Archiv der Kategorie: Bürgerbeteiligung

Der Internet AK Nackenheim beantwortete Fragen zu den Bereichen Umsetzung und Planung.

Nackenheim DSLDer Internet AK Nackenheim nun auch den letzten Bereich der Kommentare zur Internetbefragung abgearbeitet. Hierbei ging es um die Beantwortung zu den Bereichen Umsetzung und Planung.

 

 

Über die Foren haben alle Nackenheimer Bürger die Möglichkeit direkt mit dem Arbeitskreis zu diskutieren. Wir, die Mitglieder des Arbeitskreises werden versuchen, auf alle Fragen einzugehen.

 

Bitte nutzen sie die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung über diese Foren – http://community.nackenheimer.de/brdIndex.php?action=board&nId=6  wir freuen uns über ihre Beiträge und beziehen diese auch weiterhin in unsere Arbeit mit ein.

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Der Internet AK Nackenheim geht auf Kommentare der Bürgerbefragung ein

 

IMG_0262Liebe Nackenheimer Bürger,

wir, der Internet AK Nackenheim, bedankt sich für mehr als 300 ausgefüllte Fragebögen, die bisher bei uns eingegangen sind. Viele haben die Möglichkeit genutzt uns ihre Kommentare und Meinungen mit auf den Weg zu geben. Wir bedanken uns zunächst recht herzlich dafür.  Bitte lassen sie nicht nach ihren Bekanntenkreis über die Befragung zu informieren und sie zu bitten, sofern noch nicht geschehen, ihre Fragebögen auszufüllen und ihre Meinung abzugeben.

 

Wichtig ist die Teilnahme aller Bürger an der Internetbefragung der Bürger von Nackenheim

 

Der Internet AK Nackenheim hat die bisher eingegangenen Kommentare geordnet und nach Themen zusammengestellt. Daraus wurden Fragen abgeleitet die in den Foren der  „Nackenheimer Community“ beantwortet werden.

 

Über diese Foren haben alle Nackenheimer Bürger die Möglichkeit direkt mit dem Arbeitskreis zu diskutieren. Wir, die Mitglieder des Arbeitskreises werden versuchen, auf alle Fragen einzugehen.

Bitte nutzen sie die Möglichkeit zur aktiven Beteiligung über diese Foren – http://community.nackenheimer.de/brdIndex.php?action=board&nId=6  wir freuen uns über ihre Beiträge und beziehen diese auch weiterhin in unsere Arbeit mit ein.

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Und täglich grüßt die Telekom – schnelles Internet für Nackenheim


Jeden Morgen wenn ich die AZ aufschlage, erfreut mich die Telekom mit einer neuen Ankündigung. Auch heute ist wieder ein neuer Plan der Telekom veröffentlicht worden:

telekomlogo

Die Deutsche Telekom will testen, ob sie in einzelnen Neubaugebieten Festnetzanschlüsse durch drahtlose Anschlüsse ersetzen kann. Dies werde für Neubaugebiete überlegt, in denen sich eine Festnetzversorgung im Vergleich zu einer drahtlosen Lösung als unwirtschaftlich erweise, teilte der Konzern am Wochenende mit. Im Einvernehmen mit der Bundesnetzagentur und den kommunalen Spitzenverbänden solle es demnächst einen Pilotversuch mit freiwilliger Teilnahme geben.“  

(Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom Dienstag, 21. Mai 2013 )

 

Meines Erachtens testen heute schon Bewohner des Neubaugebietes Wiesendeich in Nackenheim dies im Rahmen eines „Langzeitversuches“. Und zurzeit sieht es so aus das die Telekom frühestens im Rahmen des angebotenen Netzausbaus für die gesamte Ortsgemeinde, in 2014, plant dies zu ändern. Natürlich gegen Einwurf „kleiner Münzen“. Der Internet AK Nackenheim erwartet gespannt das neue Angebot welches bis zum 15. 6. 2013 vorliegen soll.

