Archiv der Kategorie: Kommunalwahl

Präsentation der Wahlergebnisse am Wahlsonntag

Ichgehwhlen_thumb.jpgInteressierte Bürgerinnen und Bürger können sich am Wahlsonntag ab 18:00 Uhr über die Webseite http://www.vg-bodenheim-wahl.info der Verbandsgemeinde Bodenheim über die vorläufigen Wahlergebnisse informieren. Mobilgerätebenutzer (Smartphone/Tabletbenutzer) können sich mit der kostenlosen Wahlinformations-App „Wahlportal“ der Fa. Berninger Software GmbH über die aktuellen Wahlergebnisse informieren. Die App „Wahlportal“ ist auch als browserbasierte Webapp kostenfrei verfügbar. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Webseite http://www.wahlinfo.de/app/info/index.html

Nach Installation bzw. Aufruf der App rufen Sie zur Einsichtnahme der Ergebnisse bitte das Land Rheinland-Pfalz und dann im Landkreis Mainz-Bingen die Verbandsgemeinde Bodenheim auf.

Bitte beachten Sie, dass mit einem Eingang der ersten Wahlergebnisse für die Europawahl bzw. die Wahl zur/zum Ortsbürgermeisterin/Ortsbürgermeister frühestens ab 19:15 Uhr zu rechnen ist. Mit den ersten Ergebnissen für die Kreistags-, Verbandsgemeinderats- und Ortsgemeinderatswahlen ist aufgrund der computergestützten Auszählung sowie dem damit verbundenen Mehraufwand frühestens in der Nacht von Sonntag, 25.05.2014 auf Montag, 26.05.2014 zu rechnen.

Ergebnisse bereits vergangener Wahlen stehen Ihnen schon jetzt zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Wahlamt VG Bodenheim

 

Für den Spielplatz in Lörzweiler abstimmen:

https://www.facebook.com/fantaspielspass/app_153094601483528

https://spielplatzinitiative.fanta.de/jetzt-abstimmen/

Morgen in Nackenheim – Personalausweis nicht vergessen

Ja ich wähle 3In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis zum 4. Mai 2014 zugestellt wurde, sind Wahlbezirk und Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wählen haben.

Die Wahlberechtigten können nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen sind. Die Wählerinnen und Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis – Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass – mitzubringen.

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden; ggf. wird die Wahlbenachrichtigung für eine etwaige Stichwahl an die Wahlberechtigten zurückgegeben.

 

Für den Spielplatz in Lörzweiler abstimmen:

https://www.facebook.com/fantaspielspass/app_153094601483528

https://spielplatzinitiative.fanta.de/jetzt-abstimmen/

Kommunalwahl – Noch unentschlossen wen sie wählen?

Ja ich wähle 1Entscheidungshilfe für die Europawahl in 10 Minuten

Alle 25 Parteien haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien.

Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik. https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2014/

 

 

 

 

Kreistagswahl Mainz-Bingen 

Hier die Liste aller Parteien und Kandidaten zur Kreistagswahl.  20140416_Wahlvorschläge Kreistag

Kreistagswahlergebnisse 2009 

http://www.wahlen.rlp.de/kw/wahlen/2009/kreistagswahlen/ergebnisse/3390000000.html?mode=hideMenu

Kommunalwahl in der Verbandsgemeinde und Ortsgemeinde Nackenheim

Hier die Liste aller Parteien und Kandidaten zu den Wahlen für den Verbandsgemeinderat, den Ortsgemeinderat und den Bürgermeister in Nackenheim. Amtsblatt 201417

Kommunalwahlergebnisse für Verbands- und Ortsgemeinde: http://www.vg-bodenheim-wahl.info

Liebe Leser, gehen sie am Sonntag wählen.

arschhochwaehlengehen_thumb.jpgGerade die Ergebnisse der Kommunalwahlen aus 2009 sind doch recht informativ. Am Gemeinderatsergebnis kann man ablesen, dass bei der damaligen Wahlbeteiligung, bereits  ca. 80 Listenstimmen, oder 1732 Einzelstimmen, ausgereicht haben um einen Platz im Gemeinderat zu sichern.

