackenheim gemeldet. Im Artikel heißt es: „Zudem erreiche der von der Telekom geplante Ausbau bei Weitem nicht die Internetbandbreite wie die vom EWR eingesetzte Technik, sodass die Verbesserung für Nackenheim nur von mittelfristigem Nutzen sei.

(Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom Dienstag, 9. Juli 2013 )

 

Der Internet AK Nackenheim bereitet eine Stellungnahme vor. In der Zwischenzeit mal einige persönliche Kommentare von mir.

 

Hallo liebe Bodenheimer Freunde. Das EWR hat keine Glasfaserverkabelung (FTTH) für die Haushalte angeboten. Jedenfalls nicht im Angebot welches in Nackenheim vorgelegt wurde. Damit waren beide Angebote gleich. Sicherlich ist euch dies entgangen.  Auch verbietet niemand dem EWR seine bestehenden Wegerechte zu nutzen und Nackenheim, wie im Masterplan des EWR vorgesehen, auszubauen.

 

Und was bitte ist denn für euch „mittelfristig“? Welche Zusagen habt ihr den vom EWR Glasfaser zu legen? Wir hatten eine mündliche das alle, noch nicht geplanten, Neubaugebiete mit Glasfaser zu den Häusern versorgt werden sollten.

 

Schön das weiter oben der eigentliche Punkt eurer Kritik klar formuliert wird: „Durch die Vergabe-Entscheidung in Nackenheim seien nun die Kalkulationen (des EWR) für den Glasfaserausbau nicht mehr kostendeckend und vieles muss neu durchgerechnet werden.“

(Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom Dienstag, 9. Juli 2013 )

 

Klar wäre es für das EWR einfacher wenn es keine Konkurrenz gäbe. Das ist unbestritten. Klar wäre es einfacher die Kunden von höheren Produktpreisen zu überzeugen wenn es niemanden gibt der gleiche Bandbreite bietet.

 

Ihr wünscht euch mehr Governance? Lest mal in Wikipedia nach was der Begriff bedeutet. Für den Internet AK Nackenheim bedeutet Governance die Beteiligung aller Sektoren (Staat, Privatwirtschaft, Interessenvertretungen) an einer Entscheidung. Die 4 Prinzipien von Governance (Rechenschaftspflicht, Verantwortlichkeit, Offenheit und Transparenz von Strukturen bzw. Prozessen, sowie Fairness) wurden in jeder Phase des Entscheidungsprozesses eingehalten.

 

Der Internet AK Nackenheim nimmt mit Freude zur Kenntnis, dass nunmehr auch die FWG in Bodenheim für schnelles Internet in Rheinhessen eintritt und bietet der FWG, sowie jeder anderen Interessengruppe in der Verbandsgemeinde die bereits veröffentlichten Materialien zur Entscheidung in Nackenheim vorzustellen, zu diskutieren und auch bei der Durchführung einer eigenen Bürgerbefragung in Bodenheim zu unterstützen.

 

Liebe Bodenheimer FWGler, wir haben immer noch die EmailID des Internet AK Nackenheim und beantworten dort nicht nur Fragen von Nackenheimer Bürgern, sondern auch gerne eure. internetak@community.nackenheimer.de (Ja mir ist klar  – Politik verlangt Öffentlichkeit)

 

 

Jan Metzler informiert sich über mittelständische Betriebe in Bodenheim

 

Noch2Ja Bodenheim. Auch wenn die Firma Lang fest zum Bestandteil der Ortsgemeinde Nackenheim gehört und uns in vielen Fragen unterstützt, steht unser Ortsschild leider zu ungünstig, als das die Firma formal zu Nackenheim gehören würde.

 

 

Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit,  hat sich der Bundestagskandidat der CDU im Wahlkreis bei der Traditionsfirma informiert, die ja in Kürze (so hofft jedenfalls der Internet AK Nackenheim), wieder verstärkt in den Straßen von Nackenheim, im Zusammenhang mit dem zu erwartenden Internetausbau in der Gemeinde, zu sehen sein wird. Das dies Thema ihn beschäftigt kann man seiner Wahlkampfseite entnehmen:

 

Mit Bits und Apps – Digitales Wachstumsland Nr. 1

Das Internet ist ein Netz der unbegrenzten Möglichkeiten. Als neugieriges Land wollen wir diese Möglichkeiten für uns nutzen. Die digitale Wirtschaft ist Motor für neue Ideen und neues Wachstum. Bis 2020 wollen wir Deutschland zum digitalen Wachstumsland Nummer 1 machen.“

