Archiv der Kategorie: Nackenheimer Community

Kerbeverein Nackenheim plant Jubiläumsprogram

Für die Nackenheimer Jubiläumskerb in 2014 wurden Programm- und Terminvorschläge gesammelt. Alt- und Neubürger sind zur Mitarbeit eingeladen.

Nachdem ich in der letzten Wochenendbeilage hier im Blog angekündigt habe an der Veranstaltung des Kerbevereins teilzunehmen, ist mir gerade aufgefallen dass ich davon noch nicht berichte habe.

 

Bereits in diesem Jahr beginnen die Vorbereitungen zum 25-jährigen Bestehen des Nackenheimer Kerbevereins in 2014. Vor „vollem Haus“ in der Nackenheimer Gasstätte „Zum Leinreiter“ moderierte Alt-Bürgermeister Bardo Kraus, unterstützt von Alt-Bürgermeister Günter Ollig und Ortsbürgermeister Heinz Hassmer durch den Abend.

Ein Ausflug in die Geschichte des Vereins mit zahlreichen Anekdoten rund um frühere Veranstaltungsplätze, die Kerbebaum-Beschaffung und Verteidigung, Kerbe-Olympiaden und weitere Berichte ehemaliger Kerbeväter führte in die Planung zur Jubiläumskerb in 2014 ein. In der anschließenden Diskussion wurden von Mitgliedern und Gästen zahlreiche Ideen zur Gestaltung zusammengetragen.

 

Alle Anwesenden unterstützten den Vorschlag die Kerb terminlich wieder enger mit der traditionellen Kirchweih zu verbinden. Dies würde bedeuten, dass die Kerb in 2014 nicht im September, sondern im Mai stattfinden würde.  Weitere Vorschläge zum Programm, wie die Veranstaltung eines politischen Kerbemontags, eines Zeltgottesdienstes mit Ehrung bisheriger Kerbemütter und –väter, Ausstellung zur Geschichte der Kerb, Durchführung eines Kinder und Jugendfestival und viele mehr wurden gesammelt.

 

Die gesammelten Vorschläge sollen in Arbeitsgruppen weiter vorbereitet werden. Margit Grub, die Vorsitzende des Kerbeverein, hat in ihrem Schlusswort alle Bürgerinnen und Bürger Nackenheims eingeladen sich aktiv zu beteiligen.  

 

PS: Ich habe diesen Beitrag auch mal in der Bürgerjournalismusplattform veröffentlicht. Ich muss ja mal üben.

 

Liebe Leser, wenn ihr mir Bilder zum Thema Kerb zusenden wollt, um diesen und weitere Beiträge hübscher zu gestalten, nehme ich diese gerne entgegen: notizen@blog.stey-nackenheim.de

Dorfmoderation Fragebogenauswertung 2012

Im November letzten Jahres wurde im Amtsblatt der VG ein Fragebogen veröffentlicht und im Rahmen der Dorfmoderation die Bürger Nackenheims aufgefordert diesen auszufüllen. Da die Dorfmoderation abgeschlossen wurde, wurden die Ergebnisse bisher nicht veröffentlicht (oder es ist mir entgangen). Die Dorfmoderatorin, Frau Franzen war aber so freundlich uns die Ergebnisse zur Verfügung zu stellen. Hier ein kleiner Auszug aus der Auswertung und am Ende des Beitrages der Link auf die gesamten Ergebnisse.

Die Gesamtzahl der ausgewerteten Fragebogen ist 112. Insgesamt haben 2% der Einwohner bzw. 5% der Haushalte Nackenheims bei der Befragung ihre Meinung geäußert. Dies ist zu wenig für repräsentative Aussagen und kann maximal einen Ausschnitt eines Meinungsbildes zeigen.

 

Die Alterstruktur der Befragung ist ebenfalls nicht repräsentativ für Nackenheim (wobei 10 Personen kein Alter angegeben haben). Während die Altersgruppe der unter 25-jährigen in der Befragung sehr schwach vertreten ist, ist die Gruppe der 46- bis 65-jährigen überrepräsentiert. Personen zwischen 25 und 45 Jahren sind in der Befragung ebenfalls überrepräsentiert. Nur die Altersgruppen der über 65- jährigen ähneln sich in ihrer Ausprägung. Die Befragten sind also im Mittel etwas älter: Der Altersdurchschnitt liegt bei 51 Jahren, in der Gesamtbevölkerung liegt dieser bei 42,1 Jahren.

