Archiv der Kategorie: Ortsgemeinde_News

Ja wo fahren sie denn? – Radwege rund um Nackenheim – Fortsetzung

13_zwischenwegweiserNachdem wir einen Artikel zur Beschilderung der Radwege rund um Nackenheim veröffentlichten, hat sich einiges bewegt. (Siehe hierzu http://blog.stey-nackenheim.de/?p=2927 )

Nicht nur das uns Unterlagen erreichten die aufzeigen das bereits in 2010 die Mehrheitsfraktionen konkrete Vorschläge unterbreiteten, sondern auch die aktuellen Vorschläge wurden uns zur Verfügung gestellt.

Beides möchten wir unseren Lesen hier zur Verfügung stellen:

Materialien aus 2010 – Radwege Initiative 2010

Materialien aus 2014 – Radwege Initiative 2014

Auch das LBM hat sich gemeldet und angekündigt direkt behebbare Mängel zu beseitigen und alle anderen Mängel zu erfassen um dann mit den Kommunen das weitere Vorgehen abzustimmen. Hier ein Zitat aus der Mail des LBM:

„Im Rahmen des DEMARAGE Projektes erfolgt in Kürze ein Austausch der Rhein-Logo; in dem Zusammenhang werden vor Ort die direkt behebbaren Mängel beseitigt und weitere erfasst und dann abgearbeitet in Abstimmung / Finanzierung mit den betroffenen Kommune.“

Man darf also gespannt sein was sich in Sachen Radwege und deren Beschilderung in den nächsten Monaten bewegt. Wir bleiben dran……

 

Gemeinsame Information der Ortsgemeinde Nackenheim und des Internet Arbeitskreises zum Internetausbaustatus

Der Internetausbau der Telekom wurde termingerecht abgeschlossen und VDSL Anschlüsse stehen den Einwohnern zur Verfügung. Hier einige Zahlen und Fakten zum durchgeführten Ausbau:

Leistungen nach Netzausbau: Bemerkungen:
Abdeckung mit mindestens 25 MBit/s für 99% der Haushalte verfügbar mit Vectoring* bis zu 50 MBit/s möglich
Abdeckung mit bis zu 50 MBit/s für 73% der Haushalte verfügbar mit Vectoring* bis zu 100 MBit/s möglich
Netznutzung durch Drittanbieter möglich, aber zur Zeit noch kein Anschluss über 16 Mbit/s geschaltet z.B. 1und1, Freenet, Vodafone, usw.
TV Entertain verfügbar Zusatzangebot auf Wunsch
ADSL bis 16 MBit/s auf Wunsch auch geringere Bandbreiten (ADSL) verfügbar
*Vectoring (VDSL2) Ausbau durch die Telekom Geplante Verfügbarkeit Dezember 2015

IAK Ortskarte

Was ändert sich für Bürger die weiterhin mit ihrer bisherigen Bandbreite surfen wollen?Die Antwort ist einfach: Nichts.

Was ändert sich für Bürger die mit bis zu 16 Mbit/s Bandbreite surfen wollen?
Kunden mit alten DSL Verträgen, z. B. DSL 2.000, 6.000, usw., sollten zur Sicherheit prüfen, ob ihr Vertrag eine Versorgung mit bis zu 16 Mbit/s vorsieht. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie Ihren Vertrag auf die gewünschte Bandbreite ändern lassen (in diesem Fall auf einen DSL Vertrag mit einer Bandbreite von bis zu 16 MBit/s).

Was müssen Sie tun um das schnellere Internet (VDSL) mit Bandbreiten von 25 oder 50 MBit/s zu erhalten?
Die Umstellung auf VDSL erfolgt in keinem Fall automatisch, daher müssen Sie selbst aktiv werden eine entsprechende Vertragsänderung beantragen (z.B. auf einen Vertrag mit einer Bandbreite von 25 MBit/s oder 50 MBit/s – je nach Verfügbarkeit und Wunschbandbreite).

Was müssen Kunden tun die einen Vertrag mit der Telekom abgeschlossen haben?
Sie müssen Ihren Vertrag ändern. Die vielfältigen Optionen der Telekom werden Ihnen im Internet oder im Telekom Laden in Mainz vorgestellt. Sollten Sie eine Beratung benötigen, so stehen im Telekom Shop in Mainz zwei qualifizierte Mitarbeiter zur Verfügung. Herr Schönborn und Frau Vonal sind mit der Situation in Nackenheim bestens vertraut.

