Archiv der Kategorie: Ortsgemeinde_News
Der neue Rathausbrunnen entsteht
Mehr als 100 Jahre stand vor dem Nackenheimer Rathaus ein Brunnen, der u.a. als Pferdetränke diente. Im Zuge der Neugestaltung des Carl-Zuckmayer-Platzes (Rathausplatz) wurde dieser Brunnen entfernt.
Jetzt soll er dort wieder seinen angestammten Platz bekommen. Die Do-Tenns (Tennisfreunde Nackenheim: Klaus-Norbert Ark, Jean-Christophe Cossutta, Bernd Hartmann, Erwin Kerz und Bernfried Wetzel) haben die Initiative ergriffen, um diesen neuen Brunnen in Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Rainer Knußmann vor dem Rathaus wieder aufzustellen. Die Arbeiten für den neuen Brunnen laufen auf Hochtouren.
Die Einweihung ist für den 3. Mai geplant – http://www.zuckmayerwein.de/1-wir-laden-ein-zur-brunneneinweihung-und-knuziusparty.html
Hitzige Diskussionen um den Haushalt 2014 im Nackenheimer Rat
Heute hat ja die AZ unter dem Titel „Nackenheimer Rat verabschiedet Zahlenwerk ohne Neuverschuldung oder Kreditaufnahme“ einen Bericht der Gemeinderatssitzung vom Montag veröffentlicht. Dieser Bericht bestätigt ebenfalls die aktuelle Schuldenhöhe von 12,8 Millionen Euro, wie bereits in meinem letzten Artikel zur Schuldenlast berichtet. Als Zuhörer bei dieser Sitzung möchte ich aber noch einige Punkte teilen, die der Artikel nicht widerspiegelt.
Die FWG, vertreten durch Pit Zimmermann, hat die Rückstellung von 10.000 Euro im Haushalt beantragt. Dieser Betrag soll bereitstehen um die zukünftigen Vermarktungsaktivitäten der Carl Zuckmayer Halle zu unterstützen. Pit Zimmermann, der ja auch Mitglied im Arbeitskreis Carl Zuckmayer Halle ist, möchte ich an dieser Stelle nochmal persönlich für seine Initiative danken. Die SPD Fraktion hat sich bei der Abstimmung darüber komplett enthalten. Alle anderen Fraktionen stimmten dafür.
Für mich war die Haushaltsrede der SPD mehr als bemerkenswert.
Kritisiert wurden nicht nur die Rückstellungen für Friedhofskonzept, Bellenäckerrenovierung und Jugend und Vereinsarbeit, sondern auch das Steigen der Personalkosten, sowie die Reparaturkosten für die Carl Zuckmayer Halle. Widerspricht die Kürzung der Personalausgaben dem derzeitigen Wahlprogramm der eigenen Bürgermeisterkandidatin, die ja auf ihrer Website erhöhte Aufwände der Bauhofmitarbeiter sieht und über eine Personalanpassung nachdenkt?
Beim Thema der Carl Zuckmayer Halle forderte die SPD erneut die Ortsgemeinde auf über eine Verpachtung, bzw. über einen Verkauf nachzudenken. Hier sieht man den Ausverkauf von gemeindeeigenen Immobilien unkritisch. Auch der Einwand von Moritz Mergen (FDP), dass in diesem Falle ja auch fast 1 Million Euro Zuschüsse zurückgezahlt werden müssen hinterließ keinen Eindruck. Schade ist das alle Ratsfraktionen im Arbeitskreis Carl Zuckmayer Halle vertreten sind während die SPD fehlt. Daher konnte auch niemand von der SPD wissen, das beim ersten Treffen des Arbeitskreises, eine ergebnisoffene Untersuchung (also auch Verpachtung oder Verkauf) als Ziel des Arbeitskreises definiert wurde.
Ich hoffe das Protokoll der Sitzung, welches ja in Kürze im Amtsblatt veröffentlich wird, erlaubt es meinen Lesern noch besser diese Themen nachzuvollziehen.
Fragende und Zuhörer erwünscht – Morgen wieder Gemeinderatsitzung
Am Montag, den 17.03.2014, um 19.30 Uhr, findet im Raum 3 der Carl-Zuckmayer-Halle in Nackenheim, Lörzweiler Straße 15, eine Sitzung des Gemeinderates statt.
