Archiv der Kategorie: Initiativen

Ortsmuseum im Aufbruch – Unterstützung gesucht

Ortsmuseum_Homepage

Seit gut 60 Jahren bieten die Aktiven des Ortsmuseums den interessierten Besuchern vielfältige Informationen zur Nackenheimer Ortsgeschichte.

Derzeit ist das Museum im Umbruch. Die Konzeption der Präsentation soll zeitgemäßer und benutzerfreundlicher, thematische Schwerpunkte sollen gesetzt werden. So wird ein Raum künftig allein der Familie Zuckmayer mit den Eltern, Carl und seinem Bruder Eduard gewidmet sein.

Die Voraussetzung für die Umsetzung dieser Pläne ist, dass das Gebäude in einen angemessenen Zustand versetzt wird. Dies fängt bei so einfachen Dingen wie einer Dachsanierung an.

 

Nicht das mir dieser Text eingefallen wäre, nein er ist einfach der neugestalteten Homepage unseres Ortsmuseums entnommen. http://www.ortsmuseum-nackenheim.de

Noch sind nicht alle Auswahlmöglichkeiten mit Inhalten hinterlegt, aber das neue optische Design hinterlässt einen ansprechenden optischen Eindruck. Ein Besuch lohnt sich.

 

Auch die von Joachim Best unterstützte Jugendarbeit, rund um das Thema „Kelten“, findet allgemein Beachtung. So berichtete z.B. die AZ am 25. Juli unter dem Titel „Eingetaucht in die Welt der Kelten“ über das abwechslungsreiche Programm im Ferienangebot der Verbandsgemeinde.

 

OrtsmuseumNun benötigt das Team zur Sanierung des Ortsmuseums noch Helfer für die dringend notwendigen Dacharbeiten an der “Alten Schule“ Nackenheim am Kirchbergweg 2.

 

Es hat sich eine überparteiliche Helfergruppe gebildet die im Ehrenamt eine Mithilfe bei der Sanierung stellt. Die Ehrenamtförderung durch den Kreis Mainz-Bingen ist genehmigt.

Die Helfer sollen die Dachziegeln im Speicher zwischenlagern und später wieder nach außen herausgeben. Die Helfergruppe plant die Arbeiten im August durchzuführen.

 

Weitere Informationenund Meldungen bitte an Werner Balbach unter Tel.: 06135 3339 od. WBalbach@T-Online.de

 

Und wer nicht schwindelfrei ist kann sich sicherlich Ronald Marbé-Sans vom Forum Vinum anschließen, der mit einer Geldspende in Höhe von 100,00 Euro das Ortsmuseum unterstützt hat.

Ein weiterer Nackenheimer Spielplatz erstrahlt in neuem Glanz

72Stunden_logoMitte Juni gab es in der lokalen Presse einige Artikel zu der 72 Stunden Aktion der BDKJ. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband von 17 katholischen Jugendverbänden in Deutschland. Auch in Nackenheim gibt es eine Gruppe die als Katholische Jugend Nackenheims bekannt ist. Mich wunderte in diesem Zusammenhang dass diese doch sehr aktive Gruppe in den Artikeln nicht erwähnt wurde. Umso erfreuter war ich in der letzten Gemeinderatssitzung zu hören  das die Nackenheimer Gruppe den Spielplatz am Bahnhof im Rahmen der 72 Stunden Aktion wieder zu neuem Glanz verholfen hat.  Hier der Bericht von der Seite der KJN, angereichert mit einigen Bildern der Aktion:

 

KJN_72Stunden3„Bei der diesjährigen 72-Stunden-Aktion des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) haben die Gruppenleiter der Katholischen Jugend Nackenheim (KJN) den Spielplatz in der Bahnhofstraße renoviert. Bereits 2009 hatte die KJN den Spielplatz im Neubaugebiet Rudelheck verschönert, sodass einige der Beteiligten von ihren Erfahrungen der letzten großen Sozialaktion des BDKJ profitierten. Dennoch waren die Aufgaben auch für die älteren unter den Leitern in jeder Hinsicht herausfordernd und vielfältig. Vor allem das Anlegen eines Barfußpfades mit verschiedenen Bodenbelägen, die Sicherung einer Schaukel mit Rindenmulch oder der Bau eines Sandkastens am Fuße einer Rutsche kosteten sowohl Zeit als auch Nerven.

