Archiv der Kategorie: Parteien

Noch 5 Wochen bis zur Wahl – was tut sich eigentlich?

5wWie bereits angedroht habe ich, in Vorbereitung zur Bundestagswahl, die Aktivitäten der Direktkandidaten verfolgt. Dies betrifft sowohl ihre Termine und Aktionen in der Verbandsgemeinde, als auch ihre Auftritte im Netz. Sicherlich bekomme ich nicht alle Aktivitäten mit, aber dafür gibt es ja die Möglichkeit Kommentare zu hinterlassen.

 

 

 

 

Wahlplakatrally – weitere Plätze und Umweltfreundlichkeit

WahlplakatMetzlerNachdem die SPD, wie bereits berichtet, als erste plakatiert hatte, gelang es der CDU den 2. Platz zu erringen. Besonders auffällig ist hier die einfallsreiche Konstruktion rund um das Großplakat am Ortseingang von Nackenheim. Hoffentlich wird der Anhänger in den nächsten 5 Wochen nicht benötigt. Die FDP belegte übrigens Platz 3.

 

Andere Plakate habe ich noch nicht gesichtet. Ich habe aber einen Bericht über die Öko-Wahlplakate der Grünen gelesen. Die sollen so umweltfreundlich sein, dass sie sich beim ersten Regenguss selber vernichten. Das beschleunigt auch den Abbau der Plakate.

 

Hey, Hey, Hey – hier kommt die SPD

IMG_0643Im Rahmen des Wahlkampfs plant die SPD 5 Millionen Hausbesuche durchzuführen. Auch ich durfte mich in dieser Woche über einen Besuch der Genossen freuen. Neben der Überreichung einiger kleiner Wahlkampfgeschenke (Nein es handelte sich nicht um Steuererleichterungsversprechen) führte ich eine interessante Diskussion über Mindestlöhne. Beeindruckend war auf jeden Fall der Hinweis, dass man mit ihrem Kandidaten auch direkt in Kontakt aufnehmen könne. Die Kontaktdaten könne ich der überreichten Visitenkarte von Markus Held entnehmen. Ich fand dies eigentlich nicht schlecht, da dies ja auch die Gelegenheit bietet Nichtwähler vom Wahlgang zu überzeugen. Hut ab – kann ich nur sagen.

 

Wahlkampf im Netz

Während die Direktkandidaten der großen Parteien in der Netzpräsenz etwas nachlassen, nutzen die kleineren Parteien die sozialen Netzwerke stärker aus.

 

Platz Nummer 1 auf Twitter belegt Jan Paul Stich, Grüne. Wobei seine Updates sich nicht immer auf den ersten Blick erschließen. Man muss sehr oft auf die Links im Tweet gehen um zu verstehen um was es hier geht. Manchmal wäre eine sinnvollere Zusammenfassung im Tweet nützlich. Aber die Vielfalt der Themen bei denen er Position bezieht ist schon bewundernswert.

 

Seine Präsenz auf Facebook und Google+ hat Sebastian Knopf, Die Linke, verstärkt. Schwerpunkt in dieser Woche war natürlich das Chaos am Mainzer Hauptbahnhof zu der er als Pro-Bahn Vorstandsmitglied von Gott und der Welt befragt wurde.

 

Last but not Least hat Manuel Höferlin, FDP, in dieser Woche mehrere VideoChats im Rahmen von CryptoParties durchgeführt und dazu auf Facebook eingeladen.

 

Noch Fragen?

Jeder Bürger kann direkt den Kandidaten Fragen übermitteln. Dazu gibt es die Website – http://www.abgeordnetenwatch.de/  Hier sind die meisten Direktkandidaten vertreten und haben zum Teil bereits Fragen beantwortet.

Nach Eingabe der Postleitzahl, erscheint die Übersicht für unseren Wahlkreis. Man kann dort bereits beantwortete Fragen nachlesen, aber auch eigene Fragen stellen.

 awatch5

Auch wenn man selber keine Fragen stellt kann man die bereits gestellten Fragen und Antworten zu lesen und lernt damit auf jeden Fall die Kandidaten besser kennen.