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil
- Antrag auf Städtebauförderung
- Rückbau öffentlicher Telefone in Nackenheim
- Annahme von Spenden
- Vollzug des Doppelhaushalts 2013/2014
- Nachtragshaushalt 2014
- Ehrenamtsförderung
- Informationen
- Einwohnerfragestunde
Nichtöffentlicher Teil
- Bauanträge
- Befreiungen
- Bauvoranfragen
- Ablösung von Parkplätzen
- Grundstücksangelegenheiten
- Informationen
Großeltern zum Ausleihen
Passend zum heutigen Artikel der AZ „Singspiele brechen das Eis“ welcher von der Zusammenarbeit des Kindergartens mit dem Seniorenheim in Nackenheim berichtet, wurde von Margit Grub auf ihrer Website das Projekt „Großeltern zum Ausleihen“ ins Leben gerufen.
2 tolle generationsübergreifende Projekte in Nackenheim.
Ich hoffe das sich viele Bürger beteiligen.
Helfer willkommen beim Tag der sauberen Gemarkung morgen in Nackenheim
Seit vielen Jahren veranstaltet die Gemeinde Nackenheim einen „Tag der sauberen Gemarkung“.
Die Aktion findet am Samstag, den 8. März 2014, 9:00 Uhr, statt.
Die freiwilligen Helfer treffen sich vor dem Feuerwehrgerätehaus, um den in der Gemarkung achtlos weggeworfenen Müll aller Art aufzustöbern und den Unrat zu bestimmten Sammelpunkten zu bringen. Der Einsatz erfolgt nach einem Plan, den die Gemeinde ausgearbeitet hat. Zahlreiche Ortsvereine werden sich wieder daran beteiligen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die nicht im Rahmen eines Vereins teilnehmen, sind ebenfalls willkommen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Nach getaner Arbeit ist für das leibliche Wohl durch die Verpflegungsgruppe des Roten Kreuzes gesorgt.
Über eine rege Teilnahme freuen wir uns. Heinz Hassemer, Ortsbürgermeister
Der Neubau des Feuerwehrgerätehaus wird untersucht
Dem Protokoll des Verbandsgemeinderates vom 21.11.2013 konnte man die unterschiedlichen Positionen der Parteien zu einer Zusammenlegung der Feuerwehren aus Bodenheim und Nackenheim entnehmen.
Aus der Rede zur Verabschiedung des Haushalts 2014 des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bodenheim Dr. Robert Scheurer
„…möglicher Neubau eines Feuerwehrgerätehauses Bodenheim. Der Haushaltsplan 2014 sieht hierfür zumindest Planungsmittel in Höhe von 20.000 € vor, zumal sich die Feuerwehr selbst hier noch in einer Planungs- und Abstimmungsphase befindet. Ich selbst möchte ein Signal geben, dass wir dieses Projekt unterstützen und gerne voranbringen wollen.“
.
Aus der Stellungnahme der SPD im VG Rat
„Aus den nachfolgend benannten Gründen haben Sie, Hr. Bürgermeister im kommenden Jahr erstmals einen Haushaltsansatz zum Neubau eines Feuerwehrgerätehauses für Bodenheim eingestellt. Die derzeitige Situation der Unterbringung der Feuerwehr in Bodenheim ist seit Jahren nicht mehr zeitgemäß und bedarf einer dringenden Verbesserung. Da am Standort Dollesplatz – trotz seiner optimalen Lage in der Mitte des Ortes – keine Erweiterungsmöglichkeiten gegeben sind, liegt es auf der Hand einen neuen Standort zu ermitteln. Ob jedoch zeitgleich die Bodenheimer Feuerwehr mit den Kameraden aus Nackenheim zusammengelegt werden sollten, haben wir stärkste Bedenken. Die Aussage im Vorbericht zum Haushalt, nachdem mit der Freisetzung von Synergieeffekten zu rechnen sei, wird noch zu beweisen sein. Zum einen wurde erst vor zehn Jahren das Feuerwehrgerätehaus in Nackenheim für eine Summe von 3 Mio. DM erweitert und saniert. Wir erwarten hierfür eine Aussage, was mit diesem Gebäude geschehen soll. Andererseits sind beide Orte, Bodenheim und Nackenheim, mit jeweils einer Einwohnerzahl deutlich über 5.000 Einw. groß genug, um jeweils einen eigenständigen Standort begründen zu können. Dies beweist auch die Mannschaftstärke der jeweiligen Feuerwehren in Bodenheim und Nackenheim mit ca. 40 bis 50 aktiven Mitgliedern pro Wehr.“
.