 

KJN_72Stunden_1Dass sich die finanziellen Kosten für die KJN in Grenzen hielten, ist einer großen Zahl an Helfern zu verdanken: den Nachbarn, die neben Strom, Wasser und Werkzeugen auch für Eis und Kuchen sorgten; den Arbeitern der Ortsgemeinde, die tatkräftig mit Fachwissen und Baumaschinen zur Seite standen; den Köchinnen und Köchen, die für eine stärkende Mittagspause sorgten; allen Nackenheimer Einwohnern und Firmen, die mit Geld- und Sachzuwendungen die Aktion erst ermöglichten, der CDU Nackenheim, die ihre durch die Adventstombola eingenommenen Gelder zur Verfügung stellte und, nicht zu vergessen, dem gut funktionierenden „Hilferuf“ via Radio, der der KJN fast drei Kubikmeter des dringend benötigten Rindenmulches eines großzügigen Spenders aus Gimbsheim sicherte. „Es ist schön zu merken, dass, wenn es hart auf hart kommt, alle zusammenstehen und man auf viele Ressourcen zurückgreifen kann“, kommentierte KJNlerin Christine Hassemer die Lösungen zahlreicher Probleme bei der 72-Stunden-Aktion. Alles bewältigte die KJN jedoch nicht. Weder Mückenplage noch Schlafmangel waren in der vorgegebenen Zeit zu überwinden.“

 

Danke Mädels und Jungs der KJN – Euch hat wirklich der Himmel geschickt. Danke auch allen Spendern die sich beteiligt haben. Ich vermute es hätten sich noch mehr Helfer und Spender gefunden wenn es bekannter gewesen wäre.

Internetausbau in Nackenheim auf den Weg gebracht

Arbeitskreis legt Zwischenbericht vor und empfiehlt Joint Venture mit der Telekom

INETAK_LogoSchon lange ist in Nackenheim die unzureichende Bandbreite der Internetversorgung ein Thema. Der zu Beginn des Jahres ins Leben gerufene Internet Arbeitskreis sollte den Gemeinderat dabei unterstützen, dieses Problem zu lösen. Der Arbeitskreis legte nun seinen ersten Zwischenbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Ortsgemeindevertretung vor.

Bürgerbefragung verdeutlicht die hohe Unzufriedenheit der Nackenheimer

Eine vom Internet Arbeitskreis durchgeführte Befragung der Haushalte in Nackenheim verdeutlicht die schlechte Versorgung. Auf der Basis von 480 Teilnehmern erreichen nur 69% der Befragten Geschwindigkeiten bis zu 2 Mbit/s.  Auf die Frage: „Empfinden Sie die derzeitige Geschwindigkeit Ihres Internetanschlusses als ausreichend?“ Antworteten 96% der Befragten mit Nein oder nicht annähernd. Da 91% aller Befragten DSL Festnetzanschlüsse nutzen, entschied der Arbeitskreis funkbasierende Lösungen, auch aufgrund ihrer Produktpreise und bereits heute bestehender Volumenbeschränkungen, nicht zu berücksichtigen.

 

Im Auftrag der Ortsgemeinde hat der Internet Arbeitskreis parallel zur Bürgerbefragung die Verhandlungen mit den möglichen Versorgern, Deutsche Telekom und EWR,  wieder aufgenommen, um die Handlungsoptionen im Rahmen des vorgegebenen Finanzrahmens der Gemeinde zu evaluieren. In intensiven Verhandlungen hat der Internet Arbeitskreis von beiden Lieferanten attraktive Angebote erwirkt.

 

Basierend auf dem Vergleich beider Optionen empfiehlt der Internet Arbeitskreis der Ortsgemeinde mit der Telekom zu starten, da hier eine größere Produktauswahl und auch Angebote von Resellern (1&1, Vodafone, u.ä.) zur Verfügung stehen.

 

Die Telekom verspricht eine 99%ige Abdeckung mit VDSL 25 Mbit/s, wobei in 73% aller Haushalte sogar bis 50 Mbit/s zur Verfügung stehen sollen. Auch Vectoring Technologien sollen nach Freigabe durch die Bundesnetzagentur zum Einsatz kommen.  Der gesamte Ausbau soll  innerhalb von 12 Monaten nach Unterzeichnung des Joint Venture Vertrages abgeschlossen werden.

