Archiv der Kategorie: Initiativen

Tausche Baufeld gegen Spielplatz oder warum habe ich meine EMail Signatur geändert?

voteIm letzten Amtsblatt der Verbandsgemeinde wird erneut an das Spielplatzvoting erinnert. Zurzeit sind wir auf dem 4. Platz, also sollten wir nicht nachlassen.

 

 

 

Liebe Eltern in der Verbandsgemeinde Bodenheim,

die Gestaltung des Außengeländes rund um die neu erbaute Grundschule in Nackenheim wird derzeit geplant. Ein Teil dieses Geländes soll der Öffentlichkeit frei zugänglich sein. Das neue Spielgelände wird, so gut es geht, nach den Wünschen und Anregungen der Kinder gestaltet werden. In einer Planungswerkstatt hat sich unter anderem herausgestellt, dass sich die Kinder über ein Baumhaus freuen würden. Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, haben wir beim Deutschen Kinderhilfswerk einen Zuschuss beantragt und wurden in das Voting aufgenommen.

Jetzt kommt es auf Sie bzw. Ihre Kinder an! Wenn wir im Internet bis 31.07.2013 genügend Klicks erhalten, bekommen wir dank Ihrer Hilfe einen Zuschuss von 1.000 € oder sogar von 5.000 € für das Baumhaus. Wir bitten Sie deshalb ganz herzlich, Ihren Kindern, Freunden und Verwandten von unserem „Baumhausvoting“ zu erzählen, den wichtigen Link weiterzugeben und natürlich selbst zu klicken.

Wir freuen uns sehr über Ihre Mithilfe Ihr Dr. Robert Scheurer, Bürgermeister“

 

Also wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

 

PS: Ich verwende dies auch in vielen meiner Emails unter der Signatur. Also einfach kopieren und in die Signatur einfügen.

Mithelfer bei der Dachsanierung des Nackenheimer Ortsmuseums gesucht

Gerade erreichte mich eine Mail von Jens Tauchert, seines Zeichens 1. Vorsitzender des Vereins Lebenswertes Nackenheim.  Für die Neubürger unter den Lesern, dass ist der Verein der gerade am Wochenende die Spielwiese im Wiesendeich wieder „auf Vordermann“ gebracht hat. Wer will kann sich die Bilder im Facebook ansehen. Danke erst mal dafür.

 

Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins Lebenswertes Nackenheim,

Ortsmuseumwie man schon von außen sieht, hat unser Nackenheimer Ortsmuseum einen Sanierungsstau, der von der Ortsgemeinde alleine, unter anderem aufgrund der Vorgaben des kommunalen Entschuldungsfonds (http://goo.gl/uvZT9 ), nicht behebbar ist.

 

Eine Helfergruppe sucht nun „helfende Hände“ für die wichtigste Erstmaßnahme, die Sanierung des Daches. Diese Hilfeanfrage leite ich gerne weiter:

 

„Das Team zur Sanierung des Ortsmuseums benötigt noch Helfer für die dringend notwendigen Dacharbeiten an der “Alten Schule“ Nackenheim am Kirchbergweg 2.

 

Es hat sich eine überparteiliche Helfergruppe gebildet die im Ehrenamt eine Mithilfe bei der Sanierung stellt. Die Ehrenamtförderung durch den Kreis MZ/BN ist genehmigt.

Die Helfer sollen die Dachziegeln im Speicher zwischenlagern und später wieder nach außen herausgeben.

·         Beginn der Maßnahme ist nach dem Weinfest Nackenheim.

·         Dauer ca. 4 Wochen.