 

Mein persönliches Fazit für diese Woche

Meines Erachtens wird von allen Parteien zu wenig auf die größte Wählergruppe eingegangen. Diese Wählergruppe demobilisiert mehr Menschen als jede der Parteien für sich selber mobilisieren kann. Und, laut einer aktuellen Studie, sollen es noch mehr Menschen werden, die NICHT wählen gehen.

 

 Ich würde mir wünschen dass alle Gespräche und Updates mit der Frage beginnen würden – Planen Sie in diesem Jahr wählen zu gehen?

 

Wenn man bedenkt, dass den gewählten Direktkandidaten vom Zweitplazierten nur 2363 Stimmen getrennt haben, und über ein Viertel aller Wahlberechtigten (fast 55.000) bei der letzten Bundestagswahl nicht gewählt haben, ist dies eine legitime Frage.

 

Wie funktioniert die Wahl, oder willst Du das deine Schwiegermutter für dich entscheidet?

è  http://www.bpb.de/mediathek/143858/bonusmaterial-wahlen

 

Wahlplakatrally – and the Winner is….

WahlplakatrallyKlarer Sieger bei der Plakatierung zur Bundestagswahl 2013 ist die SPD die heute begonnen hat sich die besten Plätze in Nackenheim, für ihren Direktkandidaten Marcus Held,  zu sichern.

 

Mal schauen wer den 2. Platz belegen kann….

 

In der Pressepräsenz wird er nur noch von Sebastian Knopf (Die Linke) geschlagen, der zurzeit in seiner Funktion bei Pro Bahn RLP/Saar zum Thema Mainzer Bahnchaos ein oft gefragter Interviewpartner ist.

Bundestagswahl 2013 – Vorstellung Sebastian Knopf, Die Linke

Sebastian Knopf Für die „Linke“ wirft Sebastian Knopf seinen Hut in den Ring, Der letzte Bundestagskandidat der Linken war der Alzeyer Michael Post, auf den 2009 sieben Prozent der Erststimmen fielen. Er hat sich aber mittlerweile aus der aktiven Parteiarbeit zurückgezogen. Sebastian Knopf hingegen ist in Worms kein Unbekannter; seit 2009 ist er Fraktionsvorsitzender der Linken und Mitglied im Stadtrat.

(Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Worms vom 18. Juli 2013 )

(Bildquelle: http://www.dielinke-mz.de/bundestagswahl_2013/sebastian_knopf/ )

 

Sebastian Knopf ist Einzelhandelskaufmann. Er ist seit Juni 2009 Mitglied des Stadtrates Worms und seit November 2012 Landesschatzmeister der Linken. Neben seinen politischen Ehrenämtern ist er aktiv in der Pro Bahn RLP/Saar. Zahlreiche Mitgliedschaften in sozialen und kulturellen Verbänden und Vereinen runden sein Profil ab.

 

Seine Themenfelder im Wahlkampf sind Bürgerbeteiligung, Demokratie, Transparenz, Verkehrspolitik und Kommunalpolitik.

 

Sebastian Knopf betreibt scheinbar keine Homepage, ist aber dafür auf Facebook sehr aktiv. Auf Twitter postet er eher selten. Eine Homepage oder einen Blog habe ich nicht gefunden.

 

Seine Terminübersicht auf der Website ist relativ überschaubar aber gepflegt. Leider konnte ich keine Termine in der Verbandsgemeinde entdecken. Gut fand ich dass scheinbar für jeden seiner Termine auf Facebook eine Veranstaltung erstellt wurde.  

 

Steckbrief Sebastian Knopf

Zur Person:                Weiterlesen….

Homepage:                nicht gefunden

Blog:                           nicht gefunden

Facebook:                  https://www.facebook.com/sebastian.knopf1

Twitter:                       https://twitter.com/SebastianKnopf  

Email:                         sebastian.knopf@linke-azwo.de

Programm:                 Wahlprogramm “100 Prozent Sozial”  

Ergebnis 2009:           in 2009 kandidierte Michael Post, für die Linke,

                                   5. Platz, 10218 Stimmen, 7,1%

Nächster Termin in der Verbandsgemeinde:

                                   unbekannt

 

Dies war die letzte Kandidatenvorstellung. Ich hoffe mit diesen kurzen Vorstellungen einen Überblick über die Kandidaten und deren Netzaktivitäten gegeben zu haben. Mal abgesehen davon dass ich mir damit selbst einen Überblick verschafft habe, hoffe ich dass unsere Leser dies auch sinnvoll finden.