 

Der Gemeinderat beschloss nach eingehender Prüfung, das Angebot der Telekom anzunehmen

In den Diskussionen in den Gremien der Gemeinde wurde die Arbeit des Internet AK,  fraktionsübergreifend,  als voller Erfolg  empfunden und als ein gutes Beispiel dafür gesehen, dass die Einbeziehung von ehrenamtlichen Fachleuten positive Auswirkungen haben kann. Der Internet Arbeitskreis wurde gebeten diese Arbeit fortzusetzen, um auch in Zukunft den Ausbau zu begleiten.

 

Auf der Basis der erarbeiteten Ergebnisse beschloss der Gemeinderat einstimmig, den Joint Venture Vertrag mit der Telekom, nach rechtlicher Prüfung durch den Städte- und Gemeindebund, so schnell wie möglich öffentlichkeitswirksam zu unterzeichnen, um das Vorhaben zeitnah auf den Weg zu bringen.

 

Die gesamte Präsentation der Internet AK Nackenheim steht als PDF Datei hier zur Verfügung.

Inet_Bericht

Schnelles Internet für Nackenheim – Neues aus der Nachbarschaft

 

Noch3Wann haben Sie, liebe Leserin, lieber Leser, eigentlich das letzte Mal mit Ihrem Nachbarn gesprochen? Das ist schon ein, zwei Wochen her? Dann sollten Sie unbedingt weiterlesen, denn vielleicht haben Sie etwas Interessantes verpasst, das sich direkt auf Nackenheim auswirkt. Also was tut sich denn in Sachen Internet in unserer Nachbarschaft?

 

 

EWR_InternettFangen wir mal mit Guntersblum an. Hier war der Internet AK Nackenheim ja beim Bürgermeister um Erfahrungen zum Thema Internetausbau mit dem EWR auszutauschen. In dieser Woche veröffentlichte die AZ einen Zwischenbericht unter dem Titel „Glasfaser für die VG Guntersblum“:

Für die Bürger der zu erschließenden Gemeinden der VG Guntersblum bietet EWR voraussichtlich im Oktober dieses Jahres Internet- und Telefon-Produkte an…. Die Tiefbauarbeiten für den DSL-Ausbau sind bereits in vollem Gange – in den Gemeinden Ludwigshöhe und Wintersheim sind diese bereits annähernd abgeschlossen. Bis Mitte Juli sollen auch die übrigen Tiefbauarbeiten beendet sein.“

(Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom Mittwoch, 26. Juni 2013 )

Weiter im Artikel heißt es dann:

EWR investiert in den kommenden Jahren etwa 20 Millionen Euro in den Ausbau eines Glasfasernetzes für bisher mit DSL unterversorgte Gemeinden in der Region.“

 

Diese Meldung bestätigt den positiven Eindruck den uns der Bürgermeister vermittelt hatte. EWR ist voll im Plan und hält seine Zusagen für die VG Guntersblum.

 

Telekom_logoUnd was ist mit Gau-Bischofsheim? Dort hatte ja die Telekom den Ausbauauftrag der Gemeinde erhalten.  Hier gab es eine Mitteilung im Amtsblatt der VG Bodenheim. Dort konnte man unter dem Titel „Breitband-Ausbau in Gau-Bischofsheim abgeschlossen!“ das folgende lesen:

Im Juni 2012 konnte der erste und größte Bauabschnitt zur Modernisierung des Telefon-/Breitbandnetzes in Gau-Bischofsheim in Betrieb genommen werden. Von insgesamt ca. 900 Haushalten nutzen bereits mehr als die Hälfte die neuen Angebote der Telekom. Neben der ADSL-Variante bis 16 MBit/s können auch VDSL-Anschlüsse mit bis zu 25 bzw. 50 MBit/s bestellt werden. Durch einen weiteren Bauabschnitt sind nun auch die nach der ersten Bauphase festgestellten Versorgungsengpässe in einem Teilbereich der Bahnhofstraße, dem Bahnhofsgebäude und dem Feuerwehrgerätehaus beseitigt worden.

 

Im Rahmen der Erschließung des Neubaugebiets „Am Weingarten“ werden derzeit auch die Leitungen für Telefon und Internet verlegt. Die Telekom hat der Ortsgemeinde verbindlich zugesagt, für das Neubaugebiet ausreichende Kapazitäten mit schnellen Internetanschlüssen bereitzustellen. Neben ADSL 16 MBit/s werden den Neubürgern auch VDSL-Anschlüsse mit mindestens 25 MBit/s zur Verfügung stehen.