 

Weitere Informationen gibt es bei Werner Balbach unter 3339 od. WBalbach@T-Online.de

 

Hintergrundinformationen zum Ortsmuseum:

Das Ortsmuseum am Kirchberg dokumentiert die Siedlungs- und Ortsgeschichte von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart. Archäologische Funde, wie ein Riesenvorratstopf aus der Rössener Kultur (ca. 2000 v. Chr.), das Skelett eines fränkischen Ritters oder historische Grabsteine aus dem 17. und 18. Jahrhundert schlagen einen großen Bogen von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit. Das Modell einer Rheinmühle illustriert die Nutzung der Wasserkraft des Rheines durch die Nackenheimer Bürger seit dem 14. Jahrhundert. Ein Raum des Schulgebäudes aus dem 18. Jahrhundert ist den Ehrenbürgern der Gemeinde gewidmet. Fotos, Briefe und Texte informieren über Leben und Werk des bekannten Schriftstellers Carl Zuckmayer. Zudem stellt das Ortsmuseum Nackenheim den Chemiker Matthias Pier vor, den Erfinder der Kohlehydrierung, sowie Deutschlands erste reine Pflanzenschutzmittelfabrik Fa. O. Hinsberg.

 

Also wer helfen möchte oder nähere Informationen benötigt, einfach bei Werner Balbach melden.

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

 

Hallo Freunde der Nackenheimer Kerb

 

Wie bereits berichtet plant der Kerbeverein Nackenheim, für sein in 2014 stattfindendes Jubiläum, ein besonderes Jubiläumsprogram.  Nach der guten Resonanz beim Treffen „Zum Leinreiter“ haben wir, der Kerbeverein, beschlossen einen Folgetermin zu veranstalten.

Wie immer sind auch Nicht-Mitglieder hoch willkommen.

 

Um die gesammelten Ideen auszubauen und weiter zu verfolgen, damit das Kerbe-Jubiläum in 2014 auch schön wird, treffen sich alle Interessierten am Dienstag, den 21.5.13 um 19.30h, in der Gaststätte „Zum Lehrbrünnchen

um die Ideen aus zu bauen  und weiter zu verfolgen, damit unser Jubiläum auch schön wird.

 

Kerb1983Beim letzten Mal hatte ich um Kerbebilder gebeten und ich möchte meinen Lesern an dieser Stelle ein Bild der Kerbeeltern aus dem Jahr 1983 vorenthalten. Beide leben heute noch in Nackenheim.

 

Na, liebe Leser, erkennen sie das Paar?

 

 

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

  

Artikel auf wir: Bürgerbefragung zur Internetversorgung in Nackenheim startet

Gerade habe ich den folgenden Artikel auf der Bürgerjournalismusplattform „Wir in Rheinhessen) veröffentlicht:

 

clip_image002Seit mehreren Jahren versucht die Gemeinde Nackenheim allen ihren Bürgern einen Breitbandanschluss an die Datenautobahn zu ermöglichen. Aber wie auch in den letzten Monaten der Lokalpresse zu entnehmen war, werden gerade die Neubaugebiete unterversorgt. Gewerbetreibende und Privatpersonen beklagen aber nicht nur die verfügbaren Bandbreiten im Wiesendeich und Sprunk, sondern auch gerade die Versorgungssituation des Schulzentrums in Nackenheim. Dies ist umso erstaunlicher da normalerweise die verfügbaren Bandbreiten, der Haushalte in Nackenheim, von ihrer Entfernung nach Bodenheim abhängen.

 

Auch in der Diskussion zum aktuellen Haushalt der Gemeinde, wurde dem Thema Internetausbau breiter Raum eingeräumt.  Der Beitrag der FWG fasste die aktuelle Situation der Gemeinde zusammen:  Da in manchen Gegenden Afrikas die Buschtrommeln schneller sind als das Internet in Nackenheim, soll, um eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit

unserer DSL-Leitungen zu erreichen, die Gemeinde Nackenheim in die Pflicht genommen werden.“  

 

Grundlage der Diskussion war ein Angebot der Telekom aus 2012, 95% der Nackenheimer  Haushalte mit mindestens 25 MBit/s zu versorgen, sofern die Gemeinde sich an den Kosten mit 72.000 € beteiligt. Die, aufgrund ihrer aktuellen Finanzlage, oft als „Griechen der Verbandsgemeinde“ bezeichnete Nackenheimer Gemeinde kann dies aber aufgrund der Schuldenlast und der damit verbundenen Auflagen nur über Spenden der Bürger oder eine Förderung im Rahmen der Breitbandinitiative Rheinland-Pfalz aufbringen.