 

Ich persönlich denke dass dies ein weiterer Schritt in Richtung „Drosselkom“ ist, da alle Mobilfunkverträge bereits heute mit einer Bandbreitenbeschränkung versehen sind die weit unter der bisher angekündigten  Volumenbegrenzung von 75 GB liegen. (Z. B. zwischen 10 und 30 GB bei LTE Verträgen)

 

Wer sich die Antworten der Bundesregierung zu einer Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken (Drucksache 17/13354 – vom 30.4.2013) anschaut dem wird bewusst das die Telekom hier volle Rückendeckung erhält. Ich zitiere einfach mal die Antwort auf Frage 25:

Die Bundesregierung hat großes Vertrauen in die Leistungskraft der deutschen Telekommunikationswirtschaft. Intensiver Wettbewerb sorgt dafür, dass die Telekommunikationsunternehmen die notwendigen Investitionen vornehmen werden, um am Markt bestehen zu können. Der LTE-Ausbau ist auch international betrachtet eine Erfolgsgeschichte

 

Ich muss gestehen, dass mein Vertrauen in die Bundesregierung, nach Lesen der Antworten, leider gesunken ist. Aber dies erfordert einen extra Blogbeitrag von mir und eine weitere intensive Teilnahme meiner Leser an der Internetbefragung der Bürger von Nackenheim.

Bereits mehr als 150 Fragebögen der Bürgerbefragung Internet sind zurück

 

Nackenheim DSLIch habe heute Morgen mal nachgeschaut wie viele Online-Fragebögen der Bürgerbefragung zur Internetversorgung in Nackenheim bereits vollständig ausgefüllt wurden. Alleine dort sind bereits über 150 vollständig ausgefüllte Fragebögen eingegangen.

Bei über 2.500 DSL Anschlüssen ist aber mehr drin.

Liebe Leser bitte sprechen Sie mit ihren Nachbarn und bitten sie diese den Fragebogen ebenfalls auszufüllen.

Alternativ zum Fragebogen im Amtsblatt der VG Bodenheim, besteht die Möglichkeit die Fragen auch online über die URL: http://limesurvey.seceidos.de/nackenheim zu beantworten. Auch kann der Fragebogen über die Homepage der Ortsgemeinde (www.nackenheim.de) im PDF Format bezogen werden.

Bis zum 15. Juni 2013 sollen die Antworten gesammelt und ausgewertet werden. Für eventuelle Rückfragen stellt der Internet AK Nackenheim eine gesonderte E-Mail -Adresse internetak@community.nackenheimer.de zur Verfügung.

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim) – Wir sind zurzeit auf Position 5.

Der 1. FC Nackenheim hat sich im FuPa.net registriert

 

Soccer_ball_svgAm Montag dieser Woche hat mir der 2. Vorsitzende der 1. FC Nackenheim mitgeteilt, dass er sich im Fupa.net registriert hat. Damit besteht die Aussicht auf aktuelle Informationen im geplanten regionalen Fußballportal für Rheinhessen.

© Pumbaa80, Bildquelle:  Wikimedia http://commons.wikimedia.org

 

FuPa – das regionale Fußballportal (ehemals als Akronym für Fußball Passau) ist ein deutsches Internetportal, das sich der Berichtstattung aus den Amateurklassen widmet. Ursprünglich wurde über die vier niederbayerischen Fußballkreise Passau, Bayerwald, Straubing und Landshut berichtet. Mittlerweile umfasst die Berichterstattung weitere  Fußballbezirke. Begründet wurde das Portal von dem Hobbyfußballspieler Michael Wagner. Betreiber ist die FuPa GmbH mit Sitz in Fürstenstein.

 

Die Idee von „FuPa“ (Fußball-Partner) ist einfach und effektiv: Amateurvereine bis in die untersten Spielklassen werden im Stile der Profis präsentiert – mit Berichten, Statistiken und Tabellen. Neben Artikeln und Fotos der Redaktion können die Internetnutzer selbst mitmachen, etwa die „Elf der Woche“ wählen oder einen Live-Ticker bedienen.

 

Fupa_01Der Inhalt der regionalen Portale ist nicht überall gleich. Auf einigen der Portale findet man auch Vereinsbörsen, die von den Vereinen für Anfragen zur Suche nach Helfern, Spielern oder Gegnern genutzt werden können.  

Ganz besonders nett fand ich das FuPa.net für Nordhessen. http://www.fupa.net/nordhessen  Dort wählt man scheinbar eine Spielerfrau des Monats, die dann mit Fotos präsentiert wird.

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)Wir sind zurzeit auf Position 3.