 

Mit einem Förderbeitrag des Landes unter Beteiligung des Bundes und der EU in Höhe von insgesamt 131.562 EUR wurden 90 % der Gesamtkosten übernommen. Nochmals herzlichen Dank allen Beteiligten der Verwaltung und der überfraktionellen Arbeitsgruppe im Gemeinderat unter Mitwirkung von Rudolf Dorbert, Birgit Christ und Heinz Knab für ihr Engagement zur Verbesserung der Internetversorgung in unserer Gemeinde.“

 

Also auch in Gau-Bischofsheim scheint man in Plan zu sein.  An dieser Stelle bedanke ich mich auch gerne nochmal bei Heinz Knab, der ja auch einer unserer Berater im Internet AK Nackenheim war und uns perfekt auf’s Pferd gehoben hat.

 

Nackenheim_Schnelles Internet_dlWas dies mit Nackenheim zu tun hat? Lassen sie sich überraschen. Das Thema ist Nummer 1 der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung, am Montag, dem 1. Juli, 19:30 Uhr in der Carl Zuckmayer Halle.

 

Der Internet AK Nackenheim hat einen Nebenraum reserviert um zwischen dem Tagesordnungspunkt 1 und der Einwohnerfragestunde allen teilnehmenden Bürgern weitere Informationen zu geben und für Fragen zur Verfügung zu stehen. Wir, der Internet AK Nackenheim, hofft auf eine hohe Beteiligung der Bürger. Ich hoffe wir sehen uns dort.

 

Internetausbau in Nackenheim – Noch eine Woche bis zur Gemeinderatssitzung

Nackenheim_Schnelles Internet_dlSehr geehrte Bürger und Bürgerinnen Nackenheims,

 

wir möchten Sie über den aktuellen Stand der Entwicklung im Bereich „Internetausbau Nackenheim“ auf dem Laufenden halten.

 

Der Internet AK Nackenheim, bedankt sich für mehr als 480 ausgefüllte Fragebögen, die bei uns eingegangen sind. Viele haben die Möglichkeit genutzt uns ihre Kommentare und Meinungen mit auf den Weg zu geben. Wir bedanken uns zunächst recht herzlich dafür. Die abgeschlossene Umfrage des Internet Arbeitskreises bestätigt die bisher getroffenen Annahmen:

 

  • Ein Großteil der Nackenheimer Anwohner empfindet den Ist-Stand als vollkommen untragbar.
  • In weiten Teilen von Nackenheim steht allenfalls 2MBit als Bandbreite zur Verfügung, in vielen Bereichen sogar deutlich weniger oder gar kein Internet (per DSL).
  • Im Neubaugebiet Wiesendeichweg hat die Telekom zu wenig Anschlüsse vorgesehen, so dass etliche Anwohner gar keinen Internetanschluss bekommen und nach Aussage der Telekom wird sich diese Situation auch erst im Rahmen eines Gesamtausbaus ändern, der in den nächsten Monaten nicht zu erwarten ist.

 

Die Gemeinde unternimmt seit etlichen Monaten Bemühungen, den Ausbau in Nackenheim voranzutreiben. Derzeit liegen zwei konkrete Alternativen vor:

 

·         Alternative 1: Ausbau durch die Telekom. 

·         Alternative 2: Ausbau durch EWR

 

Es ist das Bestreben des Arbeitskreises Internet und der Gemeinde, rechtzeitig zur Gemeinderatssitzung am 1.7. einen beschlussfähigen Vorschlag/Antrag auszuarbeiten. Eine Woche vor der Gemeinderatssitzung ist ein vorläufiges Ergebnis der Bürgerbefragung dem Hauptausschuss der Gemeinde vorgelegt worden.  Bitte haben sie Verständnis dafür, dass der Arbeitskreis vor der Gemeinderatssitzung keine  Informationen zu den Bieterangeboten veröffentlicht, um zu vermeiden die laufenden Verhandlungen negativ zu beeinflussen. 

 

Wappen_NackenheimDer Arbeitskreis Internet wird an der Gemeinderatssitzung am Montag, den 1.7. um 19:30 Uhr in der Carl-Zuckmayer-Halle teilnehmen und auf Fragen der Bürger eingehen.

