Archiv der Kategorie: Parteien

Morgen in Nackenheim – Nackenheim erleben und entdecken

CDU Weinwanderung September 2014Herzliche Einladung zur Wanderung durch Nackenheims Geschichte, Weinberge und Natur unter fachkundiger Führung von Frieder Stauder, Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen,
am Sonntag, 14. September 2014

Start: 11.00 Uhr, Treffpunkt Schiffermast

Ausklang: in der Mistkaut mit Würstchen und Kurzgebratenem

Bitte für die Wanderung durch Nackenheim und die Weinberge auf festes Schuhwerk achten!

Anmeldung bei Andreas Fery (934661 oder aa.fery@aol.de )

Anmeldung auch kurzfristig möglich – Nackenheim erleben und entdecken

CDU Weinwanderung September 2014Herzliche Einladung zur Wanderung durch Nackenheims Geschichte, Weinberge und Natur unter fachkundiger Führung von Frieder Stauder, Kultur- und Weinbotschafter Rheinhessen,
am Sonntag, 14. September 2014

Start: 11.00 Uhr, Treffpunkt Schiffermast

Ausklang: in der Mistkaut mit Würstchen und Kurzgebratenem

Bitte für die Wanderung durch Nackenheim und die Weinberge auf festes Schuhwerk achten!

Anmeldung bei Andreas Fery (934661 oder aa.fery@aol.de )

Sonntag noch nichts vor? Wie wär’s mit einer Weinwanderung?

CDU Weinwanderung September 2014

Marc SchitterAktion „Ehrensache 2014“ – Geben Sie Ihre Stimme für Marc Schiiter aus Nackenheim ab

Bis zum 14.09.2015 um 18:45 Uhr können Sie Ihre Stimme abgeben. Das Ergebnis wird am 14.09.2015 um 19:05 Uhr veröffentlicht. Alle Teilnehmer werden per E-Mail über das Ergebnis informiert. http://www.swr.de/ehrensache/stimmen-sie-ab-der-ehrensache-publikumspreis-2014/-/id=100798/nid=100798/did=14103330/1qgb8l0/index.html

 

Moritz Mergen zieht als Nackrücker in den VG Rat ein

Moritz MergenHerr Rudolf Dorbert als gewähltes Ratsmitglied hat am 21.07.2014 sein Mandat im Verbandsgemeinderat Bodenheim niedergelegt. Die nächstfolgenden Bewerber, Herr Mario Koppius, Herr Ralf Kadur, Frau Annette Marbs und Herr Manuel Höferlin, haben das Mandat nicht angenommen. Aufgrund des Ergebnisses der Kommunalwahl vom 25.05.2014 rückt als nächstfolgender Bewerber des Wahlvorschlages der FDP Herr Moritz Mergen in den Verbandsgemeinderat Bodenheim nach. Herr Moritz Mergen hat sein Mandat angenommen.

In eigener Sache – Gemeinderatssitzung – oder was nicht in der AZ steht

Jutta SchoeppenthauAZ LogoIm heutigen Artikel der AZ zur Gemeinderatssitzung in Nackenheim wurde leider nicht über die doch recht informative Einwohnerfragestunde berichtet.

 

Nachdem der Tagesordnungspunkt eröffnet wurde und zunächst keiner der Anwesenden eine Frage hatte, frage ich zunächst den Gemeinderat ob ich über den Status des Internetausbaus berichten solle. Dies wurde bejaht und die Informationen findet man auch am Ende des AZ Artikels. Als ich dann meine Frage zum Status des Arbeitskreis Carl Zuckmayer Halle stellen wolle, meldete sich die Fraktionsvorsitzende der SPD, Frau Schöppenthau, und verwies auf die Geschäftsordnung, nach der nur 1 Frage pro Einwohner gestattet sei, und diese habe ich ja wohl gehabt. Ich war so verblüfft ob der Tatsache dass man meine Information als Mitglied des Internet Arbeitskreis Nackenheim als Frage wertete, das ich Eva Anna Alten bat die Frage für mich zu stellen.

Tatsächlich steht in der Geschäftsordnung in §21:

Die Einwohner und die ihnen nach Maßgabe des § 14 Abs. 3 und 4 GemO gleichgestellten Personen und Personenvereinigungen sind berechtigt, in einer anberaumten Fragestunde Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung (Selbstverwaltungs- und Auftragsangelegenheiten der Gemeinde) zu stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten……Die in Absatz 1 Bezeichneten können in jeder Einwohnerfragestunde nur jeweils eine Frage stellen; eine Zusatzfrage ist zu gelassen.“

Sicherlich kann man darüber streiten ob eine Information eine Frage ist, aber ich hatte ja gefragt ob ich informieren soll und damit eine Frage gestellt. Aber es wurde noch besser.