Bundestagswahl 2013 – Vorstellung Jan Paul Stich, Grüne

Jan Paul StichDie Grünen setzen auf Jan Paul Stich. Der 26-Jährige ist Student der Germanistik und Kulturanthropologie in Mainz.

(Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Worms vom 18. Juli 2013 )

(Bildquelle: http://www.gruen-stich.de/)

 

Er hat ein Zusatzstudium Japanwissenschaften absolviert und war 1,5 Jahre Landesvorstandssprecher der Grünen Jugend Rheinland-Pfalz. Diverse journalistische Arbeiten und PR-Jobs seit der Schulzeit runden sein Profil ab.

 

 

Wer sich einen Überblick über seine Themenfelder im Wahlkampf verschaffen möchte, kann dies am besten über seinen Blog – http://www.gruen-stich.de/ Besondere Schwerpunkte für die Bundestagswahl 2013 wurden aber scheinbar nicht gesetzt.

 

Jan Paul Stich schreibt, wie schon gesagt, einen Blog, der auch kommentiert werden kann, und ist nach meiner Beobachtung der aktivste der Kandidaten auf Twitter.  Ein Facebook Account habe ich nicht gefunden.

 

Die Startseite seiner Website gibt aber einen Überblick über seine aktuellen Aktivitäten. Diese Einträge können aber leider nicht kommentiert werden. Auch hier scheint die Terminübersicht auf seiner Website nicht aktuell.

 

Steckbrief Jan Paul Stich

Zur Person:                Weiterlesen….

Homepage:                http://www.gruen-stich.de/   

Blog:                           http://www.gruen-stich.de/

Facebook:                  nicht gefunden

Twitter:                       https://twitter.com/JP_Stich

Email:                         jan.stich@gruene-rlp.de

Programm:                 Grünes Wahlprogramm 2013

Ergebnis 2009:           in 2009 kandidierte Pia Schellhammer, für die Grünen,

                                   4. Platz, 10515 Stimmen, 7,3%

Nächster Termin in der Verbandsgemeinde:

                                   unbekannt

 

 

Heute letzter Tag zum Abstimmen: Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Bundestagswahl 2013 – Vorstellung Jan Metzler, CDU

Visitenkarte Jan Metzler.inddEinen Generationenwechsel wollen auch die Christdemokraten mit der Nominierung Jan Metzlers einläuten. Der 33-Jährige hatte bei der Kandidaten-Kür Dr. Ludwig Tauscher aus Alzey aus dem Feld geschlagen, der zum dritten Mal als Bundestagskandidat der Christdemokraten hatte antreten wollen, aber nicht die nötige Mehrheit erreichen konnte.

(Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Worms vom 18. Juli 2013 )

(Bildquelle: http://www.janmetzler.de/  )

 

Jan Metzler ist bisher der Direktkandidat der die meisten Besuche in Nackenheim für sich verbuchen kann. Erfrischend finde ich dass er sich Gelegenheiten heraussucht, die für alle Bürger offenstehen, wie z.B. Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr oder das Inselfest.

Herr Metzler ist nicht nur in der Orts- und Verbandsgemeinde bereits jahrelang aktiv, sondern auch Mitglied des Kreistages Alzey-Worms und Jugendschöffe. Auch dass er mal Winzer gelernt hat schadet wohl hier in der Region eher nicht.   

 

In acht Themenfeldern stellt er sein Programm auf der Website unter „STANDPUNKTE“ vor. Diese Themenfelder sollen Grundlage der Diskussion sein.