Jeder kann ja in Nackenheim bis zu 22 Einzelstimmen, bei der Wahl zum Ortsgemeinderat, vergeben.

 

 

Für den Spielplatz in Lörzweiler abstimmen:

https://www.facebook.com/fantaspielspass/app_153094601483528

https://spielplatzinitiative.fanta.de/jetzt-abstimmen/

 

Wahlaufruf des Beauftragten für Migration und Integration der VG Bodenheim

Bild Pashalidis-Vollmer für InternetEin wichtiger Bestandteil der Integration von Migranten ist die gesellschaftliche Partizipation. Partizipation ist vielfältig und beinhaltet auch eine „politische Partizipation“. Diese umfasst z. B. das Recht, in vielerlei Institutionen mitzuwirken und mitzubestimmen, aber gegebenenfalls auch die demokratische Pflicht, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Wählen ist wichtig!

Es geht darum mitzuentscheiden, wer die Belange, die Sie und Ihre Familie Ihren Aufenthalt in Deutschland, Ihren Arbeitsplatz, die Schule und Ausbildung Ihrer Kinder betreffend, am besten vertreten kann.

Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 finden die Wahlen statt.

Wenn Sie das Wahlrecht haben, machen Sie Gebrauch davon, damit Sie aktiv an der Demokratie teilnehmen und gesellschaftliche Entwicklungen mitbestimmen.

Apostolos Pashalidis-Vollmer Migrationsbeauftragter

Die Kommunalwahl von der Couch verfolgen und vorher vielleicht nochmal üben?

Ich habe gewähltDie App Wahlportal ermöglicht den Zugriff auf die mobilen Wahlergebnisseiten deutscher Gemeinden, Städte und Kreise, die die Wahlauswertungssoftware PC-Wahl nutzen. Diese Software wird in Rheinland-Pfalz zur Auswertung der Kommunalwahlen genutzt.

Die Anwendung steht sowohl für PCs, als auch für Smartphones und Tabletts, der unterschiedlichsten Betriebssysteme zur Verfügung. Die Links zum Laden der App stehen direkt auf der Startseite zur Verfügung.

Die kostenfreie Wahl-App hat folgende Möglichkeiten:

  • Überregionalen Zugriff auf Wahlergebnisse. (aktuell am Wahltag und aus den letzten Wahlen in 2009 zur Verfügung)
  • Individualisierbarkeit für den App-Nutzer (Festlegung der Heimatgemeinde als Startportal, Favoritenverwaltung)
  • Sitzverteilungsrechner mit den in Deutschland üblichen Sitzberechnungsverfahren
  • Interaktive Stimmzettel, mit denen das Kumulieren und Panaschieren nach den Rechtsvorgaben mehrerer Bundesländer ausprobiert werden kann.

Weitere Informationen findet man über http://www.wahlinfo.de/app/info/index.html

Gerade die Ergebnisse der Kommunalwahlen aus 2009 sind doch recht informativ. Am Gemeinderatsergebnis kann man ablesen, dass bei der damaligen Wahlbeteiligung, bereits  ca. 80 Listenstimmen, oder 1732 Einzelstimmen, ausgereicht haben um der FDP einen Platz im Gemeinderat zu sichern. Jeder kann ja in Nackenheim bis zu 22 Einzelstimmen vergeben.

GR Nackenheim 2009

Am Beispiel der Stichwahl für den Ortsbürgermeister in Nackenheim ist erkennbar wie eng das Rennen zwischen den damaligen Kandidaten doch war. Hier trennten die beiden Kandidaten nur 147 Stimmen.

BM Nackenheim 2009

Für die Ergebnisse der Kommunalwahl 2014 muss man natürlich erst die Wahl abwarten. Sobald diese aber nach der Wahl festgestellt wurden, werden sie an die Wahlplattform übermittelt und stehen daher in der App zur Verfügung. Leider muss ich selber als Wahlhelfer mit auszählen, daher kann ich die Ergebnisse nicht von meiner Couch aus abrufen.