Was müssen Kunden tun die einen Vertrag mit einem anderen Provider abgeschlossen haben?
Nehmen Sie direkten Kontakt zu Ihrem Provider auf und klären Sie, welche Optionen Ihnen technisch und vertraglich offen stehen.

Welche technischen Änderungen ergeben sich für alle Kunden die VDSL Bandbreiten bis zu 50 Mbit/s nutzen wollen, unabhängig davon ob die Verträge mit der Telekom oder einem anderen Provider (z.B. 1und1, Vodafone usw.) abgeschlossen wurden?
Mit der Einführung von VDSL wird die Trennung zwischen Telefonie und DSL aufgehoben. Dies bedeutet, dass alle Dienste egal ob sie telefonieren oder Internetverbindungen benutzen auf so genannte IP-Dienste umgestellt werden.

Haushalte die ISDN Telefonanlagen benutzen, müssen klären ob ihre Router diese Anlagen auch unterstützen. Bei der Telekom heißen diese Speedport. Die unterschiedlichen Typen dieser Speedbox bestimmen darüber, ob ISDN Telefon Anlagen unterstützt werden.
Technische Beispiele:

– Beim Speedport W 724V können in Verbindung mit dem IP-basierten Anschluss keine ISDN- Telefone angeschlossen werden. DECT Telefone können direkt angemeldet werden.

– Beim Speedport 921V können ISDN-Telefone oder TK-Anlagen direkt über den internen S0-Bus angeschlossen werden.

Sollten sie einen, nicht von der Telekom gelieferten, Router verwenden (z.B. AVM Fritzbox oder ähnliche) sollten Sie die Frage der ISDN Unterstützung mit ihrem Provider klären.

Last but not least:

Der Internet Arbeitskreis Nackenheim steht ihnen auch weiterhin für Fragen zur Verfügung. Bitte nutzen sie hierzu die Email Adresse des Arbeitskreis internetak@community.nackenheimer.de

 

Kreisverwaltung nimmt Freisportanlage und Sporthalle für das Gymnasium Nackenheim in Angriff

Bauarbeiten SchulturnhalleMit dem Verlegen eines neuen Kunstrasens wird, voraussichtlich zum 08.08.2014, der Schulsportplatz des Gymnasiums Nackenheim, nach knapp 2-monatigen Umbaumaßnahmen, fertig gestellt werden.
Unmittelbar anschließend beginnen die Arbeiten an der Freisportanlage auf dem Freizeitgelände Alte Weide und der Bau der Dreifeld-Sporthalle für das Gymnasium Nackenheim.

Die Bauarbeiten sind für das Einrichten der Schulsportanlage des Gymnasiums notwendig. Das Gelände kann im Zusammenhang mit dem Freizeitgelände auch von den Nackenheimer Vereinen genutzt werden.
Die Gemeinde Nackenheim freut sich über ein weiteres attraktives Freizeitangebot und bedankt sich bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen und dem Gymnasium für die Unterstützung.

Auf dem Gelände befinden sich ein Kleinspielfeld, eine Beachvolleyballanlage, eine Kugelstoßanlage und eine Weitsprunggrube. Darüber hinaus befindet sich im Mittelbereich zu Spielplatz eine 35 x 45 m große Rasenfläche, die von den Nutzern des Spielplatzes als Bolzwiese genutzt werden kann.

Der Baubeginn wurde so gelegt, damit sich die großen Maschinen der unterschiedlichen Projekte sich nicht gegenseitig stören.
Mit dem Fertigstellen der Halle wird bis zum Sommer 2015 gerechnet. Über eine mögliche Nutzung neben dem Schulsport wird rechtzeitig informiert.

Ortsgemeinde Nackenheim René Nauheimer, 1. Beigeordneter

Ortsmuseum zeigt Sonderausstellung zur Partnerschaft mit Pommard

Ortsmuseum.pngIn diesem Jahr wird das fünfzigjährige Jubiläum der Partnerschaft mit Pommard gefeiert. Die Partnerschaft mit der weltberühmten Weinbaugemeinde in Burgund gehört damit zu den ältesten Verbindungen von Gemeinden dieser Größe. Wer die Bürgerinnen und Bürger aus Burgund nicht nur persönlich erleben möchte, sondern auch an einer Dokumentation über ein halbes Jahrhundert der Partnerschaft interessiert ist, kommt im Ortsmuseum auf seine Kosten. Dort ist während des Weinfestes eine Sonderausstellung zur Partnerschaft zu sehen.