·         Arbeit für alle – anständig und sicher

·         Mit Bits und Apps – Digitales Wachstumsland Nr. 1

·         Starkes Europa – stabiler Euro und mehr Bürgernähe

·         Familien stärken – sicheres Leben in jedem Alter

·         Lebenswerte Heimat – in der Stadt und auf dem Land

·         Zukunftsland Deutschland – gute Chancen für morgen schaffen

·         Deutschland – ein sicheres Zuhause

·         Verbraucher stärken – für Ehrlichkeit und bessere Information

 

 

Jan Metzler schreibt keinen Blog, ist aber auf Facebook und Twitter aktiv.  Die Startseite seiner Website gibt aber einen Überblick über seine aktuellen Aktivitäten. Diese Einträge können aber leider nicht kommentiert werden. Auch hier scheint die Terminübersicht auf seiner Website nicht aktuell.

 

Steckbrief Jan Metzler

Zur Person:                Weiterlesen….

Homepage:                http://www.janmetzler.de/   

Blog:                           nichts gefunden 

Facebook:                  https://www.facebook.com/cdu.metzler   

Twitter:                       https://twitter.com/janmetzler

Email:                         jan.metzler@janmetzler.de

Programm:                 Regierungsprogramm 2013 -2017 “Gemeinsam erfolgreich für Deutschland”

Ergebnis 2009:           in 2009 kandidierte Dr. Tauscher, Ludwig für die CDU

                                   2. Platz, 51892 Stimmen, 36,0%

Nächster Termin in der Verbandsgemeinde:

                                   10. August, 17 – 19 Uhr, Backfischfest am Angelweiher Nackenheim

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Bundestagswahl 2013 – Vorstellung Marcus Held, SPD

MarcusHeldMerklich in den Wahlkampf eingestiegen ist schon seit geraumer Zeit Marcus Held (SPD). Er will Klaus Hagemann nachfolgen, der nicht mehr antritt, der seit 1994 im Deutschen Bundestag ist. Der Stadtbürgermeister Oppenheims hatte sich im parteiinternen Rennen gegen Timo Horst durchgesetzt, den die Wormser Genossen vorgeschlagen hatten.“

(Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Worms vom 18. Juli 2013 )

(Bildquelle: http://marcusheld.de/ )

 

So war Marcus Held auch Gast bei der 100 Jahr Feier der Nackenheimer SPD in der CZH. Herr Held ist nicht nur Bürgermeister von Oppenheim, sondern auch erster Beigeordneter der VG Nierstein-Oppenheim, sowie Mitglied des Kreistages. Er hat auch vor sein Bürgermeisteramt im Falle einer Wahl zum Bundestagsabgeordneten weiter auszuüben.

 

Seine Schwerpunkte für Mainz-Bingen möchte er in den Themen Bildung, touristische Entwicklung und medizinische Versorgung setzen. Die ausführliche Beschreibung seiner Ziele findet man über die Auswahl „PROGRAMM“ auf seiner Website. Er setz deutlich soziale Schwerpunkte wie Mindestrente und –lohn, lässt aber das gesamte Thema Netzpolitik vermissen.

 

Marcus Held betreibt auf seiner Website „held2013.de“ einen Blog und ist auch bei Facebook, Tumblr und Twitter aktiv. Leider scheint die Terminübersicht auf seiner Website nicht aktuell, aber dafür informiert er, zumindest in Nackenheim, über seine Termine direkt mittels Plakatierung.  Etwas verwirrend erscheint für mich das hier 2 Websites betrieben werden.

 

 

Steckbrief Marcus Held

Zur Person:                Weiterlesen….

Homepage:                http://www.held2013.de/  

                                    http://marcusheld.de/

Blog:                           http://blog.marcusheld.de/  

Facebook:                  https://www.facebook.com/marcus.held.9  

Twitter:                       https://twitter.com/marcus_held

Email:                         mh@stadt-oppenheim.de

Programm:                 SPD-Regierungsprogramm 2013-2017 “DAS WIR ENTSCHEIDET”

Ergebnis 2009:           in 2009 kandidierte Hagemann,  Klaus für die SPD

                                   Gewählt, 1. Platz, 54255 Stimmen, 37,6%

Nächster Termin in der Verbandsgemeinde:

                                    27. Juli, 12 – 14 Uhr Rewe Bodenheim

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Bundestagswahl 2013 – Vorstellung Manuel Höferlin, FDP

hoeferlin-mit-logo-top_1Da Herr Höferlin bereits Mitglied des Deutschen Bundestages ist, kann man direkt auf ausführliche Informationen zu seiner Person zugreifen. Hier zunächst ein kleiner Auszug:

Bildquelle: http://www.manuelhoeferlin.de/

Vom Unternehmer zum Netzpolitiker: Manuel Höferlin

 

In die FDP trat Manuel Höferlin ein, um „Farbe zu bekennen“. Vier Jahre später war der IT-Unternehmer bereits Mitglied des Bundestages. Sein Schwerpunkt hier: Netzpolitik. Während andere auf verschlungenen Pfaden in die Politik kommen, nahm Manuel Höferlin die Abkürzung: 2005 trat der heute 38-Jährige der FDP bei, 2008 stellte ihn seine Partei bereits als Kandidaten für die Bundestagswahl auf, 2009 zog er über die Landesliste Rheinland-Pfalz ins Parlament ein und vertritt dort den Wahlkreis Worms……

Seit der Kommunalwahl im Juni 2009 ist Höferlin auch Mitglied im Gemeinderat von Harxheim. Ein Mandat, das er weiterhin wahrnimmt, auch nach dem das für ihn Unglaubliche passiert und er in den Bundestag eingezogen war. „Für mich stand nie zur Debatte, ob ich das ‚kleine Mandat‘ zugunsten des ‚großen‘ im Bundestag aufgebe. Die Leute dort haben mich schließlich gewählt, damit ich ihre Interessen vertrete“, sagt er ernst.

Außerdem sieht er die lokale Politik als eine gute Ergänzung zum Berliner Politikbetrieb: „Kommunalpolitik erdet. Man bekommt wieder einen Bezug zu den Dingen, die den Menschen wichtig sind.“…..

Ob Datenschutz, Urheberrechte oder Netzneutralität, in der Vergangenheit hätten Politik und Öffentlichkeit von solchen Themen nicht ausreichend Notiz genommen. Ein Versäumnis, findet Höferlin: „Netzpolitik ist ein wichtiges Querschnittsthema. Ich bin überzeugt, dass wir künftig in jedem Ausschuss Netzpolitiker brauchen.“

Quelle: Manuel Höferlin (FDP) © Büro Höferlin 

 

Dass sein Schwerpunkt die Netzpolitik ist sieht man nicht nur an seiner Präsenz in den Sozialen Netzwerken. Neben Facebook und Twitter finden sich auf seiner Homepage auch Links in die Netzwerke Google+, XING und Flickr. Beachtenswert ist auch sein Videoblog auf Youtube. Auch andere halten ihn für einen der „Top Ten“ in diesem Bereich:

 

Höferlin ist ein typischer Quereinsteiger in der FDP und einer derjenigen, die überraschend in der letzten Wahl in den Bundestag eingezogen sind. Der Internetunternehmer, der erst 2005 in die FDP eingetreten ist, wird aber nicht so schnell wieder von der Bildfläche verschwinden. Gemeinsam mit Jimmy Schulz hat er viele netzpolitische Themen in der letzten Legislatur bearbeitet und sich einen Namen gemacht. So sehr, dass er auf der Landesliste der rheinland-pfälzischen FDP für die Bundestagswahl nur noch Rainer Brüderle und der Landesvorsitzenden Volker Wissing vor ihm stehen.“

Quelle: http://www.wuv.de/digital/social_media_abgeordnete_elf_starke_marken_im_bundestag

 

 

Steckbrief Manuel Höferlin

Zur Person:                Weiterlesen….