 

Bei der Geschlechterverteilung überwiegen die Frauen: 54 Frauen haben einen Befragungsbogen ausgefüllt, dagegen nur 43 Männer (bei 15 fehlenden Antworten).

 

Auf die Frage, warum die Dorferneuerung Nackenheim lebenswerter machen könnte, antworten die meisten (21 Nennungen), dass es Vieles zu verbessern gebe. Die Berücksichtung von Bürgerinteressen bzw. die Bürgerbeteiligung sind ein weiterer Grund. Mehrmals wird außerdem genannt, dass viele Ideen zusammen kommen und Austausch entsteht.“

 

Die Nackenheimer Community widmet sich genau den Hoffnungen der Befragten. Wir denken auch, dass es immer was zu verbessern gibt und die Bürger Nackenheims daran beteiligt werden sollten. Liest man die Antworten und vor allem die gegebenen Kommentare ist die Liste der Vorschläge für jeden Bürger ein interessanter Lesestoff.

 

Die Übersicht der Verbesserungsvorschläge verdeutlicht die Menge der gemachten Anregungen:   

 Fragebogen Verbesserungen 2012

Fast 40% der Rückläufer bieten ihre Hilfe an. Vielleicht hilft ja auch diese Plattform diese Personen zu mobilisieren. 

 

Am Ende des Ergebnisberichtes findet man ein kurzes Resümee:

Zusammenfassung:

Die Befragung zeigt zunächst, dass die Nackenheimer nur zu einem geringen Anteil über die Befragung Einfluss auf die weitere Dorfentwicklung nehmen wollen – sei es aus Zufriedenheit mit dem Ort, aus Zeit- / Informationsmangel oder aus Desinteresse.

Bei denjenigen, die teilgenommen haben, lässt sich feststellen, dass sich die Mehrheit im Ort wohlfühlt und sich vorstellen kann, für immer dort zu bleiben. Der Zusammenhalt wird meist als befriedigend beschrieben.“

 

Wir, die Autoren und Betreiber der Nackenheimer Community, möchten dem unser Fazit entgegensetzen:

 

Wir hoffen dass die Community, als digitale Verlängerung des realen Dorflebens, hilft die zahlreichen, guten Ideen und Vorschläge umzusetzen. Wir fordern alle Nackenheimer Bürger auf sich in den Forenbereichen ihre Fragen zu stellen und sich aktiv einzubringen. Wir werden versuchen die Aktivitäten und Beiträge zeitnah zu kommentieren und freuen uns über jeden neuen „Mitstreiter“.

 

 

Die komplette Auswertung im PDF Format ist hier verfügbar…

Ich habe am Wochenende mein erstes Buch „ausgewildert“

Das Buch hat innen einen kleinen Aufkleber:

 

bookcrossing-logo-900-300x300

Buch auf Reisen

Nimm es mit, lies es und lass es wieder frei.

 

BCID: 186-11760603

BCDID-186-11760603

 

„Buch auf Reisen Dieses Buch wurde weder verloren noch vergessen. Es wurde absichtlich freigelassen, damit es gefunden werden kann. Das Buch ist bei Bookcrossing registriert, einem weltweiten Forum zum Lesen, Tauschen und Freilassen von Büchern. Bitte besuche www.bookcrossing.com/186-11760603 und mach einen Eintrag, damit die vorigen Leser erfahren, wohin seine Reise führt. Das ist freiwillig, kostenlos und anonym. Nach dem Lesen einfach an Freunde weitergeben oder wieder freilassen!“

 

Ich fand dies besser als ein Buch im Wertstoffhof-Container zu entsorgen.

 

Freigelassen habe ich das Buch am 06.04.2013 im Vorraum der Sparkasse in Nackenheim.  Mal schauen ob es wieder auftaucht. Vieleicht meldet sich der Finder ja auch hier.

 

Der Mängelmelder – Was’n das?

Eigentlich war das Thema für einen satirischen Beitrag für meine Wochenendbeilage zu Ostern geplant. Ich wollte mal ablästern über:

 

·         Die „reiche“ Ingelheimer Verwaltung – Die sich zum Melden von Mängeln vom Schlagloch bis zum Hundehaufen eine eigene App (Anwendung für Smartphones“) geleistet hat. „Digitales Bürger-Echo in Ingelheim sammelt Mängelmeldungen vom Schlagloch bis zum Hundekot(Quelle: Wir-in-Rheinhessen, das Bürgerjournalismusprotal aus und für Rheinhessen.)