Das Nackenheimer Ortsmuseum, Am Kirchberg 2, 55299 Nackenheim ist am Sonntag, dem 27. Juli von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet.

In eigener Sache – Gemeinderatssitzung – oder was nicht in der AZ steht

Jutta SchoeppenthauAZ LogoIm heutigen Artikel der AZ zur Gemeinderatssitzung in Nackenheim wurde leider nicht über die doch recht informative Einwohnerfragestunde berichtet.

 

Nachdem der Tagesordnungspunkt eröffnet wurde und zunächst keiner der Anwesenden eine Frage hatte, frage ich zunächst den Gemeinderat ob ich über den Status des Internetausbaus berichten solle. Dies wurde bejaht und die Informationen findet man auch am Ende des AZ Artikels. Als ich dann meine Frage zum Status des Arbeitskreis Carl Zuckmayer Halle stellen wolle, meldete sich die Fraktionsvorsitzende der SPD, Frau Schöppenthau, und verwies auf die Geschäftsordnung, nach der nur 1 Frage pro Einwohner gestattet sei, und diese habe ich ja wohl gehabt. Ich war so verblüfft ob der Tatsache dass man meine Information als Mitglied des Internet Arbeitskreis Nackenheim als Frage wertete, das ich Eva Anna Alten bat die Frage für mich zu stellen.

Tatsächlich steht in der Geschäftsordnung in §21:

Die Einwohner und die ihnen nach Maßgabe des § 14 Abs. 3 und 4 GemO gleichgestellten Personen und Personenvereinigungen sind berechtigt, in einer anberaumten Fragestunde Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung (Selbstverwaltungs- und Auftragsangelegenheiten der Gemeinde) zu stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten……Die in Absatz 1 Bezeichneten können in jeder Einwohnerfragestunde nur jeweils eine Frage stellen; eine Zusatzfrage ist zu gelassen.“

Sicherlich kann man darüber streiten ob eine Information eine Frage ist, aber ich hatte ja gefragt ob ich informieren soll und damit eine Frage gestellt. Aber es wurde noch besser.

Eine Bürgerin stellte eine Frage zum, von Rene Adler vorgestellten, Müllcontainerkonzept, welches ich hier einfach mal einfüge damit sich jeder Bürger darüber informieren kann was beschlossen wurde. Hier das Standortkonzept für Container_REV003_21072014

Auf Antrag von Frau Schöppenthau wurde  die Frage der Bürgerin zurückgewiesen, da sie sich auf einen Tagesordnungspunkt der laufenden Sitzung beziehe.

Auf meinen Einwand, man möge den Paragraphen der Geschäftsordnung bitte benennen und dort nachsehen, konnte keiner der Anwesenden Ratsmitglieder dies tun. Hätte man dies getan dann hätte man dort folgendes entdeckt:

Der/die Vorsitzende hat Fragen zurückzuweisen sowie die Außerung von Vorschlägen und Anregungen zu unterbinden, wenn

1. sie nicht den Bereich der öffentlichen Verwaltung betreffen, oder

2. sie sich auf nachfolgende Tagesordnungspunkte derselben Sitzung beziehen, oder

3. sie Angelegenheiten betreffen, die gemäß § 5 Abs. 2 und 3 in nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln sind, oder

4. die reguläre Dauer der Einwohnerfragestunde bereits um mehr als 15 Minuten überschritten ist, sofern nicht der Ortsgemeinderat ihre Verlängerung beschließt.

Wie man sieht hätte die Frage beantwortet werden müssen, da keiner der 4 Gründe für eine Zurückweisung gegeben war!

Was mich am meisten verwundert hat war das ausgerechnet die SPD Einwohnerfragen verhindert. Hatte sie nicht vor der Kommunalwahl immer wieder verkündet die Bürger stärker zu beteiligen. Z.B. im Dialog vom 17.4.2014 am Beispiel des Bürgerhaushaltes.