Eine Bürgerin stellte eine Frage zum, von Rene Adler vorgestellten, Müllcontainerkonzept, welches ich hier einfach mal einfüge damit sich jeder Bürger darüber informieren kann was beschlossen wurde. Hier das Standortkonzept für Container_REV003_21072014

Auf Antrag von Frau Schöppenthau wurde  die Frage der Bürgerin zurückgewiesen, da sie sich auf einen Tagesordnungspunkt der laufenden Sitzung beziehe.

Auf meinen Einwand, man möge den Paragraphen der Geschäftsordnung bitte benennen und dort nachsehen, konnte keiner der Anwesenden Ratsmitglieder dies tun. Hätte man dies getan dann hätte man dort folgendes entdeckt:

Der/die Vorsitzende hat Fragen zurückzuweisen sowie die Außerung von Vorschlägen und Anregungen zu unterbinden, wenn

1. sie nicht den Bereich der öffentlichen Verwaltung betreffen, oder

2. sie sich auf nachfolgende Tagesordnungspunkte derselben Sitzung beziehen, oder

3. sie Angelegenheiten betreffen, die gemäß § 5 Abs. 2 und 3 in nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln sind, oder

4. die reguläre Dauer der Einwohnerfragestunde bereits um mehr als 15 Minuten überschritten ist, sofern nicht der Ortsgemeinderat ihre Verlängerung beschließt.

Wie man sieht hätte die Frage beantwortet werden müssen, da keiner der 4 Gründe für eine Zurückweisung gegeben war!

Was mich am meisten verwundert hat war das ausgerechnet die SPD Einwohnerfragen verhindert. Hatte sie nicht vor der Kommunalwahl immer wieder verkündet die Bürger stärker zu beteiligen. Z.B. im Dialog vom 17.4.2014 am Beispiel des Bürgerhaushaltes.

SPD Dialog Bürgerhaushalt

Das die anderen Fraktionen, hier ohne Widerspruch mitgehen ist völlig unverständlich. Vielleicht waren sie auch einfach zu verblüfft um zu reagieren, da bisher jeder Bürger, auch mehrmals, fragen durfte und Vorschläge einbringen konnte.  Und das die 30 Minuten, die eine Fragestunde maximal dauern sollte, überschritten wurden habe ich ebenfalls noch nicht erlebt.

Ich werde dies weiter beobachten und darüber berichten, da ich der Meinung bin das hier unsere Bürgerrechte unzulässig beschnitten werden.

Das neue Gemeindeparlament – Die Nachrücker

Wappen_Nackenheim.jpgHier die Vorstellung des Gemeinderates inklusive der gewählten Beigeordneten, deren Geschäftsbereiche und Nachrücker für die Beigeordneten

 

Bürgermeisterin MG-FB-01Margit Grub (CDU)
Beigeordnete
RNA_6401. Beigeordneter René Nauheimer (FWG)
 Geschäftsbereich: Tourismus, Museum, Veranstaltungshalle, Friedhof, Sport und Vereine
Peter Schöpflin2. Beigeordneter Peter Schöpflin (CDU)
Geschäftsbereich: Soziales, Kindergärten, Jugend und Senioren
OKI_6403. Beigeordneter Olaf Kimmes (FWG)      Geschäftsbereich: Bauhof, Grünflächen und Spielplätze
Ratsmitglieder CDU
CDU06
CDU03 CDU04
 CDU08  CDU05
 CDU07  CDU02
CDU19
CDU10
Ratsmitglieder SPD
 SPD01  SPD 02
 SPD 08  SPD 09
 SPD 03  SPD 07
 SPD 06
Ratsmitglieder FWG
PZI_640Heinz-Peter Zimmermann – 49 Jahre – Winzermeister RAD_640René Adler – 41 Jahre – Feuerwehrbeamter
MKO_640Michailidis Konstantinos – 44 – Jahre – Gastronom KFR_640Klaus Freidel – 54 Jahre – Eisenbahnbetriebsleiter für Anschlussbahnen
Ratsmitglied FDP
Moritz MergenMoritz Mergen, Alter: 25 Beruf: PR-Berater

 

 

Rene Adler, Gemeinderat Nackenheims, wird hiermit für den B9 Pendlerorden vorgeschlagen

Wer regelmäßig aus unserer Region in Richtung Mainz bzw. Rhein-Main pendeln muss wird festgestellt haben, dass sich die Stausituation, bedingt durch die neue Brückenbaustelle vor Mainz, verschärft hat. Rene Adler, Gemeinderat der FWG Fraktion in Nackenheim lies dies keine Ruhe und er schrieb gestern eine Mail an den Landesbetrieb Mobilität Worms.

RAD_640Sehr geehrte Damen und Herren,



aufgrund einer Brückenbaustelle im Bereich der Bundesstraße 9, Fahrtrichtung Mainz, in Höhe der BAB 60 stehen die Verkehrsteilnehmer aus dem Bereich der Rheinfront seit dem Wochenende allmorgendlich in einem langen Stau. Aus meiner Sicht ist der lange Rückstau vermeidbar und kann durch eine andere Verkehrsführung vor der Baustelle verhindert werden.