Leben am Strom – Wasserwehr sucht Mitstreiter

 

Hochwasser_NackenheimNicht jeder kann in der Feuerwehr aktiv zum Schutz der Gemeinde beitragen. Hierzu sind Ausbildungen und Eigenschaften erforderlich, wie z.B. Schwindelfreiheit, notwendig die nicht jeder besitzt. Aber es gibt eine Möglichkeit im Rahmen der Wasserwacht aktiv zu werden. Ein Aufruf zu diesem Thema war dem letzten Amtsblatt der Verbandsgemeinde zu entnehmen:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

im Jahr 2010 wurden zuletzt die freiwilligen Einsatzkräfte der Wasserwehr für drei Jahre zum Dienst am Nächsten verpflichtet. Aufgrund des Ausscheidens einzelner Mitglieder sind wir auf Ihr ehrenamtliches Mitwirken angewiesen, um den im Hochwasserfall bestehenden Anforderungen gerecht werden zu können.

Zu den Aufgaben der Wasserwehr gehört vorrangig der Deichwachdienst.

Damit verbunden ist u.a. die

       Beobachtung der Hochwasserdeiche

       Kontrolle der Hochwasserschutzmauer

       Dokumentation der Wasserstände

       Kommunikation mit der Einsatzleitung

       Deichsicherung durch Sandsackverbau

Für den Dienst in der Wasserwehr sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Alle volljährigen Personen, die sich körperlich dazu in der Lage fühlen, sind jederzeit herzlich willkommen.

Zur Vorbereitung auf etwaige Wasserwehreinsätze findet eine eintägige Schulung statt, welche i.d.R. an einem Samstag durchgeführt wird. Darüber hinaus ist es geplant, Ihnen Gelegenheit zu geben, im Rahmen einer Hochwasserschutzübung für den Ernstfall zu üben.

 

Der Einsatz der Wasserwehr erfolgt auf Anordnung der Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim, ab einem Pegel von 6,50 m in Mainz, mit steigender Tendenz.

 

Selbstverständlich haben Sie im Falle Ihres Deichwachdienstes u.a. Anspruch auf den Ausgleich von Verdienstausfällen und Versicherungsschutz während des Einsatzes.

 

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben möchten wir Sie bitten, die nachstehende Rückmeldung auszufüllen und bei der Verbandsgemeindeverwaltung abzugeben oder diese schriftlich an die Verbandsgemeindeverwaltung Bodenheim, Am Dollesplatz 1, 55294 Bodenheim zu richten. Ferner können Sie sich gerne auch per E-Mail unter

andreas.doerr@vg-bodenheim.de oder olaf.hueter@vg-bodenheim.de bei uns melden.

 

Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter 06135/72-277 oder -148.

 

Die Mail sollte die folgenden Angaben enthalten:

Ich möchte mich ehrenamtlich in der Wasserwehr engagieren!

       Name, Vorname

       Anschrift

       Geburtsdatum

       Telefonnummer

       Handynummer

       E-Mail “

 

Also Freiwillige vor und auf zur Wasserwacht…..

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Artikel auf wir: Bürgerbefragung zur Internetversorgung in Nackenheim startet

Gerade habe ich den folgenden Artikel auf der Bürgerjournalismusplattform „Wir in Rheinhessen) veröffentlicht:

 

clip_image002Seit mehreren Jahren versucht die Gemeinde Nackenheim allen ihren Bürgern einen Breitbandanschluss an die Datenautobahn zu ermöglichen. Aber wie auch in den letzten Monaten der Lokalpresse zu entnehmen war, werden gerade die Neubaugebiete unterversorgt. Gewerbetreibende und Privatpersonen beklagen aber nicht nur die verfügbaren Bandbreiten im Wiesendeich und Sprunk, sondern auch gerade die Versorgungssituation des Schulzentrums in Nackenheim. Dies ist umso erstaunlicher da normalerweise die verfügbaren Bandbreiten, der Haushalte in Nackenheim, von ihrer Entfernung nach Bodenheim abhängen.

 

Auch in der Diskussion zum aktuellen Haushalt der Gemeinde, wurde dem Thema Internetausbau breiter Raum eingeräumt.  Der Beitrag der FWG fasste die aktuelle Situation der Gemeinde zusammen:  Da in manchen Gegenden Afrikas die Buschtrommeln schneller sind als das Internet in Nackenheim, soll, um eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit

unserer DSL-Leitungen zu erreichen, die Gemeinde Nackenheim in die Pflicht genommen werden.“  

 

Grundlage der Diskussion war ein Angebot der Telekom aus 2012, 95% der Nackenheimer  Haushalte mit mindestens 25 MBit/s zu versorgen, sofern die Gemeinde sich an den Kosten mit 72.000 € beteiligt. Die, aufgrund ihrer aktuellen Finanzlage, oft als „Griechen der Verbandsgemeinde“ bezeichnete Nackenheimer Gemeinde kann dies aber aufgrund der Schuldenlast und der damit verbundenen Auflagen nur über Spenden der Bürger oder eine Förderung im Rahmen der Breitbandinitiative Rheinland-Pfalz aufbringen.