 Besuch Jan Metzler Lang 

v.l. Dr R. Scheurer, E. Struck, B. Kraus, H. Hassemer, M. Grub, J. Metzler, E. Lang, F.E. Lang, M. Illner und S. Lang

  

Eine Welt voller Bagger und Leitungen: Firma Lang Bauunternehmen seit 1891

Bodenheim/Nackenheim „Unser Unternehmen beschäftigt heute als führendes Kabel- und Röhrleitungs-Tiefbauunternehmen in der Region 78 Mitarbeiter“, begrüßt Fritz Eckhard Lang den Bundestagskandidaten Jan Metzler (CDU), Verbandsbürgermeister Dr. Robert Scheurer, Ortsbürgermeister Heinz Hassemer sowie die Beigeordnete Margit Grub.

 

Das in 4. Generation geführte Familienunternehmen erweiterte 2001 seine Kompetenz innerhalb der Lang-Gruppe mit der Gründung der Bohrservice Rhein-Main. Das Tochterunternehmen ist auf das Horizontalspülverfahren, die Kunst ohne Straßenaufbruch unterirdisch Rohre und Leitungen zu verlegen, spezialisiert.

 

Mit Konstanz bei fortwährender Innovationsbereitschaft bietet dieses hoch-spezialisierte, mittelständische Unternehmen technische Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit, vom Bau intelligenter Energie- und Versorgungsnetze bis hin zur schnellen Internetversorgung, an. Neben der Bereitstellung lokaler Arbeits- und Ausbildungsplätze, der regionalen Wirtschaftskraft, waren die Politiker von der Innovationsfreudigkeit und der technischen Leistungsfähigkeit des Mittelständlers sehr beeindruckt.

 

Betrachtet man die Spezialisierung der Firma Lang, und den Schwerpunkt von Jan Metzler zum Thema Digitales Wachstumsland, macht dieser Besuch durchaus Sinn um sich vor Ort von der Wirtschaftskraft  mittelständischer Unternehmen zu überzeugen.

 

Nicht vergessen. Das Thema Internetausbau ist Nummer 1 der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung, am Montag, dem 1. Juli, 19:30 Uhr in der Carl Zuckmayer Halle.

 

Der Internet AK Nackenheim hat einen Nebenraum reserviert um zwischen dem Tagesordnungspunkt 1 und der Einwohnerfragestunde allen teilnehmenden Bürgern weitere Informationen zu geben und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Wir, der Internet AK Nackenheim, hofft auf eine hohe Beteiligung der Bürger. Ich hoffe wir sehen uns dort.

Dialog der Generationen – Forum und Blog

Generationen_Klaus D PeterIm letzten Amtsblatt hat der Bürgermeister der Verbandsgemeinde unter dem Motto „Dialog der Generationen“ eine Initiative ins Leben gerufen die ich hier gerne unterstütze.  Hier zunächst der Text aus dem Amtsblatt:

 

© K. D. Peter, Bildquelle:  Wikimedia http://commons.wikimedia.org

„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Es ist mir ein Anliegen, die Menschen in unserer Verbandsgemeinde, jüngere und ältere, aktiv zusammenzubringen. Damit möchte ich den Dialog der Generationen fördern. Wenn sich die Generationen anbieten, ihre individuellen Erfahrungen, Befähigungen und Begabungen in einer gegenseitigen Unterstützung einzubringen, können wir dem viel zitierten demografischen Wandel in unserer Verbandsgemeinde positiv Rechnung tragen.

 

Das erste Projekt dieses Dialoges, eine ehrenamtliche Hausaufgabenbetreuung und deutsche Sprachförderung in den Betreuenden Grundschulen unserer Verbandsgemeinde, ist gut angelaufen. Wer von Ihnen Interesse hat, sich ein- bis zweimal in der Woche für zwei bis drei Stunden in der Betreuenden Grundschule seiner Heimatgemeinde einzubringen, Kinder bei ihren Hausaufgaben zu betreuen oder Kindern, die mit der deutschen Sprache noch nicht so vertraut sind, weiter zu helfen, wer eine Ausbildereignung besitzt, ggf. sogar Lehrer war, möge sich bitte bei der Verbandsgemeinde Bodenheim im Büro des Bürgermeisters melden.

 

Aktuell suchen wir Hilfe in Bodenheim.

 

Auch wer sich eine andere Handreichung für die Menschen seiner Umgebung vorstellen kann, sollte sich melden und seine Idee kurz skizzieren. 