Aus der Haushaltsrede der FDP-Fraktion im Verbandsgemeinderat Bodenheim am 21.11.2013 anlässlich der Beratung des Haushaltsplanes für das Jahr 2014
„Thema Feuerwehr: Ihren Ausführungen und dem Haushaltsentwurf Herr Bürgermeister können wir entnehmen, dass Sie Planungsmittel in Höhe von 20.000,00 Euro für ein mögliches gemeinsames Feuerwehrgerätehaus Nackenheim/Bodenheim eingestellt haben.
Wir begrüßen dies, zeigt es doch in die richtige Richtung. Hier wird endlich eine der auch vom Rechnungshof des Landes Rheinland-Pfalz bereits im Kommunalbericht geforderten Maßnahmen einmal angegangen. In meiner Haushaltsrede des Jahres 2004 hatte ich unter dem Stichwort „Gau-Harxweiler“ hier bereits eingehakt.
Wenn wir jetzt für 2/3 der Bevölkerung der Verbandsgemeinde einen Feuerwehrstandort anstreben, wäre es für mich nur schwer verständlich, dass wir für das „restliche Drittel“ dann drei Standorte aufrecht- erhalten sollten. Des Weiteren stellt sich mir die Frage, warum wir gedanklich eine Fusion der Nackenheimer und Bodenheimer Wehr andenken, hierfür 20.000,00 Euro in den Haushalt einstellen, gleichzeitig heute unter dem TOP 7 der Beschaffung eines 230.000,00 Euro teuren Mehrzwecktransportfahrzeuges für die Nackenheimer Wehr zustimmen sollen. Können wir dies nicht zunächst zurückstellen und dies konzeptionell schlüssig aufzubereiten? Sprich, brauchen wir dieses Fahrzeug (u.a.) bei der Zusammenlegung der beiden Wehren? So mussten wir ja zur Kenntnis nehmen, dass ausrangierte Fahrzeuge unserer Feuerwehr auf dem Gebrauchtwagenmarkt Käufer gefunden haben, die diese weiter einsetzen – wohlbemerkt auch in Rheinland- Pfalz – nicht in einem Entwicklungsland.“
.
Ich persönlich bin ja mal gespannt wie die Wehren selber entscheiden.
Stellenausschreibung für Nackenheim
Die VG hat den Auftrag erteilt – Es kann gebaut werden
Grundschule Nackenheim Außengelände
Errichten eines Baumhauses durch die Fa. Kinderland zum Preis von 19.206,60 € mit Unterstützung der Fanta-Initiative / Kinderhilfswerk
Grundschule Nackenheim
Landschaftsbauarbeiten für das Außengelände durch die Fa. Regenstein, Undenheim, zum Brutto-Angebotspreis von 235.067,48 €
Danke an alle Nackenheimer die dies im Rahmen der Fanta Initiative unterstützt haben.
DB legt Pläne offen
Bekanntmachung
Planfeststellungsbeschluss gemäß § 18 AEG für das Vorhaben „Haltepunkt (Hp) Nackenheim: Verlängerung der Bahnsteige auf eine Nutzlänge (NL) von 210 m“ in der Verbandsgemeinde Bodenheim, Ortsgemeinde Nackenheim, ca. von Bahn-km 12,85bis Bahn-km 13,1, der Strecke 3522, Mainz Hbf – Mannheim Hbf.
Der Planfeststellungsbeschluss des Eisenbahn-Bundesamtes für das im Betreff genannte Bauvorhaben vom 22.01.2014, Az.: 55111- 551pps/007-2012#013-12-0224, liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes (einschließlich der Rechtsbehelfsbelehrung) in der Zeit von Montag, dem 17. Februar 2014 bis einschließlich Dienstag, dem 04. März 2014, in der Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim, Am Dollesplatz 1, 55294 Bodenheim, Zimmer 123 im 1.Stock, während der Öffnungszeiten der Verwaltung Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis 11.30 Uhr, Mittwoch von 14.00 bis 19.00 Uhr, sowie während der sonstigen Dienststunden nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 06135-72130, 72266, 72128), zur Einsicht aus.
Bodenheim, den 28. Januar 2014
Dr. Robert Scheurer, Bürgermeister