SPD Dialog Bürgerhaushalt

Das die anderen Fraktionen, hier ohne Widerspruch mitgehen ist völlig unverständlich. Vielleicht waren sie auch einfach zu verblüfft um zu reagieren, da bisher jeder Bürger, auch mehrmals, fragen durfte und Vorschläge einbringen konnte.  Und das die 30 Minuten, die eine Fragestunde maximal dauern sollte, überschritten wurden habe ich ebenfalls noch nicht erlebt.

Ich werde dies weiter beobachten und darüber berichten, da ich der Meinung bin das hier unsere Bürgerrechte unzulässig beschnitten werden.

Das neue Gemeindeparlament – Die Nachrücker

Wappen_Nackenheim.jpgHier die Vorstellung des Gemeinderates inklusive der gewählten Beigeordneten, deren Geschäftsbereiche und Nachrücker für die Beigeordneten

 

Bürgermeisterin MG-FB-01Margit Grub (CDU)
Beigeordnete
RNA_6401. Beigeordneter René Nauheimer (FWG)
 Geschäftsbereich: Tourismus, Museum, Veranstaltungshalle, Friedhof, Sport und Vereine
Peter Schöpflin2. Beigeordneter Peter Schöpflin (CDU)
Geschäftsbereich: Soziales, Kindergärten, Jugend und Senioren
OKI_6403. Beigeordneter Olaf Kimmes (FWG)      Geschäftsbereich: Bauhof, Grünflächen und Spielplätze
Ratsmitglieder CDU
CDU06
CDU03 CDU04
 CDU08  CDU05
 CDU07  CDU02
CDU19
CDU10
Ratsmitglieder SPD
 SPD01  SPD 02
 SPD 08  SPD 09
 SPD 03  SPD 07
 SPD 06
Ratsmitglieder FWG
PZI_640Heinz-Peter Zimmermann – 49 Jahre – Winzermeister RAD_640René Adler – 41 Jahre – Feuerwehrbeamter
MKO_640Michailidis Konstantinos – 44 – Jahre – Gastronom KFR_640Klaus Freidel – 54 Jahre – Eisenbahnbetriebsleiter für Anschlussbahnen
Ratsmitglied FDP
Moritz MergenMoritz Mergen, Alter: 25 Beruf: PR-Berater

 

 

Morgen in Nackenheim – Der Gemeinderat tagt

Wappen_Nackenheim.jpgAm Montag, 21.07.2014 um 19:30 Uhr, findet in der Carl-Zuckmayer-Halle, Raum 3, Lörzweiler Straße 15, 55299 Nackenheim, eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt.

Öffentlicher Teil:


1. Bebauungsplan „Am Sprunk III“

a. Aufstellungsbeschluss

b. Frühzeitige Unterrichtung der Träger öffentlicher Belange


2. Antrag FWG: Konzept für Aufstellung von Glas- und Kleidercontainern

3. Annahme von Spenden

4. Bekanntgabe einer Eilentscheidung

5. Bekanntgabe von Vergaben

6. Informationen

7. Einwohnerfragestunde

  • Informationen zum Thema schnelles Internet – Stand des Ausbau und Verfügbarkeit
  • Mal schauen was sich in Sachen Arbeitskreis Carl Zuckmayer Halle bewegt.

Nichtöffentlicher Teil:


8. Bauanträge

9. Befreiungen

10. Bauvoranfragen

11. Vergaben

Nackenheim, den 07.07.2014 Margit Grub, Ortsbürgermeisterin

S-Bahn-Haltepunkt Nackenheim geht in die Verlängerung

Bahnverlängerung 2014 FestplatzDer Gemeinderat Nackenheim hat in seiner Sitzung am 01.07.2013 keine grundsätzlichen Bedenken gegen den Planfeststellungsbeschluss zum Ausbau des Nackenheimer Bahnhaltepunktes, jedoch gegen die vorgesehene Kostenbeteiligung, geäußert. Zwischenzeitlich haben Gespräche mit den Verantwortlichen beider Seiten zufriedenstellende Lösungen ergeben, so dass der Bahnhaltepunkt S-Bahn-gerecht wie von der DB Netze vorgesehen, ausgebaut werden wird.

Wie man sieht werden nun die ersten Baumaterialien auf dem Festplatz gelagert. Man kann nur hoffen, dass die Baustelle bis zur Nackenheimer Kerb im September abgeschlossen sein wird.