 

Diese Situation, als afrikanische Griechen der Verbandsgemeinde, veranlasste die Gemeindeverwaltung zu Beginn des Jahres einen Internet Arbeitskreis Nackenheim ins Leben zu rufen. Hier wurden engagierte Bürger der Gemeinde zusammen mit dem Ortsbürgermeister Heinz Hassemer aktiv um schnellstmöglich eine Verbesserung der Situation zu erreichen. Mit der Unterstützung der VG Verwaltung unter Leitung des Bürgermeisters der VG, Dr. Robert Scheurer, wurden Gespräche mit möglichen Versorgern aufgenommen. Auch wurden Bürgermeister anderer Gemeinden der Rheinterrasse zu ihren Erfahrungen mit dem Internetausbau in ihren Gemeinden befragt.

 

Im Rahmen der Gespräche teilte der Vertreter der Telekom dem Arbeitskreis mit, dass sich basierend auf den Erfahrungen zum Internetausbau in anderen Gemeinden, der erforderliche Zuschussbetrag für Nackenheim eher in Richtung 100.000 € bewegen wird. Im Gegensatz hierzu wurde vom lokalen Energieversorger EWR, dem Arbeitskreis ein Ausbaumodell aufgezeigt, welches davon ausgeht das der mögliche Ausbau auch möglicherweise ohne Eigenbeteiligung der Bürger stattfinden kann. Beide Versorger stellten in Aussicht dass der Ausbau bis zum Ende 2014 abgeschlossen werden könne.

 

Auf der Basis der erzielten Ergebnisse entschloss sich der Internet Arbeitskreis Nackenheims eine Bürgerbefragung in Nackenheim durchzuführen. Diese Bürgerbefragung soll zunächst den tatsächlichen Status der Internetversorgung feststellen, da alle Mitglieder bezweifelten dass die Zahlen die im Breitbandatlas der Bundesnetzagentur ( http://www.zukunft-breitband.de/DE/Breitbandatlas/breitband-vor-ort.html ) ausgewiesen wurden auch die Realität in Nackenheim abbilden. Gerade die Versorgung der Haushalte mit mobilen Lösungen, wie z.B. LTE oder HSDPA, ist aufgrund der Verfügbarkeit, Volumenbegrenzung und Kosten, wie im Breitbandatlas gezeigt, keine wirkliche Alternative zu leitungsbasierenden Anbindungen. Weiterhin ist für den Antrag auf eine Landesförderung zum Internetausbau eine Bürgerbefragung zwingend vorgeschrieben.

 

Der Arbeitskreis hat daraufhin eine Bürgerbefragung entwickelt die ab dieser Woche im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Bodenheim an alle Haushalte verteilt wird. Im Anschreiben zur Befragung werden die Ziele der Befragung deutlich herausgestellt:

 

 Immer wichtiger wird der schnelle Datentransfer gerade im beruflichen Bereich: Das Homeoffice, also das Arbeiten auch von zuhause aus, zählt heute zur gängigen Praxis. Aber auch im Privaten ist der tägliche Gebrauch von internetfähigen Geräten wie Fernsehern, Spielekonsolen, Tablets etc. ganz normal. Mit einer Geschwindigkeit ab 16 Mbit/s ist es auch möglich, LiveTV-Programme (FreeTV und PayTV) in HD-Qualität zu empfangen sowie gleichzeitig zu telefonieren und online zu sein.

Die wirtschaftliche Umsetzung eines solchen Ausbaus ist in hohem Maße von der Akzeptanz unserer Bürger und vom tatsächlichen Bedarf an schnellen Internetanschlüssen abhängig. Mit einer Befragung aller Haushalte (sogenannte Bedarfsermittlung) möchten wir verlässliche Daten als Grundlage für unsere Verhandlungen mit verschiedenen Anbietern gewinnen.“

 

clip_image004Alternativ besteht die Möglichkeit die Fragen auch online über die URL: http://limesurvey.seceidos.de/nackenheim zu beantworten. Auch kann der Fragebogen über die Homepage der Ortsgemeinde (www.nackenheim.de) im PDF Format bezogen werden.

