Archiv der Kategorie: Ortsgemeinde_News

Leben am Strom – Wasserwehr sucht Mitstreiter

 

Hochwasser_NackenheimNicht jeder kann in der Feuerwehr aktiv zum Schutz der Gemeinde beitragen. Hierzu sind Ausbildungen und Eigenschaften erforderlich, wie z.B. Schwindelfreiheit, notwendig die nicht jeder besitzt. Aber es gibt eine Möglichkeit im Rahmen der Wasserwacht aktiv zu werden. Ein Aufruf zu diesem Thema war dem letzten Amtsblatt der Verbandsgemeinde zu entnehmen:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

im Jahr 2010 wurden zuletzt die freiwilligen Einsatzkräfte der Wasserwehr für drei Jahre zum Dienst am Nächsten verpflichtet. Aufgrund des Ausscheidens einzelner Mitglieder sind wir auf Ihr ehrenamtliches Mitwirken angewiesen, um den im Hochwasserfall bestehenden Anforderungen gerecht werden zu können.

Zu den Aufgaben der Wasserwehr gehört vorrangig der Deichwachdienst.

Damit verbunden ist u.a. die

       Beobachtung der Hochwasserdeiche

       Kontrolle der Hochwasserschutzmauer

       Dokumentation der Wasserstände

       Kommunikation mit der Einsatzleitung

       Deichsicherung durch Sandsackverbau

Für den Dienst in der Wasserwehr sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Alle volljährigen Personen, die sich körperlich dazu in der Lage fühlen, sind jederzeit herzlich willkommen.

Zur Vorbereitung auf etwaige Wasserwehreinsätze findet eine eintägige Schulung statt, welche i.d.R. an einem Samstag durchgeführt wird. Darüber hinaus ist es geplant, Ihnen Gelegenheit zu geben, im Rahmen einer Hochwasserschutzübung für den Ernstfall zu üben.

 

Der Einsatz der Wasserwehr erfolgt auf Anordnung der Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim, ab einem Pegel von 6,50 m in Mainz, mit steigender Tendenz.

 

Selbstverständlich haben Sie im Falle Ihres Deichwachdienstes u.a. Anspruch auf den Ausgleich von Verdienstausfällen und Versicherungsschutz während des Einsatzes.

 

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben möchten wir Sie bitten, die nachstehende Rückmeldung auszufüllen und bei der Verbandsgemeindeverwaltung abzugeben oder diese schriftlich an die Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim, Am Dollesplatz 1, 55294 Bodenheim zu richten. Ferner können Sie sich gerne auch per E-Mail unter

andreas.doerr@vg-bodenheim.de oder olaf.hueter@vg-bodenheim.de bei uns melden.

 

Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 06135/72-277 oder -148.

 

Die Mail sollte die folgenden Angaben enthalten:

Ich möchte mich ehrenamtlich in der Wasserwehr engagieren!

       Name, Vorname

       Anschrift

       Geburtsdatum

       Telefonnummer

       Handynummer

       E-Mail “

 

Also Freiwillige vor und auf zur Wasserwacht…..

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Artikel auf wir: Bürgerbefragung zur Internetversorgung in Nackenheim startet

Gerade habe ich den folgenden Artikel auf der Bürgerjournalismusplattform „Wir in Rheinhessen) veröffentlicht:

 

clip_image002Seit mehreren Jahren versucht die Gemeinde Nackenheim allen ihren Bürgern einen Breitbandanschluss an die Datenautobahn zu ermöglichen. Aber wie auch in den letzten Monaten der Lokalpresse zu entnehmen war, werden gerade die Neubaugebiete unterversorgt. Gewerbetreibende und Privatpersonen beklagen aber nicht nur die verfügbaren Bandbreiten im Wiesendeich und Sprunk, sondern auch gerade die Versorgungssituation des Schulzentrums in Nackenheim. Dies ist umso erstaunlicher da normalerweise die verfügbaren Bandbreiten, der Haushalte in Nackenheim, von ihrer Entfernung nach Bodenheim abhängen.