 

Wenn wir uns gegenseitig unterstützen und das soziale Miteinander in unseren örtlichen Gemeinschaften weiter stärken, werden wir den gesellschaftlichen Anforderungen unserer Zeit besser gerecht werden. Besser sind die kleinen Dinge, die man tut, als die großen, die man plant. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Ihr Dr. Robert Scheurer

Bürgermeister“

 

Die Nackenheimer Communitywird diese Initiative im Forumsbereich unterstützen. Hier finden sie spezielle Foren zum Dialog der Generationen in denen sie ihre Ideen sammeln und diskutieren können. Meldungen von Helfern leiten wir direkt an die VG weiter.

 

Tue Gutes und rede darüber ….. http://community.nackenheimer.de/brdIndex.php?action=board&nId=17

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Alle Jahre wieder – Das Sommerferienprogram der VG steht online bereit

In den Ferien findet in der VG Bodenheim regelmäßig ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche statt. Ob Workshop oder Ausflug, hier ist hoffentlich für jeden etwas dabei. Auch in diesem Jahr wird für die Sommerferien, in der Zeit vom 8.7.2013 bis zum 16.8.2013,  ein spannendes und abwechslungsreiches Programm angeboten.

 

Romeinen_en_KeltenBeim Lesen habe ich mir durchaus gewünscht nochmal Kind zu sein. Unter dem Titel „Keltenlager“ bietet zum Beispiel der Nackenheimer Museumsausschuss vom 16. – 19. 7. 2013, 4 Erlebnistage, voll mit Aktionen und Ausflügen, an. Alle 78 Angebote findet man in dem 40 Seiten starken Programmheft.

 

© Loki1, Bildquelle:  Wikimedia http://commons.wikimedia.org

 

 

Das aktuelle Anmeldesystem gilt, wie auch im letzten Jahr, für das Sommerferienprogramm. Der dafür erforderliche Anmeldebogen befindet sich im Heft.

 

Aufgrund von Verzögerungen beim Druck wird das Heft ein paar Tage später erscheinen.

Online ist es aber natürlich sofort zum Herunterladen bereitgestellt.

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Leben am Strom – Wasserwehr sucht Mitstreiter

 

Hochwasser_NackenheimNicht jeder kann in der Feuerwehr aktiv zum Schutz der Gemeinde beitragen. Hierzu sind Ausbildungen und Eigenschaften erforderlich, wie z.B. Schwindelfreiheit, notwendig die nicht jeder besitzt. Aber es gibt eine Möglichkeit im Rahmen der Wasserwacht aktiv zu werden. Ein Aufruf zu diesem Thema war dem letzten Amtsblatt der Verbandsgemeinde zu entnehmen:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

im Jahr 2010 wurden zuletzt die freiwilligen Einsatzkräfte der Wasserwehr für drei Jahre zum Dienst am Nächsten verpflichtet. Aufgrund des Ausscheidens einzelner Mitglieder sind wir auf Ihr ehrenamtliches Mitwirken angewiesen, um den im Hochwasserfall bestehenden Anforderungen gerecht werden zu können.

Zu den Aufgaben der Wasserwehr gehört vorrangig der Deichwachdienst.

Damit verbunden ist u.a. die

       Beobachtung der Hochwasserdeiche

       Kontrolle der Hochwasserschutzmauer

       Dokumentation der Wasserstände

       Kommunikation mit der Einsatzleitung

       Deichsicherung durch Sandsackverbau

Für den Dienst in der Wasserwehr sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Alle volljährigen Personen, die sich körperlich dazu in der Lage fühlen, sind jederzeit herzlich willkommen.

Zur Vorbereitung auf etwaige Wasserwehreinsätze findet eine eintägige Schulung statt, welche i.d.R. an einem Samstag durchgeführt wird. Darüber hinaus ist es geplant, Ihnen Gelegenheit zu geben, im Rahmen einer Hochwasserschutzübung für den Ernstfall zu üben.

 

Der Einsatz der Wasserwehr erfolgt auf Anordnung der Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim, ab einem Pegel von 6,50 m in Mainz, mit steigender Tendenz.

 

Selbstverständlich haben Sie im Falle Ihres Deichwachdienstes u.a. Anspruch auf den Ausgleich von Verdienstausfällen und Versicherungsschutz während des Einsatzes.