 

Bis zum 15. Juni 2013 sollen die Antworten gesammelt und ausgewertet werden. Für eventuelle Rückfragen stellt der Internet AK Nackenheim eine gesonderte E-Mail -Adresse internetak@community.nackenheimer.de zur Verfügung.

 

Der Arbeitskreis möchte damit alle Bürger Nackenheims ermutigen, sich über dieses Vorhaben aber auch viele andere Belange in der Nackenheimer Community unter http://community.nackenheimer.de auf dem Laufenden zu halten. Sobald die Ergebnisse der Umfrage vorliegen, wird der Arbeitskreis dort und voraussichtlich auch im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Bodenheim über die gewonnenen Erkenntnisse informieren.

 

Bildnachweis: Bilder by © Gerd Altmann, Bildquelle:  PIXELIO http://www.pixelio.de/ 

Link zum Artikel auf wir

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Der Internet AK Nackenheim führt eine Bürgerbefragung zur Internetversorgung durch

Nackenheim DSLDie Umfrage soll im Amtsblatt der VG Bodenheim, Ausgabe 19/2013 veröffentlicht werden.  Parallel hierzu kann man den Fragebogen auch als PDF Datei laden, ausdrucken und an einer der Sammelstellen zurückgeben. Die Sammelstellen findet man unten auf dem Fragebogen.

 

Und wer ohne Umweg und Lauferei sofort den Fragebogen beantworten möchte kann dies online tun. Über die URL: http://limesurvey.seceidos.de/nackenheim steht er ab sofort zur Verfügung.

 

Hier ein Auszug aus dem Anschreiben zum Fragebogen:

Liebe Nackenheimerinnen und Nackenheimer,

die derzeitige Internetversorgung mit einer Geschwindigkeit von max. 1 – 2 Mbit/s ist für private und geschäftliche Nutzer nicht mehr ausreichend (das können Sie ganz leicht selbst testen, z.B. unter: http://dsl-speedtest.computerbild.de ). Im Rahmen der Fördermaßnahme „Breitbandinitiative Rheinland-Pfalz“ hat die Gemeinde deshalb einen neuen Anlauf unternommen, die Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen in Nackenheim durchzusetzen.

Ein Arbeitskreis aus Freiwilligen der Gemeinde prüft mögliche Ausbauoptionen und verhandelt zusammen unserem Bürgermeister Herrn Hassemer mit entsprechenden Anbietern. Das Ziel ist eine erste Mindestversorgung aller Haushalte mit 16 Mbit/s, die auch für die Zukunft genügend Ausbaukapazitäten besitz….

…Wir freuen uns auf Ihre Antworten. Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter

unserer eMail-Adresse – internetak@community.nackenheimer.de  – zur Verfügung.“

 

Die wirtschaftliche Umsetzung eines solchen Ausbaus ist in hohem Maße von der Akzeptanz unserer Bürger und vom tatsächlichen Bedarf an schnellen Internetanschlüssen abhängig. Mit einer Befragung aller Haushalte (sogenannte Bedarfsermittlung) möchten wir verlässliche Daten als Grundlage für unsere Verhandlungen mit verschiedenen Anbietern gewinnen.

 

Wir bitten Sie deshalb, an unserer Bürgerbefragung zur Internetversorgung teilzunehmen und den beigefügten Fragebogen bis zum 15.06.2013 auszufüllen und abzugeben.

Abstimmen bis das Handy raucht – Bildungs- und Freizeitcampus Nackenheim

Auf der Seite der Verbandsgemeinde, als auch im letzten Amtsblatt der Verbandsgemeinde, hat der VG Bürgermeister, Dr. Scheurer, alle Eltern in der Verbandsgemeinde Bodenheim aufgerufen an einem Internet-Voting zur Errichtung eines Baumhauses für das  Außengelände rund um die neu erbaute Grundschule in Nackenheim abzustimmen.