 

Diese Situation, als afrikanische Griechen der Verbandsgemeinde, veranlasste die Gemeindeverwaltung zu Beginn des Jahres einen Internet Arbeitskreis Nackenheim ins Leben zu rufen. Hier wurden engagierte Bürger der Gemeinde zusammen mit dem Ortsbürgermeister Heinz Hassemer aktiv um schnellstmöglich eine Verbesserung der Situation zu erreichen. Mit der Unterstützung der VG Verwaltung unter Leitung des Bürgermeisters der VG, Dr. Robert Scheurer, wurden Gespräche mit möglichen Versorgern aufgenommen. Auch wurden Bürgermeister anderer Gemeinden der Rheinterrasse zu ihren Erfahrungen mit dem Internetausbau in ihren Gemeinden befragt.

 

Im Rahmen der Gespräche teilte der Vertreter der Telekom dem Arbeitskreis mit, dass sich basierend auf den Erfahrungen zum Internetausbau in anderen Gemeinden, der erforderliche Zuschussbetrag für Nackenheim eher in Richtung 100.000 € bewegen wird. Im Gegensatz hierzu wurde vom lokalen Energieversorger EWR, dem Arbeitskreis ein Ausbaumodell aufgezeigt, welches davon ausgeht das der mögliche Ausbau auch möglicherweise ohne Eigenbeteiligung der Bürger stattfinden kann. Beide Versorger stellten in Aussicht dass der Ausbau bis zum Ende 2014 abgeschlossen werden könne.

 

Auf der Basis der erzielten Ergebnisse entschloss sich der Internet Arbeitskreis Nackenheims eine Bürgerbefragung in Nackenheim durchzuführen. Diese Bürgerbefragung soll zunächst den tatsächlichen Status der Internetversorgung feststellen, da alle Mitglieder bezweifelten dass die Zahlen die im Breitbandatlas der Bundesnetzagentur ( http://www.zukunft-breitband.de/DE/Breitbandatlas/breitband-vor-ort.html ) ausgewiesen wurden auch die Realität in Nackenheim abbilden. Gerade die Versorgung der Haushalte mit mobilen Lösungen, wie z.B. LTE oder HSDPA, ist aufgrund der Verfügbarkeit, Volumenbegrenzung und Kosten, wie im Breitbandatlas gezeigt, keine wirkliche Alternative zu leitungsbasierenden Anbindungen. Weiterhin ist für den Antrag auf eine Landesförderung zum Internetausbau eine Bürgerbefragung zwingend vorgeschrieben.

 

Der Arbeitskreis hat daraufhin eine Bürgerbefragung entwickelt die ab dieser Woche im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Bodenheim an alle Haushalte verteilt wird. Im Anschreiben zur Befragung werden die Ziele der Befragung deutlich herausgestellt:

 

 Immer wichtiger wird der schnelle Datentransfer gerade im beruflichen Bereich: Das Homeoffice, also das Arbeiten auch von zuhause aus, zählt heute zur gängigen Praxis. Aber auch im Privaten ist der tägliche Gebrauch von internetfähigen Geräten wie Fernsehern, Spielekonsolen, Tablets etc. ganz normal. Mit einer Geschwindigkeit ab 16 Mbit/s ist es auch möglich, LiveTV-Programme (FreeTV und PayTV) in HD-Qualität zu empfangen sowie gleichzeitig zu telefonieren und online zu sein.

Die wirtschaftliche Umsetzung eines solchen Ausbaus ist in hohem Maße von der Akzeptanz unserer Bürger und vom tatsächlichen Bedarf an schnellen Internetanschlüssen abhängig. Mit einer Befragung aller Haushalte (sogenannte Bedarfsermittlung) möchten wir verlässliche Daten als Grundlage für unsere Verhandlungen mit verschiedenen Anbietern gewinnen.“

 

clip_image004Alternativ besteht die Möglichkeit die Fragen auch online über die URL: http://limesurvey.seceidos.de/nackenheim zu beantworten. Auch kann der Fragebogen über die Homepage der Ortsgemeinde (www.nackenheim.de) im PDF Format bezogen werden.

 

Bis zum 15. Juni 2013 sollen die Antworten gesammelt und ausgewertet werden. Für eventuelle Rückfragen stellt der Internet AK Nackenheim eine gesonderte E-Mail -Adresse internetak@community.nackenheimer.de zur Verfügung.