 

Der Internet AK Nackenheim hat die bisher eingegangenen Kommentare geordnet und nach Themen zusammengestellt. Daraus wurden Fragen abgeleitet die in den Foren der  „Nackenheimer Community“ beantwortet werden. Über diese Foren haben alle Nackenheimer Bürger die Möglichkeit direkt mit dem Arbeitskreis zu diskutieren.

 

Der Internet AK Nackenheim ist weiterhin per Mail über internetak@community.nackenheimer.de erreichbar.

Bis dann …..

Kerbeverein Nackenheim – Treffen muss verschoben werden!

Kerb_logoFreunde der Nackenheimer Kerb !

Ihr werdet im Amtsblatt lesen, dass die Freunde der Nackenheimer Kerb, sich am 25.6. um 19.30h in der Gaststätte „Zum Lehrbrünnchen“ treffen. Dies muss leider verschoben werden, da die Gaststätte sich im Urlaub befindet.

 

Am Dienstag, den 25.6.13 um 19.30 Uhr „Zum Lehrbrünnchen“ geht´s wieder um die Nackenheimer Kerb. Der Kerbeverein bittet um rege Teilnahme.

 

Deshalb verschieben wir unser Treffen auf Dienstag, den 9.7. um 19.30 Uhr. Der Treffpunkt  für die Freunde der Nackenheimer Kerb bleibt auch beim neuen Termin die Gaststätte „Zum Lehrbrünnchen“

 

Vielleicht trifft man sich ja dort.

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Selbst der Spiegel unterstützt Nackenheim auf seinem Weg zu schnellerem Internet.

 

Nackenheim_Schnelles Internet_dlRechtzeitig zur Vorbereitung der Gemeinderatssitzung am 1. Juli, fast der Spiegel unter dem Titel „Zukunftsbremse langsames Internet: Die Schmalband-Republik“ den Status Quo in „Neuland“ zusammen und vergleicht diesen mit anderen Ländern.

 

Im Artikel heist es weiter:

 Seit Jahren verspricht die Bundeskanzlerin schnelles Internet, immer wieder. 2009 etwa versicherte Angela Merkel: 75 Prozent der deutschen Haushalte sollen bis 2014 mit einer Geschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde Daten aus dem Netz ziehen können.

Dieses Versprechen ist nicht zu halten. „

 

Ob dies Versprechen in Nackenheim zu halten ist erfahren sie aus erster Hand im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung am 1. Juli. Lassen sie sich überraschen.

 

Ich kann nur empfehlen diesen Artikel zu lesen. Wichtige Fakten und Zahlen werden auf einigen Seiten hervorragend zusammengefasst.

Zum Artikel: -> http://www.spiegel.de/netzwelt/web/schmalband-deutschland-warum-unser-internet-immer-noch-zu-langsam-ist-a-901508.html

Petition "Bessere steuerliche Förderung ehrenamtlichen Engagements.“

Stamp_Ehrenamt_2008Gerne veröffentliche ich eine Mail von Andreas  Lerg, der eine Petition zur besseren Förderung des Ehrenamtes eingereicht hat.  Die Petition benötigt noch Unterschriften, damit sie im Petitionsausschuss behandelt wird.

 

Liebe Petitenten,

 

erlauben Sie mir heute, dass diese Nachricht einmal in der „Ich/Wir-Perspektive“ verfasst ist. Ich habe am 10. 6. gepackt. Gepackt für den Hochwasser-Einsatz. Nicht nur ich, sondern vier weitere Mitglieder meiner DLRG Ortsgruppe Oppenheim. Und auch fünf weitere Mitglieder der DLRG Ingelheim, die dem gleichen Bezirk angehört. Und so wie wir haben in ganz Rheinland-Pfalz viele weitere DLRG-Frauen und Männer ihre Einsatzkleidung, persönliche Schutzausrüstung und weiteres Material gepackt.

 

Die DLRG-Bundesebene hat zur Verstärkung der bereits vor Ort im Hochwasser-Einsatz befindlichen Kräfte aus mehreren Bundesländern weitere Wasserrettungszüge angefordert. Auch die DLRG Rheinland-Pfalz stellt derzeit einen solchen Wasserrettungszug zusammen. Ein Wasserrettungszug besteht vor allem aus einem Führungstrupp, mindestens vier Bootstrupps, ein bis zwei Tauchtrupps und Strömungsrettertrupps sowie Teams zur Unterstützung mit Logistik und Verpflegung.