Baumhaus_Griesbach2Auf der Seite der VG heißt es weiter:
Damit dieser Wunsch in Erfüllung geht, haben wir bei dem Deutschen Kinderhilfswerk einen Zuschuss beantragt und freuen uns ganz besonders, dass wir der Förderung einen Schritt näher gekommen sind, indem wir in das Internet-Voting hierzu aufgenommen wurden. Informationen finden Sie auch auf der Seite des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Jetzt kommt es auf Sie bzw. Ihre Kinder an! Wenn wir im Internet zwischen dem 23.04 bis 31.07.2013 genügend Klicks erhalten, bekommen wir dank Ihrer Hilfe einen Zuschuss von 1.000 € oder sogar von 5.000 € für das Baumhaus.
© Aagnverglaser, Bildquelle:  Wikimedia http://commons.wikimedia.org

Wir bitten Sie deshalb ganz herzlich, Ihren Kindern, Freunden und Verwandten von unserem „Baumhaus-Voting“ zu erzählen, den wichtigen Link weiterzugeben und natürlich selbst zu klicken.”

Jeder, der dies Projekt unterstützen will, kann einmal täglich von jedem seiner Geräte (Handy, Tablet, PC) abstimmen – und das jeden Tag aufs Neue bis zum 31. Juli 2013,.
Über Browser -Cookies wird abgesichert das dies, jeden Tag, nur einmal pro Gerät möglich ist.

Zur Abstimmung –>….

Also abstimmen bis das Handy, Tablet und alle PCs im Haus rauchen.

Nachtrag zum Spielplatz-Voting

Auch im aktuellen Amtsblatt der Ortsgemeinde wird wieder aufgefordert für das Baumhausprojekt in Nackenheim abzustimmen.  

Leider hat mein Blogeintrag hier einen kleinen Fehler.  Man kann nachdem das Browserfenster geschlossen und wieder geöffnet wurde nochmal abstimmen und muss nicht 24 Stunden warten.

 

Wer Abhilfe weis – Bitte melden.

Der Internet AK Nackenheim bereitet eine Bürgerbefragung zur Internetversorgung vor

 

Nackenheim DSLIn den letzten 2 Tagen war ich mit der Vorbereitung der Bürgerbefragung zur Internetversorgung beschäftigt. Die Umfrage soll im Amtsblatt der VG Bodenheim, Ausgabe 19/2013 veröffentlicht werden. Hier ein Auszug aus dem Anschreiben zum Fragebogen:

Liebe Nackenheimerinnen und Nackenheimer,

die derzeitige Internetversorgung mit einer Geschwindigkeit von max. 1 – 2 Mbit/s ist für private und geschäftliche Nutzer nicht mehr ausreichend (das können Sie ganz leicht selbst testen, z.B. unter: http://dsl-speedtest.computerbild.de ). Im Rahmen der Fördermaßnahme „Breitbandinitiative Rheinland-Pfalz“ hat die Gemeinde deshalb einen neuen Anlauf unternommen, die Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen in Nackenheim durchzusetzen.

Ein Arbeitskreis aus Freiwilligen der Gemeinde prüft mögliche Ausbauoptionen und verhandelt zusammen unserem Bürgermeister Herrn Hassemer mit entsprechenden Anbietern. Das Ziel ist eine erste Mindestversorgung aller Haushalte mit 16 Mbit/s, die auch für die Zukunft genügend Ausbaukapazitäten besitz….

…Wir freuen uns auf Ihre Antworten. Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter

unserer eMail-Adresse – internetak@community.nackenheimer.de  – zur Verfügung.“

 

Parallel zur Veröffentlichung im Amtsblatt wird auch die Möglichkeit angeboten den Fragebogen online zu beantworten. Weitere Informationen hierzu in Kürze hier im Blog.

 

Wer sich einen ersten Eindruck zur Befragung verschaffen will kann dies hier tun:  

 Amtsblatt – Bürgerbefragung zur Versorgung mit schneller Internetverbindung_06

 

Mit einer Befragung aller Haushalte möchten wir verlässliche Daten als Grundlage für unsere weiteren Verhandlungen mit den Anbietern gewinnen. Wir hoffen auf eine hohe Beteiligung um eine nachhaltige Beschlussvorlage für den Nackenheimer Gemeinderat erstellen zu können.