 

Der Arbeitskreis möchte damit alle Bürger Nackenheims ermutigen, sich über dieses Vorhaben aber auch viele andere Belange in der Nackenheimer Community unter http://community.nackenheimer.de auf dem Laufenden zu halten. Sobald die Ergebnisse der Umfrage vorliegen, wird der Arbeitskreis dort und voraussichtlich auch im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Bodenheim über die gewonnenen Erkenntnisse informieren.

 

Bildnachweis: Bilder by © Gerd Altmann, Bildquelle:  PIXELIO http://www.pixelio.de/ 

Link zum Artikel auf wir

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Der Internet AK Nackenheim führt eine Bürgerbefragung zur Internetversorgung durch

Nackenheim DSLDie Umfrage soll im Amtsblatt der VG Bodenheim, Ausgabe 19/2013 veröffentlicht werden.  Parallel hierzu kann man den Fragebogen auch als PDF Datei laden, ausdrucken und an einer der Sammelstellen zurückgeben. Die Sammelstellen findet man unten auf dem Fragebogen.

 

Und wer ohne Umweg und Lauferei sofort den Fragebogen beantworten möchte kann dies online tun. Über die URL: http://limesurvey.seceidos.de/nackenheim steht er ab sofort zur Verfügung.

 

Hier ein Auszug aus dem Anschreiben zum Fragebogen:

Liebe Nackenheimerinnen und Nackenheimer,

die derzeitige Internetversorgung mit einer Geschwindigkeit von max. 1 – 2 Mbit/s ist für private und geschäftliche Nutzer nicht mehr ausreichend (das können Sie ganz leicht selbst testen, z.B. unter: http://dsl-speedtest.computerbild.de ). Im Rahmen der Fördermaßnahme „Breitbandinitiative Rheinland-Pfalz“ hat die Gemeinde deshalb einen neuen Anlauf unternommen, die Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen in Nackenheim durchzusetzen.

Ein Arbeitskreis aus Freiwilligen der Gemeinde prüft mögliche Ausbauoptionen und verhandelt zusammen unserem Bürgermeister Herrn Hassemer mit entsprechenden Anbietern. Das Ziel ist eine erste Mindestversorgung aller Haushalte mit 16 Mbit/s, die auch für die Zukunft genügend Ausbaukapazitäten besitz….

…Wir freuen uns auf Ihre Antworten. Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter

unserer eMail-Adresse – internetak@community.nackenheimer.de  – zur Verfügung.“

 

Die wirtschaftliche Umsetzung eines solchen Ausbaus ist in hohem Maße von der Akzeptanz unserer Bürger und vom tatsächlichen Bedarf an schnellen Internetanschlüssen abhängig. Mit einer Befragung aller Haushalte (sogenannte Bedarfsermittlung) möchten wir verlässliche Daten als Grundlage für unsere Verhandlungen mit verschiedenen Anbietern gewinnen.

 

Wir bitten Sie deshalb, an unserer Bürgerbefragung zur Internetversorgung teilzunehmen und den beigefügten Fragebogen bis zum 15.06.2013 auszufüllen und abzugeben.

Der Internet AK Nackenheim bereitet eine Bürgerbefragung zur Internetversorgung vor

 

Nackenheim DSLIn den letzten 2 Tagen war ich mit der Vorbereitung der Bürgerbefragung zur Internetversorgung beschäftigt. Die Umfrage soll im Amtsblatt der VG Bodenheim, Ausgabe 19/2013 veröffentlicht werden. Hier ein Auszug aus dem Anschreiben zum Fragebogen:

Liebe Nackenheimerinnen und Nackenheimer,

die derzeitige Internetversorgung mit einer Geschwindigkeit von max. 1 – 2 Mbit/s ist für private und geschäftliche Nutzer nicht mehr ausreichend (das können Sie ganz leicht selbst testen, z.B. unter: http://dsl-speedtest.computerbild.de ). Im Rahmen der Fördermaßnahme „Breitbandinitiative Rheinland-Pfalz“ hat die Gemeinde deshalb einen neuen Anlauf unternommen, die Versorgung mit schnellen Internetanschlüssen in Nackenheim durchzusetzen.

Ein Arbeitskreis aus Freiwilligen der Gemeinde prüft mögliche Ausbauoptionen und verhandelt zusammen unserem Bürgermeister Herrn Hassemer mit entsprechenden Anbietern. Das Ziel ist eine erste Mindestversorgung aller Haushalte mit 16 Mbit/s, die auch für die Zukunft genügend Ausbaukapazitäten besitz….