 

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben möchten wir Sie bitten, die nachstehende Rückmeldung auszufüllen und bei der Verbandsgemeindeverwaltung abzugeben oder diese schriftlich an die Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim, Am Dollesplatz 1, 55294 Bodenheim zu richten. Ferner können Sie sich gerne auch per E-Mail unter

andreas.doerr@vg-bodenheim.de oder olaf.hueter@vg-bodenheim.de bei uns melden.

 

Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 06135/72-277 oder -148.

 

Die Mail sollte die folgenden Angaben enthalten:

Ich möchte mich ehrenamtlich in der Wasserwehr engagieren!

       Name, Vorname

       Anschrift

       Geburtsdatum

       Telefonnummer

       Handynummer

       E-Mail “

 

Also Freiwillige vor und auf zur Wasserwacht…..

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Abstimmen bis das Handy raucht – Bildungs- und Freizeitcampus Nackenheim

Auf der Seite der Verbandsgemeinde, als auch im letzten Amtsblatt der Verbandsgemeinde, hat der VG Bürgermeister, Dr. Scheurer, alle Eltern in der Verbandsgemeinde Bodenheim aufgerufen an einem Internet-Voting zur Errichtung eines Baumhauses für das  Außengelände rund um die neu erbaute Grundschule in Nackenheim abzustimmen.

Baumhaus_Griesbach2Auf der Seite der VG heißt es weiter:
Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, haben wir bei dem Deutschen Kinderhilfswerk einen Zuschuss beantragt und freuen uns ganz besonders, dass wir der Förderung einen Schritt näher gekommen sind, indem wir in das Internet-Voting hierzu aufgenommen wurden. Informationen finden Sie auch auf der Seite des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Jetzt kommt es auf Sie bzw. Ihre Kinder an! Wenn wir im Internet zwischen dem 23.04 bis 31.07.2013 genügend Klicks erhalten, bekommen wir dank Ihrer Hilfe einen Zuschuss von 1.000 € oder sogar von 5.000 € für das Baumhaus.
© Aagnverglaser, Bildquelle:  Wikimedia http://commons.wikimedia.org

Wir bitten Sie deshalb ganz herzlich, Ihren Kindern, Freunden und Verwandten von unserem „Baumhaus-Voting“ zu erzählen, den wichtigen Link weiterzugeben und natürlich selbst zu klicken.”

Jeder, der dies Projekt unterstützen will, kann einmal täglich von jedem seiner Geräte (Handy, Tablet, PC) abstimmen – und das jeden Tag aufs Neue bis zum 31. Juli 2013,.
Über Browser -Cookies wird abgesichert das dies, jeden Tag, nur einmal pro Gerät möglich ist.

Zur Abstimmung –>….

Also abstimmen bis das Handy, Tablet und alle PCs im Haus rauchen.

Nachtrag zum Spielplatz-Voting

Auch im aktuellen Amtsblatt der Ortsgemeinde wird wieder aufgefordert für das Baumhausprojekt in Nackenheim abzustimmen.  

Leider hat mein Blogeintrag hier einen kleinen Fehler.  Man kann nachdem das Browserfenster geschlossen und wieder geöffnet wurde nochmal abstimmen und muss nicht 24 Stunden warten.

 

Wer Abhilfe weis – Bitte melden.

Nachmittagsbetreuung KLEEBLATT in Bodenheim hat noch freie Plätze

Gerade gelesen: (Eigentlich poste ich ja über Nackenheim – aber als ehemaliger alleinerziehender Vater konnte ich mich hier nicht zurückhalten eine Neuigkeit aus Bodenheim zu posten.)

Nachmittagsbetreuung KLEEBLATT – wir haben noch Plätze Frei

Quelle:  Wir in Rheinhessen, 10. April 2013 | Von offerge April 10th, 2013 

Die Nachmittagsbetreuung Kleeblatt in Bodenheim hat für das neue Schuljahr noch Plätze frei. Seit mittlerweile knapp einem Jahr gibt es die Bodenheimer Nachmittagsbetreuung Kleeblatt, eine sehr flexible gestaltete Betreuung für Kinder der 1. bis 6. Klasse.
Das Kleeblatt ist täglich für die Kinder da von 12.00 – 18.00 Uhr und es besteht die Möglichkeit dieses Angebot flexibel zu nutzen. Entweder den ganzen Monat, tageweise oder auch stundenweise. Es bestehen hier für Eltern alle erdenklichen Möglichkeiten. Auch die „Brückentage“ deckt das Kleeblatt ab, an diesen Tagen von 8.00 – 18.00 Uhr.

Nachmittagsbetreuung KLEEBLATT – wir haben noch Plätze Freitag – Wir in Rheinhessen