In 4 Schritten einfach zur kostenfreien Homepage

Über den Artikel „Experte fürs Ehrenamt“ in der Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom Freitag den 12. April 2013, bin ich auf die Initiative des Landes Rheinland-Pfalz für Ehrenamt und Bürgerengagementaufmerksam geworden. Hier findet man neben einer Datenbank Rheinland-Pfälzischer Vereine und Initiativen auch zahlreiche Hinweise auf Förderungsmöglichkeiten, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um Ehrenamt und Bürgerbeteiligung.

 

In der Datenbank befindet sich leider nur ein kleiner Teil unserer Vereine und Initiativen aus Nackenheim.  Weniger als die Hälfte der Vereine, die man über die Homepage unserer Gemeinde findet, sind hier eingetragen.  Was sicherlich auch daran liegt das Eingabefehler die korrekte Suche verhindern. So hat z.B. die DRLG Nackenheim die falsche Postleitzahl eingegeben.

 

drlg-in-wir-tun-wasJeder Verein hat hier die Möglichkeit sich kurz darzustellen. Hier ebenfalls am Beispiel des DRLG gezeigt.

 

Ein weiterer Service der gerade kleineren Vereinen und Initiativen halfen kann sich selbst bekannter zu machen ist der kostenfreie Homepagebaukasten der über diese Seite erreichbar ist. Als neuen Service können alle Initiativen und Vereine, die in der wir-tun-was Datenbank eingetragen sind, ihre eigene Homepage unter www.wir-tun-was.de mit Hilfe eines Baukastensystems schnell selbst erstellen.

 

Und weil es so einfach ist habe ich die Anweisung in diesen Blogeintrag kopiert:

1.Schritt:

Rufen Sie Ihren Verein/ihre Initiative über die Datenbanksuche auf. Sollte ihre Initiative/Ihr Verein noch nicht eingetragen sein, können sie dies nun tun (Eintrag beantragen).
Wichtig: E-Mail-Adresse nicht vergessen, denn an diese werden die Zugangsdaten geschickt.

Datenbanksuche, Eintrag beantragenAnklicken zum Vergrößern

2. Schritt:

Wenn Sie Ihre Zugangsdaten, die sie nach Eintragung erhalten haben, griffbereit haben, können Sie sofort über den Knopf „eigene Homepage bearbeiten“ loslegen und gelangen nach Eingabe von Username und Kennwort zum Homepage – Builder. Sollten Sie Ihre Zugangsdaten nicht griffbereit haben, können sie diese an die in der Datenbank hinterlegte E-Mail-Adresse schicken lassen.

Eigene Homepage bearbeitenAnklicken zum Vergrößern

Eigene Homepage bearbeitenAnklicken zum Vergrößern

3. Schritt:

Im Homepage-Modul können Sie unter mehreren Vorlagen wählen und die Homepage erstellen. Programmierkenntnisse sind keine erforderlich.

VC Content von wirtunwasAnklicken zum Vergrößern

4. Schritt:

Wenn Sie Ihre Homepage erstellt und abgespeichert haben, ist diese unter der Adresse www.wir-tun-was.de/IHRNAME direkt erreichbar.

Wenn jemand bei Benutzung des Baukastens Probleme hat kann er sich einfach bei uns melden (Mail an die Autoren). Wir gerne versuchen weiterzuhelfen.

Und für professionelles Webdesign steht natürlich unser Sponsor Team Inger Webdesign gerne zur Verfügung.

Nachmittagsbetreuung KLEEBLATT in Bodenheim hat noch freie Plätze

Gerade gelesen: (Eigentlich poste ich ja über Nackenheim – aber als ehemaliger alleinerziehender Vater konnte ich mich hier nicht zurückhalten eine Neuigkeit aus Bodenheim zu posten.)