 

Auch in der Diskussion zum aktuellen Haushalt der Gemeinde, wurde dem Thema Internetausbau breiter Raum eingeräumt.  Der Beitrag der FWG fasste die aktuelle Situation der Gemeinde zusammen:  Da in manchen Gegenden Afrikas die Buschtrommeln schneller sind als das Internet in Nackenheim, soll, um eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit

unserer DSL-Leitungen zu erreichen, die Gemeinde Nackenheim in die Pflicht genommen werden.“  

 

Grundlage der Diskussion war ein Angebot der Telekom aus 2012, 95% der Nackenheimer  Haushalte mit mindestens 25 MBit/s zu versorgen, sofern die Gemeinde sich an den Kosten mit 72.000 € beteiligt. Die, aufgrund ihrer aktuellen Finanzlage, oft als „Griechen der Verbandsgemeinde“ bezeichnete Nackenheimer Gemeinde kann dies aber aufgrund der Schuldenlast und der damit verbundenen Auflagen nur über Spenden der Bürger oder eine Förderung im Rahmen der Breitbandinitiative Rheinland-Pfalz aufbringen.

 

Diese Situation, als afrikanische Griechen der Verbandsgemeinde, veranlasste die Gemeindeverwaltung zu Beginn des Jahres einen Internet Arbeitskreis Nackenheim ins Leben zu rufen. Hier wurden engagierte Bürger der Gemeinde zusammen mit dem Ortsbürgermeister Heinz Hassemer aktiv um schnellstmöglich eine Verbesserung der Situation zu erreichen. Mit der Unterstützung der VG Verwaltung unter Leitung des Bürgermeisters der VG, Dr. Robert Scheurer, wurden Gespräche mit möglichen Versorgern aufgenommen. Auch wurden Bürgermeister anderer Gemeinden der Rheinterrasse zu ihren Erfahrungen mit dem Internetausbau in ihren Gemeinden befragt.

 

Im Rahmen der Gespräche teilte der Vertreter der Telekom dem Arbeitskreis mit, dass sich basierend auf den Erfahrungen zum Internetausbau in anderen Gemeinden, der erforderliche Zuschussbetrag für Nackenheim eher in Richtung 100.000 € bewegen wird. Im Gegensatz hierzu wurde vom lokalen Energieversorger EWR, dem Arbeitskreis ein Ausbaumodell aufgezeigt, welches davon ausgeht das der mögliche Ausbau auch möglicherweise ohne Eigenbeteiligung der Bürger stattfinden kann. Beide Versorger stellten in Aussicht dass der Ausbau bis zum Ende 2014 abgeschlossen werden könne.

 

Auf der Basis der erzielten Ergebnisse entschloss sich der Internet Arbeitskreis Nackenheims eine Bürgerbefragung in Nackenheim durchzuführen. Diese Bürgerbefragung soll zunächst den tatsächlichen Status der Internetversorgung feststellen, da alle Mitglieder bezweifelten dass die Zahlen die im Breitbandatlas der Bundesnetzagentur ( http://www.zukunft-breitband.de/DE/Breitbandatlas/breitband-vor-ort.html ) ausgewiesen wurden auch die Realität in Nackenheim abbilden. Gerade die Versorgung der Haushalte mit mobilen Lösungen, wie z.B. LTE oder HSDPA, ist aufgrund der Verfügbarkeit, Volumenbegrenzung und Kosten, wie im Breitbandatlas gezeigt, keine wirkliche Alternative zu leitungsbasierenden Anbindungen. Weiterhin ist für den Antrag auf eine Landesförderung zum Internetausbau eine Bürgerbefragung zwingend vorgeschrieben.

 

Der Arbeitskreis hat daraufhin eine Bürgerbefragung entwickelt die ab dieser Woche im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Bodenheim an alle Haushalte verteilt wird. Im Anschreiben zur Befragung werden die Ziele der Befragung deutlich herausgestellt:

 

 Immer wichtiger wird der schnelle Datentransfer gerade im beruflichen Bereich: Das Homeoffice, also das Arbeiten auch von zuhause aus, zählt heute zur gängigen Praxis. Aber auch im Privaten ist der tägliche Gebrauch von internetfähigen Geräten wie Fernsehern, Spielekonsolen, Tablets etc. ganz normal. Mit einer Geschwindigkeit ab 16 Mbit/s ist es auch möglich, LiveTV-Programme (FreeTV und PayTV) in HD-Qualität zu empfangen sowie gleichzeitig zu telefonieren und online zu sein.