Homepage:                http://www.manuelhoeferlin.de/

Blog:                            http://www.manuelhoeferlin.de/content/blog

Facebook:                  https://www.facebook.com/ManuelHoeferlin

Twitter:                        https://twitter.com/ManuelHoeferlin

Email:                         manuel.hoeferlin@wk.bundestag.de

Programm:                 FDP Bürgerprogramm 2013 “Damit Deutschland stark bleibt”

Ergebnis 2009:           3. Platz, 14051 Stimmen,  9,7%

Nächster Termin in der Verbandsgemeinde:

                                   Nicht bekannt

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Bundestagswahl 2013 – Warum berichten wir

Bundestagswahl-2013In genau 2 Monaten, am 22. September, wird gewählt. Ich habe lange überlegt ob ich dies Thema überhaupt in behandeln soll. Die Frage entschied sich am regionalen Bezug. Sicherlich hat jeder der Leser eine eigene Meinung zu dem Thema und die meisten wissen bereits ob und wen sie wählen werden. Wo ist also der Bezug zu Nackenheim?

 

In den letzten Wochen waren 2 der Bundestagskandidaten in Nackenheim. Marcus Held auf der Feier der SPD zum 100 jährigen Bestehen. Jan Metzler, sogar 2 Mal, auf dem Feuerwehrfest und an diesem Wochenende auch auf dem Inselfest.  Da Klaus Hagemann, der direktgewählte Bundestagsabgeordnete unseres Wahlkreises (207) nicht mehr kandidiert muss sich also jeder entscheiden welchem der Bewerber er seine Erststimme gibt. Wenn man dabei noch bedenkt, dass beim letzten Mal 2.363 Stimmen den Ausschlag gaben, erkennt man jede Stimme zählt hierbei wirklich. Um sich seine Meinung zu bilden kann es also nur von Nutzen sein einen Bewerber mal persönlich kennenzulernen.

 

Wobei ich das „persönliche Kennenlernen“ versuche im Sinne des virtuellen Dorfes über die reale Präsenz hinaus, auch auf die Präsenz eines Bewerbers im Internet und sozialen Medien, auszudehnen. Alle Beiträge werden mit dem Wahllogo gekennzeichnet.

 

Meine Beiträge werden sich mit folgenden Themen beschäftigen:

·         Vorstellung der Kandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien

·         Informationen rund um Termine von Kandidaten aller Parteien im Bereich der Verbandsgemeinde (Wo trifft man die Kandidaten persönlich)

·         Sofern andere, nicht im Bundestag vertretene, Parteien ihren Kandidaten vorstellen wollen können sie dies per Mail an http://blog2.stey-nackenheim.com/  einreichen.

 

Die geplante Reihenfolge der Vorstellungen der Kandidaten ist vielleicht etwas ungewöhnlich. Aber da wir in der Verbandsgemeinde einen Bundestagsabgeordneten haben, der auch wieder kandidiert, möchte ich gerne mit diesem beginnen. Danach erfolgt die Reihung entsprechend der Erststimmen aus 2009.

 

1.     FDP,  Manuel Höferlin

2.     SPD, Marcus Held

3.     CDU, Jan Metzler

4.     Grüne, Paul Stich

5.     Die Linke, Sebastian Knopf

 

 

Leider hat die größte Wählergruppe im Wahlkreis keinen Kandidaten gestellt. Aber ich hoffe dass die Beiträge hier vielleicht den ein oder anderen zur Wahlurne bewegen.

Nichtwähler_Udo Brechtel

© Udo Brechtel, Bildquelle:  Wikimedia http://commons.wikimedia.org

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

DLRG Nackenheim Inselfest 2013 an diesem Wochenende

DLRG_Instefest 2013Gerade hat der DLRG in Nackenheim erfolgreich das 3. Rheinschwimmen beendet und die Bilder der Veranstaltung auf seiner Homepage veröffentlicht, da wird auch schon die nächste Traditionsveranstaltung durchgeführt.

 

An diesem Wochenende findet das DLRG Inselfest 2013 auf der

Rheininsel Kisselwörth statt.  Wie bereits der AZ von gestern zu entnehmen war beginnt das Fest am Samstag ab 15 Uhr mit der Vorentscheidung des Schifferstechens. Weiter geht es am Sonntag, ebenfalls um 15 Uhr mit der Entscheidung. Und weiter in der AZ:

An beiden Tagen gibt es von 15 Uhr an Bastelangebote für Kinder. Das Rahmenprogramm gestaltet die Showtanzgruppe „Amazing Steps“; am Samstag gibt es Livemusik mit Alfred Wilhelm. Die befreundete Ortsgruppe vom THW Mainz hilft mit dem Fährbetrieb zur Insel Kisselwörth.

(Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom Donnerstag, 17. Juli 2013 )

 

Was das Plakat der Veranstaltung nicht zeigt ist, dass der Bundestagskandidat der CDU, Jan Metzler gegen 16 Uhr am Sonntag, den 21. Juli, ebenfalls das Fest besuchen wird. Nachdem er bereits am Tag der offenen Tür Nackenheim besuchte ist dies bereits die 2. Gelegenheit ihn persönlich kennenzulernen. Ich wünschte andere Kandidaten würden sich hieran ein Beispiel nehmen und im Rahmen ihres Wahlkampfes den Nackenheimer Einwohnern ebenfalls so bürgernah begegnen.

 

IMG_0447PS: Die Gerüchteküche sagt das die DLRG bereits die gesamten Insel zur „Poodhämmel Freien Zone“ erklärt hat. Damit ist dafür gesorgt das ungeladene Gäste draußen bleiben. Wir alle hoffen darauf das die Schnaken auch lesen können.

 

 

 

Internet AK Nackenheim zeigt sich überrascht von der Kritik der FWG Bodenheim zur Nackenheimer Internet Entscheidung

INETAK_Logo

 

Gerade eben hat der Internet AK Nackenheim seine Stellungnahme zur Kritik der Bodenheimer FWG an den Nackenheimer Gemeinderatsbeschlüssen veröffentlicht.  Bemerkenswert hier ist das auch die Nackenheimer FWG deutliche Worte für ihre Bodenheimer Kollegen findet.

 

 

wir_logoDer Vorsitzende des Internet AK Nackenheim, Jan-Peter Koopmann zeigt sich überrascht von der Kritik der Bodenheimer FWG.  „Beide uns vorliegende Angebote (EWR und Deutschen Telekom) versprechen einen Ausbau auf Basis von VDSL Technologie inkl. VDSL Vectoring, sobald die letzten rechtlichen Hürden für diese Technologie genommen sind. In beiden Fällen werden für die sogenannte letzte Meile die Telefonleitungen der Telekom verwendet. Es ist für uns nicht zu erkennen, inwiefern der geplante Ausbau weniger Internetbandbreite erreichen sollte, als das Angebot der EWR.“ Zwar bietet EWR grundsätzlich die Option auf eine FTTH (Fibre to the Home) Anbindung, aufgrund der größtenteils nicht vorhandenen Hausanschlüsse  käme diese theoretische und vertraglich nicht zugesicherte Option jedoch wenn überhaupt nur Neubauten und wenigen Haushalten in Nackenheim zugute.

 

Der Internet AK Nackenheim hat beide Angebote sowohl technisch als auch aus Sicht der Nackenheimer Einwohner verglichen und dies öffentlich vorgestellt. Da beide Angebote mittelfristig, d.h. auf mindestens 10 Jahre gesehen, technisch äquivalent sind, gaben die Verbraucherkriterien den Ausschlag.

 

Das Angebot der Telekom konnte in Produktpreisen, Bündelung von Angeboten und Diskriminierungsfreiheit Punkte sammeln. Kommerziell betrachtet sind die Angebote der Telekom günstiger (z.B. VDSL unrabattiert ab 39,95 EUR statt 60,95 EUR). Zudem bietet die Telekom derzeit mit Entertain ein echtes Triple Play Angebot. Wenn man berücksichtigt, dass die Telekom im Gegensatz zur EWR gezwungen ist, ihre Angebote auch Drittanbietern zur Verfügung zu stellen und wenn man deren Angebote mit in den Vergleich einbezieht, klafft die kommerzielle Schere noch weiter auseinander. „Die Bürger haben in der von uns durchgeführten Bürgerbefragung klar kommuniziert, dass Internet für sie ein preissensitives Thema ist und schon 5 EUR zusätzlich pro Monat eine potentielle Hürde darstellt. Angesichts der derzeitigen Preisstruktur führte kein Weg an der von uns gemachten Empfehlung vorbei“.