 

·          Die „arme“ Mainzer Verwaltung – Die sich zum Melden von Schlaglöchern von der AZ helfen lässt. Unter dem Titel „Nicht jede Rumpelpiste wird geflickt“ bittet die AZ ihre Leser um Mithilfe. „Kennen Sie besonders große oder tückische Schlaglöcher? In Ihrer Straße oder auf Ihrem Weg zur Arbeit? Senden Sie uns Fotos per E-Mail an azmainz@vrm.de. Geben Sie als Betreff bitte „Schlagloch“ an, außerdem den genauen Ort.“ (Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom Montag, 25. März 2013 )

 

·          Die „praktischen“ Zornheimer die sich einer einfachen Farbsprydose bedienten um die Schlaglöcher in ihrer Gemeinde zur Reparatur freizugeben.  Siehe hierzu den Artikel „Wo es rosa ist, wird geflickt – STRASSENBEGEHUNG  – Bei Rundgang in Zornheim werden Schlaglöcher und marode Stellen markiert“  (Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom Donnerstag, 28. März 2013) 

 

·          Den „Griechen der Rheinterasse“, den Nackenheimern die sich nichts von all dem leisten können. (Zitat: Aus der Rede des VG Bürgermeisters am politischen Aschermittwoch 2013)

 

Je weiter ich mich mit dem Thema beschäftigte, wurde aus der Satire, ein ernster Beitrag zum Thema: Wie gebe ich meiner Gemeinde Lob oder Kritik weiter.  

 

Bei der Recherche zum ersten Beitrag, stellte ich fest dass es eine App mit dem Namen „Mängelmelder RLP“ für Rheinlandpfalz gibt. Auf der Homepage der App steht:  

 

1.     Sie melden Mängel, bspw. Straßenschäden

2.     Wir leiten dies der zuständigen Verwaltung zu

3.     Sie werden über den Fortschritt informiert! (Nur bei teilnehmenden Verwaltungen)

Am Anfang stand eine einfache Idee. Wir alle kennen das: Schlaglöcher, defekte Laternen oder Graffiti in der Unterführung; Ärgernisse, an denen wir jeden Tag vorbei kommen und die niemandem sonst aufzufallen scheinen. Jeder von uns könnte mithelfen, Dinge zu verbessern. Wenn es nur einen einfachen, bekannten und auch mobil zu bedienenden Weg gäbe, um alles, was uns auffällt, weiterzugeben. Und ein System dahinter entscheidet, wer dafür eigentlich zuständig ist!

 

Die Lösung: Mit dem MängelMelder RLP können Sie jede Kommune in Rheinland-Pfalz auf einfachste Art und Weise über Mängel und Ärgernisse jedweder Art in Kenntnis setzen. Das ist Bürgerbeteiligung 2.0. – Wir sind Rheinland-Pfalz!“ (Quelle: Homepage der App)

 

Die Apps kann man sich per QR-Code einfach von dieser Seite laden: https://www.rlp-maengelmelder.de/maengelmelder/Apps/  Auch eine Erklärung findet man da.

 Maengelmelder-rlp

 

Nackenheim nimmt zwar noch nicht teil, aber erhält die Mängel bzw. Lob usw. weitergeleitet. Für die Bearbeitung des Feedback muss die Gemeinde zahlen, aber ich denke das bekommen wir als mündige Bürger auch anders hin. (Z.B. Feedback per Mail und Löschen der Meldung durch den Melder)

 

Bürgerbeteiligung 2.0 – besser kann ich es auch nicht formulieren. Das ist ja auch ein Ziel dieses Blog und der „Nackenheimer Community“ Site.

 

Ich habe mir vorgenommen dies auf jeden Fall zu nutzen und die App auf mein IPhone installiert. Was meinen unsere Leser?

 

PS: Der Satirebeitrag zum Thema kommt in der nächsten Wochenendbeilage…. Versprochen…

In eigener Sache

 

Diese Woche gab es leider nur wenige Beiträge und auch keine Wochenendbeilage. Ich war mit den Arbeiten an der neuen Nackenheimer Community – http://community.nackenheimer.de so beschäftigt, dass mir für den Blog nur wenig Zeit blieb.

 

Wer mal schnuppern will ist dort herzlich willkommen. Lesen geht auch als Gast, nur zum Schreiben muss man sich registrieren.

 

Frohe Ostern wünscht allen Lesern ….Peter