Die wirtschaftliche Umsetzung eines solchen Ausbaus ist in hohem Maße von der Akzeptanz unserer Bürger und vom tatsächlichen Bedarf an schnellen Internetanschlüssen abhängig. Mit einer Befragung aller Haushalte (sogenannte Bedarfsermittlung) möchten wir verlässliche Daten als Grundlage für unsere Verhandlungen mit verschiedenen Anbietern gewinnen.“

 

clip_image004Alternativ besteht die Möglichkeit die Fragen auch online über die URL: http://limesurvey.seceidos.de/nackenheim zu beantworten. Auch kann der Fragebogen über die Homepage der Ortsgemeinde (www.nackenheim.de) im PDF Format bezogen werden.

 

Bis zum 15. Juni 2013 sollen die Antworten gesammelt und ausgewertet werden. Für eventuelle Rückfragen stellt der Internet AK Nackenheim eine gesonderte E-Mail -Adresse internetak@community.nackenheimer.de zur Verfügung.

 

Der Arbeitskreis möchte damit alle Bürger Nackenheims ermutigen, sich über dieses Vorhaben aber auch viele andere Belange in der Nackenheimer Community unter http://community.nackenheimer.de auf dem Laufenden zu halten. Sobald die Ergebnisse der Umfrage vorliegen, wird der Arbeitskreis dort und voraussichtlich auch im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Bodenheim über die gewonnenen Erkenntnisse informieren.

 

Bildnachweis: Bilder by © Gerd Altmann, Bildquelle:  PIXELIO http://www.pixelio.de/ 

Link zum Artikel auf wir

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Der Internet AK Nackenheim führt eine Bürgerbefragung zur Internetversorgung durch

Nackenheim DSLDie Umfrage soll im Amtsblatt der VG Bodenheim, Ausgabe 19/2013 veröffentlicht werden.  Parallel hierzu kann man den Fragebogen auch als PDF Datei laden, ausdrucken und an einer der Sammelstellen zurückgeben. Die Sammelstellen findet man unten auf dem Fragebogen.

 

Und wer ohne Umweg und Lauferei sofort den Fragebogen beantworten möchte kann dies online tun. Über die URL: http://limesurvey.seceidos.de/nackenheim steht er ab sofort zur Verfügung.

 

Hier ein Auszug aus dem Anschreiben zum Fragebogen:

Liebe Nackenheimerinnen und Nackenheimer,

die derzeitige Internetversorgung mit einer Geschwindigkeit von max. 1 – 2 Mbit/s ist für private und geschäftliche Nutzer nicht mehr ausreichend (das können Sie ganz leicht selbst testen, z.B. unter: http://dsl-speedtest.computerbild.de ). Im Rahmen der Fördermaßnahme „Breitbandinitiative Rheinland-Pfalz“ hat die Gemeinde deshalb einen neuen Anlauf unternommen, die Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen in Nackenheim durchzusetzen.

Ein Arbeitskreis aus Freiwilligen der Gemeinde prüft mögliche Ausbauoptionen und verhandelt zusammen unserem Bürgermeister Herrn Hassemer mit entsprechenden Anbietern. Das Ziel ist eine erste Mindestversorgung aller Haushalte mit 16 Mbit/s, die auch für die Zukunft genügend Ausbaukapazitäten besitz….

…Wir freuen uns auf Ihre Antworten. Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter

unserer eMail-Adresse – internetak@community.nackenheimer.de  – zur Verfügung.“

 

Die wirtschaftliche Umsetzung eines solchen Ausbaus ist in hohem Maße von der Akzeptanz unserer Bürger und vom tatsächlichen Bedarf an schnellen Internetanschlüssen abhängig. Mit einer Befragung aller Haushalte (sogenannte Bedarfsermittlung) möchten wir verlässliche Daten als Grundlage für unsere Verhandlungen mit verschiedenen Anbietern gewinnen.

 

Wir bitten Sie deshalb, an unserer Bürgerbefragung zur Internetversorgung teilzunehmen und den beigefügten Fragebogen bis zum 15.06.2013 auszufüllen und abzugeben.