…Wir freuen uns auf Ihre Antworten. Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter

unserer eMail-Adresse – internetak@community.nackenheimer.de  – zur Verfügung.“

 

Parallel zur Veröffentlichung im Amtsblatt wird auch die Möglichkeit angeboten den Fragebogen online zu beantworten. Weitere Informationen hierzu in Kürze hier im Blog.

 

Wer sich einen ersten Eindruck zur Befragung verschaffen will kann dies hier tun:  

 Amtsblatt – Bürgerbefragung zur Versorgung mit schneller Internetverbindung_06

 

Mit einer Befragung aller Haushalte möchten wir verlässliche Daten als Grundlage für unsere weiteren Verhandlungen mit den Anbietern gewinnen. Wir hoffen auf eine hohe Beteiligung um eine nachhaltige Beschlussvorlage für den Nackenheimer Gemeinderat erstellen zu können.

In 4 Schritten einfach zur kostenfreien Homepage

Über den Artikel „Experte fürs Ehrenamt“ in der Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom Freitag den 12. April 2013, bin ich auf die Initiative des Landes Rheinland-Pfalz für Ehrenamt und Bürgerengagementaufmerksam geworden. Hier findet man neben einer Datenbank Rheinland-Pfälzischer Vereine und Initiativen auch zahlreiche Hinweise auf Förderungsmöglichkeiten, Veranstaltungen und Neuigkeiten rund um Ehrenamt und Bürgerbeteiligung.

 

In der Datenbank befindet sich leider nur ein kleiner Teil unserer Vereine und Initiativen aus Nackenheim.  Weniger als die Hälfte der Vereine, die man über die Homepage unserer Gemeinde findet, sind hier eingetragen.  Was sicherlich auch daran liegt das Eingabefehler die korrekte Suche verhindern. So hat z.B. die DRLG Nackenheim die falsche Postleitzahl eingegeben.

 

drlg-in-wir-tun-wasJeder Verein hat hier die Möglichkeit sich kurz darzustellen. Hier ebenfalls am Beispiel des DRLG gezeigt.

 

Ein weiterer Service der gerade kleineren Vereinen und Initiativen halfen kann sich selbst bekannter zu machen ist der kostenfreie Homepagebaukasten der über diese Seite erreichbar ist. Als neuen Service können alle Initiativen und Vereine, die in der wir-tun-was Datenbank eingetragen sind, ihre eigene Homepage unter www.wir-tun-was.de mit Hilfe eines Baukastensystems schnell selbst erstellen.

 

Und weil es so einfach ist habe ich die Anweisung in diesen Blogeintrag kopiert:

1.Schritt:

Rufen Sie Ihren Verein/ihre Initiative über die Datenbanksuche auf. Sollte ihre Initiative/Ihr Verein noch nicht eingetragen sein, können sie dies nun tun (Eintrag beantragen).
Wichtig: E-Mail-Adresse nicht vergessen, denn an diese werden die Zugangsdaten geschickt.

Datenbanksuche, Eintrag beantragenAnklicken zum Vergrößern

2. Schritt:

Wenn Sie Ihre Zugangsdaten, die sie nach Eintragung erhalten haben, griffbereit haben, können Sie sofort über den Knopf „eigene Homepage bearbeiten“ loslegen und gelangen nach Eingabe von Username und Kennwort zum Homepage – Builder. Sollten Sie Ihre Zugangsdaten nicht griffbereit haben, können sie diese an die in der Datenbank hinterlegte E-Mail-Adresse schicken lassen.

Eigene Homepage bearbeitenAnklicken zum Vergrößern

Eigene Homepage bearbeitenAnklicken zum Vergrößern

3. Schritt:

Im Homepage-Modul können Sie unter mehreren Vorlagen wählen und die Homepage erstellen. Programmierkenntnisse sind keine erforderlich.

VC Content von wirtunwasAnklicken zum Vergrößern

4. Schritt:

Wenn Sie Ihre Homepage erstellt und abgespeichert haben, ist diese unter der Adresse www.wir-tun-was.de/IHRNAME direkt erreichbar.

Wenn jemand bei Benutzung des Baukastens Probleme hat kann er sich einfach bei uns melden (Mail an die Autoren). Wir gerne versuchen weiterzuhelfen.

Und für professionelles Webdesign steht natürlich unser Sponsor Team Inger Webdesign gerne zur Verfügung.