Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Morgen in Nackenheim – Nicht nur Bühnenpersonal gesucht

eisgang musical logoFür unser neues Musical „Eisgang – Liebe hat keine Zeit“ von E. Michael Lang und Mathias Gall im Jahr 2016 werden Helfer in den verschiedensten Bereichen gesucht. Wer Lust und Zeit hat, uns bei Bühnenbild, Verpflegung, Kostümen und vielem mehr zu unterstützen, ist herzlich eingeladen zu einem ersten Treffen am 18.03.2015 um 20.00 Uhr im Kettelersaal, Mainzer Straße 7, Nackenheim.

Für Fragen stehen gerne zur Verfügung: Berit Stumm ( stummberit@aol.com ) und Renate Lang ( reula@t-online.de ).

arTifex 486 Bühnenkunst e.V. – http://www.eisgang-musical.info/Das-Projekt/das-projekt.html

 

Morgen in Nackenheim – Der Gemeinderat tagt

og 2015 Gemeinderat märzAm Montag, 16.03.2015, um 19:30 Uhr findet im Raum 3 der Carl- Zuckmayer-Halle, Lörzweiler Straße 15, 55299 Nackenheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates statt.

Ortsgemeinde Nackenheim, 05.03.2015 Margit Grub, Ortsbürgermeisterin

Achtung, die Einwohnerfragestunde wurde an den Begin der Sitzung verlegt, so wird verhindert das Bürger Fragen zu aktuellen Themen der laufenden Sitzung stellen können. Damit auch jeder die Regeln der Einwohnerfragestunde kennt wurde der §21 der Geschäftsordnung mit abgedruckt.

*) § 21 Einwohnerfragestunde

IMG_0199.jpg(1) Die Einwohner und die ihnen nach Maßgabe des § 14. Abs. 3 und 4 GemO gleichgestellten Personen und Personenvereinigungen sind berechtigt, in einer anberaumten Fragestunde Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung (Selbstverwaltungs- und Auftragsangelegenheiten der Gemeinde) zu stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten.

(2) Die Einwohnerfragestunde wird vom/von der Ortsbürgermeister/in im Benehmen mit den Beigeordneten mindestens vierteljährlich anberaumt; sie ist in die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Ortsgemeinderatssitzung aufzunehmen. Sie soll die Dauer von 30 Minuten nicht überschreiten.

(3) Fragen sollen dem/von der Ortsbürgermeister/in nach Möglichkeit drei Arbeitstage vor der Sitzung schriftlich zugeleitet werden.

(4) Der/die Vorsitzende hat Fragen zurückzuweisen sowie Äußerungen von Vorschlägen und Anregungen zu unterbinden, wenn

  1. sie nicht den Bereich der örtlichen Verwaltung betreffen, oder
  2. sie sich auf nachfolgende Tagesordnungspunkte derselben Sitzung beziehen, oder
 3. sie Angelegenheiten betreffen, die gemäß § 5 Abs. 2 und 3 in

nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln sind, oder

4. die reguläre Dauer der Einwohnerfragestunde bereits um mehr als 15 Minuten überschritten ist, sofern nicht der Ortsgemeinderat ihre Verlängerung beschließt.
In den Fällen der Nummern 2 und 4 sind die betreffenden Fragen oder Äußerungen bei der nächsten Einwohnerfragestunde vorrangig zuzulassen.

(5) Fragen, Anregungen und Vorschläge müssen kurz gefasst sein; sie sollen einschließlich ihrer Begründung die Dauer von drei Minuten nicht überschreiten. Die in Absatz 1 Bezeichneten können in jeder Einwohnerfragestunde nur jeweils eine Frage stellen; eine Zusatzfrage ist zugelassen.

(6) Fragen werden mündlich vom/von der Vorsitzenden beantwortet. Die Fraktion sowie die Ratsmitglieder, die keiner Fraktion angehören, können zu der Antwort kurz Stellung nehmen. 
Kann die Frage in der Einwohnerfragestunde nicht beantwortet wer- den, so erfolgt die Beantwortung in der nächsten Einwohnerfrage- stunde, sofern nicht der Fragesteller der schriftlichen Beantwortung zustimmt. Der/die Ortsbürgermeister/in hat den Ortsgemeinderat über den Inhalt einer schriftlichen Beantwortung zu informieren.

(7) Werden Vorschläge und Anregungen unterbreitet, so können zunächst der/die Vorsitzende, danach die Fraktionen sowie die Ratsmitglieder, die keiner Fraktion angehören, hierzu Stellung nehmen.

(8) Eine Beschlussfassung über die Beantwortung der Fragen oder über die inhaltliche Behandlung vorgetragener Anregungen und Vorschläge findet im Rahmen der Einwohnerfragestunde nicht statt.

Schon mal vormerken – Willkommen in Nackenheim – Runder Tisch startet

Asyl logo 2Maßnahmen zur Integration
der Asylbegehrenden und Flüchtlingen

Auch in der Verbandsgemeinde Bodenheim finden Menschen aus den weltweiten Krisenregionen Zuflucht.
In Nackenheim soll ein Netzwerk von Integrationslotsen aufgebaut werden. Begleitend richtet die Ortsgemeinde Nackenheim einen „Runden Tisch“ ein, um gemeinsam mit Initiativen, Vereinen, Kirchen- gemeinden und Institutionen vor Ort Erfahrungen zu tauschen und vor allem nach Wegen zur Integration zu suchen.

Zur Auftaktveranstaltung lade ich Sie als mögliche Multiplikator/Innen und Netzwerker/Innen herzlich ein.

Mittwoch, 25.03.2015, um 19.00 Uhr Carl-Zuckmayer Halle, Raum 3, Lörzweiler Straße 15, Nackenheim

Über Ihr Kommen und ein mögliches Engagement würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen Margit Grub, Ortsbürgermeisterin

Morgen in Nackenheim – Familiensynode kompakt

kath bildungswerk 2015 familiensynodeWie Sie vielleicht wissen, interessiert sich Papst Franziskus für die Lebenswirklichkeit der Menschen. Bei einer Befragung im letzten Jahr wurde überdeutlich, wie sehr sich diese, in Fragen von Sexualität, Ehe und Familie, von der Lehre der katholischen Kirche entfernt hat.

Viele Katholiken leiden unter den Regeln der Kirche und wünschen sich Veränderungen. Es stellt sich die Frage: Was können wir als katholische Christen tun, um daran angemessen beteiligt zu werden? Welche Chancen gibt es für Neuansätze?

Das katholische Bildungswerk, lädt nun für Donnerstagabend zu einem Workshop ein, in dem es um die Lehre der katholischen Kirche geht. Diese ist kaum bekannt und soll  nach dem Willen der Bischofssynode den Menschen besser vermittelt werden.

In dem Workshop geht es neben der Information vor allem um eigene Meinungsbildung.