 

So sind aus Rheinland-Pfalz circa 70 Menschen in eines der Hochwasser-Krisengebiete aufgebrochen um die (insgesamt) bereits über 1300 im Einsatz befindlichen DLRG-Helfer zu unterstützen.

 

Wir sagen unseren Familien „Wir sehen uns in einer Woche“, denn der Einsatz wird mindestens bis Sonntag dauern. Manch einer hat sich vielleicht mit seinem Arbeitgeber Diskussionen liefern müssen, damit der ihn in den Einsatz ziehen lässt. Manche von uns sind vor gut einer Woche hier in Rheinland-Pfalz noch selbst beim hiesigen Hochwasser als Dammwache die Dämme abgelaufen, um diese auf Schäden zu kontrollieren.

 

Wir tun all das freiwillig. Wir tun all das ehrenamtlich. Und wir tun all das gerne. Wir werden eine Woche lang unser Bestes und Möglichstes tun, um den Menschen in den von der Hochwasser-Katastrophe betroffenen Regionen zu helfen. Das Thema Verdienstausfall ist offiziell geregelt, damit wir durch unseren Einsatz keine Einbußen haben und drauf zahlen müssen. Aber ansonsten machen wir das ehrenamtlich, wir machen es kostenlos aber nicht umsonst, denn unser Einsatz hilft den Betroffenen vor Ort.

 

Und nicht nur die DLRG hat mittlerweile tausende Helfer in den Hochwassergebieten im Einsatz. THW, Feuerwehren, DRK und andere Organisationen haben ebenfalls tausende Menschen im Einsatz.

 

Wenn Sie hier helfen wollen, können Sie beispielsweise für die Hochwasserhilfe spenden. Aber natürlich helfen Sie auch, indem Sie diese Petition unterstützen. Unterstützen, indem Sie sie über Facebook, Twitter, Google+, E-Mail und Mundpropaganda verbreiten, damit noch viele weitere Menschen die Petition zeichnen können.

 

Besten Gruß

Andreas Lerg“

 

Alle weiteren Informationen zur Petition erhalten Sie unter diesem Link:

http://www.openpetition.de/petition/online/bessere-steuerliche-foerderung-ehrenamtlichen-engagementss

 

Liebe Leser, vieleicht finden sie die Zeit und unterzeichnen die Petition.

Dialog der Generationen – Forum und Blog

Generationen_Klaus D PeterIm letzten Amtsblatt hat der Bürgermeister der Verbandsgemeinde unter dem Motto „Dialog der Generationen“ eine Initiative ins Leben gerufen die ich hier gerne unterstütze.  Hier zunächst der Text aus dem Amtsblatt:

 

© K. D. Peter, Bildquelle:  Wikimedia http://commons.wikimedia.org

„Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Es ist mir ein Anliegen, die Menschen in unserer Verbandsgemeinde, jüngere und ältere, aktiv zusammenzubringen. Damit möchte ich den Dialog der Generationen fördern. Wenn sich die Generationen anbieten, ihre individuellen Erfahrungen, Befähigungen und Begabungen in einer gegenseitigen Unterstützung einzubringen, können wir dem viel zitierten demografischen Wandel in unserer Verbandsgemeinde positiv Rechnung tragen.

 

Das erste Projekt dieses Dialoges, eine ehrenamtliche Hausaufgabenbetreuung und deutsche Sprachförderung in den Betreuenden Grundschulen unserer Verbandsgemeinde, ist gut angelaufen. Wer von Ihnen Interesse hat, sich ein- bis zweimal in der Woche für zwei bis drei Stunden in der Betreuenden Grundschule seiner Heimatgemeinde einzubringen, Kinder bei ihren Hausaufgaben zu betreuen oder Kindern, die mit der deutschen Sprache noch nicht so vertraut sind, weiter zu helfen, wer eine Ausbildereignung besitzt, ggf. sogar Lehrer war, möge sich bitte bei der Verbandsgemeinde Bodenheim im Büro des Bürgermeisters melden.

 

Aktuell suchen wir Hilfe in Bodenheim.

 

Auch wer sich eine andere Handreichung für die Menschen seiner Umgebung vorstellen kann, sollte sich melden und seine Idee kurz skizzieren. 