Abstimmen bis das Handy raucht – Bildungs- und Freizeitcampus Nackenheim

Auf der Seite der Verbandsgemeinde, als auch im letzten Amtsblatt der Verbandsgemeinde, hat der VG Bürgermeister, Dr. Scheurer, alle Eltern in der Verbandsgemeinde Bodenheim aufgerufen an einem Internet-Voting zur Errichtung eines Baumhauses für das  Außengelände rund um die neu erbaute Grundschule in Nackenheim abzustimmen.

Baumhaus_Griesbach2Auf der Seite der VG heißt es weiter:
Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, haben wir bei dem Deutschen Kinderhilfswerk einen Zuschuss beantragt und freuen uns ganz besonders, dass wir der Förderung einen Schritt näher gekommen sind, indem wir in das Internet-Voting hierzu aufgenommen wurden. Informationen finden Sie auch auf der Seite des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Jetzt kommt es auf Sie bzw. Ihre Kinder an! Wenn wir im Internet zwischen dem 23.04 bis 31.07.2013 genügend Klicks erhalten, bekommen wir dank Ihrer Hilfe einen Zuschuss von 1.000 € oder sogar von 5.000 € für das Baumhaus.
© Aagnverglaser, Bildquelle:  Wikimedia http://commons.wikimedia.org

Wir bitten Sie deshalb ganz herzlich, Ihren Kindern, Freunden und Verwandten von unserem „Baumhaus-Voting“ zu erzählen, den wichtigen Link weiterzugeben und natürlich selbst zu klicken.”

Jeder, der dies Projekt unterstützen will, kann einmal täglich von jedem seiner Geräte (Handy, Tablet, PC) abstimmen – und das jeden Tag aufs Neue bis zum 31. Juli 2013,.
Über Browser -Cookies wird abgesichert das dies, jeden Tag, nur einmal pro Gerät möglich ist.

Zur Abstimmung –>….

Also abstimmen bis das Handy, Tablet und alle PCs im Haus rauchen.

Nachtrag zum Spielplatz-Voting

Auch im aktuellen Amtsblatt der Ortsgemeinde wird wieder aufgefordert für das Baumhausprojekt in Nackenheim abzustimmen.  

Leider hat mein Blogeintrag hier einen kleinen Fehler.  Man kann nachdem das Browserfenster geschlossen und wieder geöffnet wurde nochmal abstimmen und muss nicht 24 Stunden warten.

 

Wer Abhilfe weis – Bitte melden.

Der Internet AK Nackenheim bereitet eine Bürgerbefragung zur Internetversorgung vor

 

Nackenheim DSLIn den letzten 2 Tagen war ich mit der Vorbereitung der Bürgerbefragung zur Internetversorgung beschäftigt. Die Umfrage soll im Amtsblatt der VG Bodenheim, Ausgabe 19/2013 veröffentlicht werden. Hier ein Auszug aus dem Anschreiben zum Fragebogen:

Liebe Nackenheimerinnen und Nackenheimer,

die derzeitige Internetversorgung mit einer Geschwindigkeit von max. 1 – 2 Mbit/s ist für private und geschäftliche Nutzer nicht mehr ausreichend (das können Sie ganz leicht selbst testen, z.B. unter: http://dsl-speedtest.computerbild.de ). Im Rahmen der Fördermaßnahme „Breitbandinitiative Rheinland-Pfalz“ hat die Gemeinde deshalb einen neuen Anlauf unternommen, die Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen in Nackenheim durchzusetzen.

Ein Arbeitskreis aus Freiwilligen der Gemeinde prüft mögliche Ausbauoptionen und verhandelt zusammen unserem Bürgermeister Herrn Hassemer mit entsprechenden Anbietern. Das Ziel ist eine erste Mindestversorgung aller Haushalte mit 16 Mbit/s, die auch für die Zukunft genügend Ausbaukapazitäten besitz….

…Wir freuen uns auf Ihre Antworten. Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter

unserer eMail-Adresse – internetak@community.nackenheimer.de  – zur Verfügung.“

 

Parallel zur Veröffentlichung im Amtsblatt wird auch die Möglichkeit angeboten den Fragebogen online zu beantworten. Weitere Informationen hierzu in Kürze hier im Blog.

 

Wer sich einen ersten Eindruck zur Befragung verschaffen will kann dies hier tun:  

 Amtsblatt – Bürgerbefragung zur Versorgung mit schneller Internetverbindung_06

 

Mit einer Befragung aller Haushalte möchten wir verlässliche Daten als Grundlage für unsere weiteren Verhandlungen mit den Anbietern gewinnen. Wir hoffen auf eine hohe Beteiligung um eine nachhaltige Beschlussvorlage für den Nackenheimer Gemeinderat erstellen zu können.