Nachmittagsbetreuung KLEEBLATT – wir haben noch Plätze Frei

Quelle:  Wir in Rheinhessen, 10. April 2013 | Von offerge April 10th, 2013 

Die Nachmittagsbetreuung Kleeblatt in Bodenheim hat für das neue Schuljahr noch Plätze frei. Seit mittlerweile knapp einem Jahr gibt es die Bodenheimer Nachmittagsbetreuung Kleeblatt, eine sehr flexible gestaltete Betreuung für Kinder der 1. bis 6. Klasse.
Das Kleeblatt ist täglich für die Kinder da von 12.00 – 18.00 Uhr und es besteht die Möglichkeit dieses Angebot flexibel zu nutzen. Entweder den ganzen Monat, tageweise oder auch stundenweise. Es bestehen hier für Eltern alle erdenklichen Möglichkeiten. Auch die „Brückentage“ deckt das Kleeblatt ab, an diesen Tagen von 8.00 – 18.00 Uhr.

Nachmittagsbetreuung KLEEBLATT – wir haben noch Plätze Freitag – Wir in Rheinhessen

Vectoring reicht nicht ….Schön wärs

Heute hat die AZ auf der Wirtschaftsseite unter dem Titel „Vectoring reicht nicht“ wieder einen Artikel zum Thema Breitband-Internetausbau veröffentlicht und dazu im Kommentar „Schön wärs“ Stellung bezogen. Ich zitiere:

 

Utp_diy07_rj45„Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis Ende nächsten Jahres jeder Haushalt über einen 50-Megabit-Anschluss verfügt, bis Ende 2016 sogar über einen 100-Megabit-Anschluss. Noch ist bei vielen Haushalten auch in der Region jedoch schon bei weniger als sechs Megabit Schluss.“  (Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom Mittwoch, 10. April 2013 )

 

Immer wieder gerne höre auch ich die Versprechen der Bundesregierung, die unabhängig von ihrer parteipolitischen Besetzung, gerne Ziele setzt und dann vergisst diese zu verfolgen. Ganz zu schweigen von der Tatsache dass nur auf Landesebene Zuschüsse zum Ausbau zur Verfügung stehen. Hier werden aber nur Gemeinden gefördert die nur Bandbreiten unter 2 Mbit zur Verfügung stellen können.

 

Der Haushaltsrede 2013/2014 des Ortsbürgermeisters Heinz Hassemer vom 28.1.2013 konnten wir entnehmen:

Auch für die Verbesserung des DSL wurden 120.000,-€ eingestellt, wobei diese gegebenenfalls durch Spenden wieder erwirtschaftet werden müssen.“

Klar ist hierzu festzustellen dass man das Wort „gegebenenfalls“ hier aus dem Satz streichen kann. Alle Zuschüsse zum Ausbau der Bandbreite gem. den Angeboten der unterschiedlichen Anbieter (Telekom, EWR, usw.) MÜSSEN durch Spenden oder Eigenleistungen während des Ausbaus erbracht werden. Die Haushaltsposition in Nackenheim dient rechtlich rein dazu die Gemeinde in die Lage zu versetzen einen entsprechenden Auftrag, sozusagen im Auftrag der Spender“ vergeben zu können.

 

Der Kommentar von Ralf Heidenreich brachte es für mich auf den Punkt:  

Wir brauchen endlich eine zentrale Schaltstelle, die den Breitbandausbau koordiniert und steuert. Zurzeit wurschteln die vielen Einzelakteure alle isoliert vor sich hin.“ (Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom Mittwoch, 10. April 2013 )

 

Ich frage einfach warum die Bundesnetzagentur nicht die Anbieter stärker finanziell an Ausbau beteiligt?

·         Ihr wollt Vectoring einführen? – OK, pro Anschluss x € in den Netzausbau.   

·         Ihr wollt mehr Geld für die letzte Meile? – OK, 2 € Aufschlag für den Netzausbau. (Damit betrifft es auch die Wiederverkäufer).

·         Usw. usw.

 Nackenheim DSL

Ich freue mich schon wieder auf die nächste Sitzung unseres Internet AK Nackenheim die morgen stattfindet.  Sie soll u.a. die zur Ausschreibung erforderliche Bürgerbefragung auf den Weg bringen und die Ergebnisse des Termins mit dem Vertreter der Telekom beraten.