 

Koopmann weiter: „Uns ist unklar, inwiefern die Entscheidung für oder gegen EWR in Nackenheim den Ausbau in Bodenheim beeinflussen soll.“ Ein Ausbau der DSLAMs und die damit verbundenen potentiellen Tiefbauarbeiten innerhalb von Bodenheim sind unabhängig von etwaigen Ausbaumaßnahmen in Nackenheim. Die Anbindung an das EWR Glasfasernetz erfolgt in Rheinhessen in der Regel über die vom EWR betriebenen Mittelspannungsleitungen und damit ebenfalls unabhängig von Nackenheim.  Eine wie auch immer geartete kommerzielle oder technische Abhängigkeit zwischen den Maßnahmen in Nackenheim und Bodenheim war auch zu keinem Zeitpunkt in den Vertragsverhandlungen angedeutet.

 

„Die Äußerungen der FWG Bodenheim legen nahe, dass die Ortsgemeinde Nackenheim keine Zusammenarbeit mit der EWR AG wünscht oder diese sogar aktiv behindert. Das Gegenteil ist der Fall.“, beteuert Koopmann. „Aus unserer Sicht erhält die EWR AG durch die notwendigen Tiefbauarbeiten eine kostengünstige oder sogar kostenneutrale Möglichkeit, ebenfalls Leerrohre im Rahmen der bestehenden Wegerechte zu verlegen. Wir sind froh über jeden Anbieter, der die Nackenheimer Bürger mit Internet versorgen möchte, und der Internet AK wird die EWR AG selbstverständlich in diesen Bestrebungen unterstützen“. 

 

Peter Stey vom Internet AK Nackenheim verteidigt den Entscheidungsfindungsprozess: „Für den Internet AK Nackenheim bedeutet Governance die Beteiligung aller Sektoren (Staat, Privatwirtschaft, Interessenvertretungen) an einer Entscheidung. Die 4 Prinzipien von Governance (Rechenschaftspflicht, Verantwortlichkeit, Offenheit und Transparenz von Strukturen bzw. Prozessen, sowie Fairness) wurden in jeder Phase des Entscheidungsprozesses eingehalten.“ Koopmann ergänzt: „Wenn die FWG Bodenheim ihren Wunsch nach mehr Governance so verstanden haben möchte, dass die Verbandsgemeinde die objektiv für die Nackenheimer Bürger günstigere Lösung ohne nachvollziehbaren Grund hätte boykottieren sollen, vermag ich den geforderten ‚Blick für alle Gemeinden‘ nicht zu erkennen.“

 

 Verwundert zeigt sich auch René Adler, ebenfalls Mitglied des AK Internet und Fraktionsmitglied der Nackenheimer FWG: „Ich hätte mir sehr gewünscht, wenn sich die Bodenheimer Kollegen zunächst mit uns bzw. mit dem AK Internet in Verbindung gesetzt hätten. Die Entscheidungsfindung des AK Internet und die daraus resultierende Entscheidung pro Telekom wurden den Ausschüssen, dem Rat und nicht zuletzt den Bürgern bei der letzten Ratssitzung nachvollziehbar und transparent präsentiert. Die offene und professionelle Kommunikation des AK Internet wurde von allen Beteiligten sehr gelobt, die Bewertungskriterien wurden für alle nachvollziehbar gegenübergestellt. Anhand dieser Bewertungsmatrix wurde eine Entscheidung für die Verbraucher- für die Bürger von Nackenheim getroffen.

 

Der Internet AK Nackenheim nimmt mit Freude zur Kenntnis, dass nunmehr auch die FWG in Bodenheim für schnelles Internet in Rheinhessen eintritt und bietet der FWG Bodenheim sowie jeder anderen Interessengruppe in der Verbandsgemeinde an, die bereits veröffentlichten Materialien zur Entscheidung in Nackenheim vorzustellen, zu diskutieren und auch bei der Durchführung einer eigenen Bürgerbefragung in Bodenheim zu unterstützen.