Notdienstzentrale bald in Mainz

“Da die ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) der VG Nierstein-Oppenheim zum 2. Mai geschlossen wird, müssen erkrankte Patienten aus den Gemeinden Nackenheim und Lörzweiler zukünftig die BDZ in der Landeshauptstadt Mainz ansteuern. Bis Sonntag, 14. April, gilt noch das Hildegardis Krankenhaus in der Hildegardstraße 2 (Telefon 06131/116 117) als Anlaufstelle.
Danach befindet sich die Mainzer BDZ ab Montag, 15. April, in ihren neuen Räumen am St. Vincenz- und Elisabeth-Hospital, An der Goldgrube 11 (Tel.: 06131/116 117).”

(Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom Donnerstag,  11. April 2013 )

Frühlingsanfang in Nackenheim.

Fruehlingsfest2013Liebe Leser, nicht nur das die Gemeinde unsere Senioren zum diesjährigen Frühlingsfest der Gemeinde einlädt, ist ein untrügliches Zeichen für den Frühlingsanfang in Nackenheim.

 

Frühlingsfest der Gemeinde Nackenheim

Zum Frühlingsfest der Gemeinde Nackenheim lade ich alle Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren für Sonntag, den 28. April 2013, 14:00 Uhr, in die Carl-Zuckmayer-Halle, Lörzweiler Straße 15, ein…..Heinz Hassemer, Ortsbürgermeister

 

 

 

 

Nein, auch die erste, unserer „unzähligen“, Straußwirtschaften ist morgen erstmalig in 2013 geöffnet.  Wir alle freuen uns auf die neuen Weine im Weingut Binz.

Gerne nehme ich Kommentare über die Sichtung weiterer Frühlingsboten in Nackenheim entgegen.

Dorfmoderation Fragebogenauswertung 2012

Im November letzten Jahres wurde im Amtsblatt der VG ein Fragebogen veröffentlicht und im Rahmen der Dorfmoderation die Bürger Nackenheims aufgefordert diesen auszufüllen. Da die Dorfmoderation abgeschlossen wurde, wurden die Ergebnisse bisher nicht veröffentlicht (oder es ist mir entgangen). Die Dorfmoderatorin, Frau Franzen war aber so freundlich uns die Ergebnisse zur Verfügung zu stellen. Hier ein kleiner Auszug aus der Auswertung und am Ende des Beitrages der Link auf die gesamten Ergebnisse.

Die Gesamtzahl der ausgewerteten Fragebogen ist 112. Insgesamt haben 2% der Einwohner bzw. 5% der Haushalte Nackenheims bei der Befragung ihre Meinung geäußert. Dies ist zu wenig für repräsentative Aussagen und kann maximal einen Ausschnitt eines Meinungsbildes zeigen.

 

Die Alterstruktur der Befragung ist ebenfalls nicht repräsentativ für Nackenheim (wobei 10 Personen kein Alter angegeben haben). Während die Altersgruppe der unter 25-jährigen in der Befragung sehr schwach vertreten ist, ist die Gruppe der 46- bis 65-jährigen überrepräsentiert. Personen zwischen 25 und 45 Jahren sind in der Befragung ebenfalls überrepräsentiert. Nur die Altersgruppen der über 65- jährigen ähneln sich in ihrer Ausprägung. Die Befragten sind also im Mittel etwas älter: Der Altersdurchschnitt liegt bei 51 Jahren, in der Gesamtbevölkerung liegt dieser bei 42,1 Jahren.

 

Bei der Geschlechterverteilung überwiegen die Frauen: 54 Frauen haben einen Befragungsbogen ausgefüllt, dagegen nur 43 Männer (bei 15 fehlenden Antworten).

 

Auf die Frage, warum die Dorferneuerung Nackenheim lebenswerter machen könnte, antworten die meisten (21 Nennungen), dass es Vieles zu verbessern gebe. Die Berücksichtung von Bürgerinteressen bzw. die Bürgerbeteiligung sind ein weiterer Grund. Mehrmals wird außerdem genannt, dass viele Ideen zusammen kommen und Austausch entsteht.“

 

Die Nackenheimer Community widmet sich genau den Hoffnungen der Befragten. Wir denken auch, dass es immer was zu verbessern gibt und die Bürger Nackenheims daran beteiligt werden sollten. Liest man die Antworten und vor allem die gegebenen Kommentare ist die Liste der Vorschläge für jeden Bürger ein interessanter Lesestoff.