 

Wenn wir uns gegenseitig unterstützen und das soziale Miteinander in unseren örtlichen Gemeinschaften weiter stärken, werden wir den gesellschaftlichen Anforderungen unserer Zeit besser gerecht werden. Besser sind die kleinen Dinge, die man tut, als die großen, die man plant. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Ihr Dr. Robert Scheurer

Bürgermeister“

 

Die Nackenheimer Communitywird diese Initiative im Forumsbereich unterstützen. Hier finden sie spezielle Foren zum Dialog der Generationen in denen sie ihre Ideen sammeln und diskutieren können. Meldungen von Helfern leiten wir direkt an die VG weiter.

 

Tue Gutes und rede darüber ….. http://community.nackenheimer.de/brdIndex.php?action=board&nId=17

 

Und wenn Sie Freizeit haben, dann Voten Sie (für den Spielplatz in Nackenheim)

Bürgerbefragung zum Internetausbau abgeschlossen – Wie geht’s nun weiter?

Nackenheim DSLSehr geehrte Bürger und Bürgerinnen Nackenheims,

wir möchten Sie über den aktuellen Stand der Entwicklung im Bereich „Internetausbau Nackenheim“ auf dem Laufenden halten. Die abgeschlossene Umfrage des Internet Arbeitskreises bestätigt die bisher getroffenen Annahmen:

 

  • Ein Großteil der Nackenheimer Anwohner empfindet den Ist-Stand als vollkommen untragbar.
  • In weiten Teilen von Nackenheim steht allenfalls 2MBit als Bandbreite zur Verfügung, in vielen Bereichen sogar deutlich weniger oder gar kein Internet (per DSL).
  • Im Neubaugebiet Wiesendeichweg hat die Telekom zu wenig Anschlüsse vorgesehen, so dass etliche Anwohner gar keinen Internetanschluss bekommen und nach Aussage der Telekom wird sich diese Situation auch erst im Rahmen eines Gesamtausbaus ändern, der in den nächsten Monaten nicht zu erwarten ist.

Die Gemeinde unternimmt seit etlichen Monaten Bemühungen, den Ausbau in Nackenheim voranzutreiben. Derzeit liegen zwei konkrete Alternativen vor:

 

·         Alternative 1: Ausbau durch die Telekom. 

·         Alternative 2: Ausbau durch EWR

 

Es ist das Bestreben des Arbeitskreises Internet und der Gemeinde, rechtzeitig zur Gemeinderatssitzung am 1.7. einen beschlussfähigen Vorschlag/Antrag auszuarbeiten. Eine Woche vor der Gemeinderatssitzung soll ein vorläufiges Ergebnis der Bürgerbefragung vorgelegt werden.  Bitte haben sie Verständnis dafür, dass der Arbeitskreis vor der Gemeinderatssitzung keine  Informationen zu den Bieterangeboten veröffentlicht, um zu vermeiden die laufenden Verhandlungen negativ zu beeinflussen. 

 

IMG_0199Der Arbeitskreis Internet wird an der Gemeinderatssitzung am 1.7. teilnehmen und auf Fragen der Bürger eingehen.

 

Falls sich in den nächsten Tagen und Wochen aufgrund der laufenden Verhandlungen mit den Versorgern Neuerungen ergeben, die einen Antrag am 1.7. unmöglich machen oder inhaltlich eine Verschiebung rechtfertigen, wird das Thema behelfsmäßig auf die nächste Gemeinderatssitzung im September verschoben. Alternativ werden wir uns in dem Fall um eine außerplanmäßige Sitzung des Gemeinderates bemühen.

 

Wir, der Internet AK Nackenheim, bedankt sich für mehr als 480 ausgefüllte Fragebögen, die bei uns eingegangen sind. Viele haben die Möglichkeit genutzt uns ihre Kommentare und Meinungen mit auf den Weg zu geben. Wir bedanken uns zunächst recht herzlich dafür. Der Internet AK Nackenheim hat die bisher eingegangenen Kommentare geordnet und nach Themen zusammengestellt. Daraus wurden Fragen abgeleitet die in den Foren der  „Nackenheimer Community“ beantwortet werden. Über diese Foren haben alle Nackenheimer Bürger die Möglichkeit direkt mit dem Arbeitskreis zu diskutieren.

Der Internet AK Nackenheim ist weiterhin per Mail über internetak@community.nackenheimer.de erreichbar.

 

Jan Peter Koopmann für den Internet AK Nackenheim