Vor der Baustelle werden die beiden Fahrspuren derzeit zu einer Fahrspur verengt,

Verkehrsteilnehmer in Fahrtrichtung Frankfurt und Verkehrsteilnehmer in Fahrtrichtung Mainz bzw. Bingen müssen sich hier zunächst einfädeln. Nach einigen Metern teilt sich die Fahrbahn wieder in zwei Fahrspuren auf, da die Anschlussstelle über zwei Abfahrtsfahrstreifen verfügt.



Meines Erachtens könnte man beide Fahrspuren bis zur Abfahrt (also bis zur nötigen Baustellenabsperrung) durchziehen, so dass die Verkehrsteilnehmer nach wie vor die Möglichkeit haben, sich entsprechend einzuordnen (Fahrtrichtung Hessen oder Fahrtrichtung Bingen bzw. Mainz-Innenstadt). Hierzu müsste die Baustellenabsicherung entsprechend geändert werden, so dass die Fahrspuren erhalten bleiben und erst kurz vor der Abfahrt (bzw. Baustelle) zweispurig abgeleitet werden. Durch entsprechende Vorankündigungsschilder könnte man schon weit vor der Baustelle zum Einordnen in die versch. Fahrtrichtungen auffordern.



Anbei eine Übersichtskarte mit meinen Vorschlägen zur Verbesserung der Situation. Mit der freundlichen Bitte um wohlwollende Prüfung meines Verbesserungsvorschlags.“

Stau B9 Vorschlag

Noch am gleichen Tag reicht der Landesbetrieb seinen Vorschlag an das zuständige Autobahnbauamt weiter. Bereits um 14:30 Uhr erhielt er von dort eine positive Antwort:

Sehr geehrter Herr Adler, vielen Dank für Ihre Eingabe.

Ich habe mir die beschriebene Stelle heute selber anschauen können.

Ihr Vorschlag wird von uns so schnell wie möglich umgesetzt, um unnötigen Stau zu vermeiden.“

Liebe Leser, ich denke das hier alle Beteiligten einen super Job gemacht haben. Bei uns hat Rene auf jeden Fall ab heute den Spitznamen „Stauminator“. 

 

Zur Bellenäcker Unterführung hab ich mal den Staat gefragt

BellenäckerAuch wenn heute, in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates, keinerlei Sachthemen auf der Tagesordnung stehen, deutet sich an, dass die Auseinandersetzung um eine Lösung für die marode Unterführung am Bellenäcker weiterhin politisches Streitthema im Gemeinderat bleiben wird.  Bereits in der letzten Woche nahm unsere Bürgermeisterin, Margit Grub, in einem Interview der AZ Stellung:

Bei der maroden Unterführung, die im Winter tageweise wegen Vereisung gesperrt zu werden droht, plädiert Grub für eine provisorische Lösung mit einer Drainage. 100.000 Euro würde das kosten. „Die Statik gibt her, dass die Unterführung noch zwischen zehn und 15 Jahre hält“, berichtet Grub. Zuschüsse für eine Erneuerung gibt es daher noch nicht, und aus eigener Tasche kann die Gemeinde sich die Sanierung nicht leisten.“ (Quelle: AZ vom 27. Juni 2014)

Bellenäcker SPD 2014Die Unterführung war im Wahlkampf eines der zentralen Themen der SPD. Sicher erinnern alle noch an die Aussagen:

Ein Zuschuss in Höhe von 770.000 Euro wurde signalisiert“ und „…seit 2010 …. alle Aktivitäten zum Erliegen kamen.“

 

All dies hat mir schon im Wahlkampf keine Ruhe gelassen und so habe ich mal „den Staat gefragt“ nach dem Stand der Dinge. Es gibt eine Plattform auf der jeder Bürger Anfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz stellen kann. Jeder Bürger hat nach den Informationsgesetzen das Recht, Zugang zu Informationen der öffentlichen Hand zu erhalten. Die Anfragen können im Internet über https://fragdenstaat.de gestellt werden.

Frag den Staat LogoAlso fragte ich am 15. Mai „Gab es einen Antrag zur Bezuschussung der Sanierung der Unterführung Bellenäcker in Nackenheim und wie wurde dieser beschieden“ und erhielt am 18. Juni tatsächlich eine Antwort, vom Ministerium der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz, die man über folgenden Link selber nachlesen kann.

https://fragdenstaat.de/anfrage/gab-es-einen-antrag-zur-bezuschussung-der-sanierung-der-unterfuhrung-bellenacker-in-nackenheim-und-wie-wurde-dieser-beschieden/

Ich denke sie stimmen mir zu wenn ich sage – Ein super Bürgerservice für 0 Euro den ich in Zukunft sicher öfter nutzen werde.