 

Die Übersicht der Verbesserungsvorschläge verdeutlicht die Menge der gemachten Anregungen:   

 Fragebogen Verbesserungen 2012

Fast 40% der Rückläufer bieten ihre Hilfe an. Vielleicht hilft ja auch diese Plattform diese Personen zu mobilisieren. 

 

Am Ende des Ergebnisberichtes findet man ein kurzes Resümee:

Zusammenfassung:

Die Befragung zeigt zunächst, dass die Nackenheimer nur zu einem geringen Anteil über die Befragung Einfluss auf die weitere Dorfentwicklung nehmen wollen – sei es aus Zufriedenheit mit dem Ort, aus Zeit- / Informationsmangel oder aus Desinteresse.

Bei denjenigen, die teilgenommen haben, lässt sich feststellen, dass sich die Mehrheit im Ort wohlfühlt und sich vorstellen kann, für immer dort zu bleiben. Der Zusammenhalt wird meist als befriedigend beschrieben.“

 

Wir, die Autoren und Betreiber der Nackenheimer Community, möchten dem unser Fazit entgegensetzen:

 

Wir hoffen dass die Community, als digitale Verlängerung des realen Dorflebens, hilft die zahlreichen, guten Ideen und Vorschläge umzusetzen. Wir fordern alle Nackenheimer Bürger auf sich in den Forenbereichen ihre Fragen zu stellen und sich aktiv einzubringen. Wir werden versuchen die Aktivitäten und Beiträge zeitnah zu kommentieren und freuen uns über jeden neuen „Mitstreiter“.

 

 

Die komplette Auswertung im PDF Format ist hier verfügbar…

Flyer der VG Bodenheim zur „Internationale Wochen gegen Rassismus“

In der letzten Sitzung des Gemeinderates in Nackenheim am Montag wurde auch ein Flyer des Beauftragten für Migration und Integration der Verbandsgemeinde Bodenheim verteilt.

 

Unter dem Titel „Rassismus fängt im Kopf an – Die VG – Bodenheim zeigt die „Rote Karte“ dem Rassismus“ steht dieser Flyer rechtzeitig zum heutigen UN-Gedenktag zur Verfügung.  Der Flyer verweist auch auf die Website des Interkulturellen Rates in Deutschland zu den Aktionswochen, auf der viele Materialien zu den Aktionswochen bereitgestellt werden. Hier kann man sich weitergehend informieren: 

 

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus

Gemeinsam mit mehr als 70 bundesweiten Organisationen und Einrichtungen fordert der Interkulturelle Rat in Deutschland dazu auf, sich an den Aktionswochen zu beteiligen und Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Auf diesen Seiten können Sie sich

·         über Hintergründe der Aktionswochen gegen Rassismus informieren,

·         Informations- und Mobilisierungsmaterialen bestellen,

·         sich in einem Veranstaltungskalender über Aktivitäten während der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2013 informieren und

·         eigene Veranstaltungen und Initiativen bekannt machen.

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2013 finden vom 11.-24. März statt.

 

Plakat_IWgR_2013_A22-170x239

Im Veranstaltungskalender auf der Site finden sich zwar keine Veranstaltungen in der VG zum Thema, aber man findet einige Veranstaltungen in Mainz.

Inwieweit die Schulen in Nackenheim parallel zu den Aktionswochen hier Unterrichtseinheiten durchführen ließ sich auf die Schnelle nicht herausfinden. Ich vermute aber das der Beauftragte für Migration und Integration der VG – Bodenheim

Dipl.-Ing.(Chemie) A. Pashalidis-Vollmer Sprechstunde: Freitag 16.30 – 18.30h Zimmer:126
Tel.: (06135) 72121 Mobil: (0176) 24506685 e-mail: migration@vg-bodenheim.de
hier sicherlich gerne unterstützen würde.

Ich fand auf jeden Fall den Flyer eine tolle lokale Initiative die man unterstützen sollte.