Und nicht vergessen – 1 mal täglich für den Spielplatz in Lörzweiler abstimmen: https://www.facebook.com/fantaspielspass/app_153094601483528

https://spielplatzinitiative.fanta.de/jetzt-abstimmen/

Kommunalwahl – SPD Spitzenkandidatin geht fest davon aus zu gewinnen

Stellenausschreibung Nackenheim 2014Spätestens im Juni 2014 wird eine SPD-Frau auf dem Chefsessel des Rathauses der Gemeinde sitzen. Davon sind die Nackenheimer Sozialdemokraten überzeugt, die Jutta Schöppenthau einstimmig zur Direktwahl für das Amt der Ortsbürgermeisterin nominierten.“ (Quelle:  SPD Dialog, Ausgabe 15-1/2014)

Dies wird, durch die neben abgebildete Stellenausschreibung für Nackenheim, verdeutlicht.  Hier wird eine Nachfolgerin für Frau Schöppenthau gesucht.

Damit beantwortet sich auch die Frage nach der Unvereinbarkeit von Amt und Mandat die in unserem Blog bereits am 3. April gestellt wurde. http://blog.stey-nackenheim.de/?p=1843

 

 

Kommunalwahl – Innovative Ideen der FDP endlich online

Innovative IdeenDie örtliche FDP hat den Kampf gegen den eigenen Webserver gewonnen und kann nun endlich ihr Wahlprogramm für Nackenheim auch online zur Verfügung stellen.

Das Wahlprogramm findet man über http://www.fdp-nackenheim.de/programm.html

Interessierte Bürger lädt die VG FDP zu ihrem Liberalen Treff, morgen in Bodenheim, ein.

FDP Liberaler Treff

Der Ortsverband Bodenheim lädt zum „Liberalen Treff“ ein. Es stehen politische Themen und Anregungen im Mittelpunkt, aber keine feste Tagesordnung. Der „Liberale Treff“ ist ein regelmäßiger „Anlaufpunkt“ für alle Mitglieder des Ortsverbandes, der Verbandsgemeinde-FDP und vor allem für Sie, die als Bürgerinnen und Bürger Freunde der Partei und Interessierte an der Liberalen Politik sind. An diesem Termin werden auch einige Kandidaten der kommenden Kommunalwahl teilnehmen und für Ihre Fragen, z.B. zum Wahlprogramm (ww.fdp- bodenheim.de) zur Verfügung stehen.

Das nächste Treffen findet statt am 8.5.2014 um 20 Uhr in der Straußwirtschaft „Zur guten Stube“, Schreiberweg 2, Bodenheim. Die Veranstaltung ist öffentlich und Gäste sind herzlich willkommen!“

 

Kommunalwahl – Den Wechsel wählen, aber bitte ohne Fragen?

Jutta SchoeppenthauNachdem bisher alle im Gemeinderat vertretenen Parteien Veranstaltungen für interessierte Bürger angeboten haben, fällt auf das die örtliche SPD bisher keine Veranstaltung angeboten hat. Dies veranlasste mich am 26. April die folgende Anfrage an Frau Schöppenthau, die SPD Bürgermeisterkandidatin, zu stellen:

Guten Morgen Frau Schöppenthau,

nachdem bereits alle Gruppierungen mindestens einen Termin für interessierte Bürger zur Kommunalwahl veranstaltet haben, stellt sich mir die Frage ob die SPD keine entsprechende Veranstaltung für Nackenheim plant.

Leider bin ich weder in ihren Terminen, noch auf der Seite der Nackenheimer SPD, fündig geworden.

Sollten sie eine solche Veranstaltung planen würde ich dies gerne rechtzeitig im Blog und auf FB veröffentlichen.

Leider blieb diese Anfrage bis heute ohne Antwort.

2014_Claudia_HippchenGestern, in der Einwohnerfragestunde des Gemeinderates, erklärte Frau Claudia Hippchen, die Fraktionsvorsitzende der SPD im Rat, dass „die SPD keine, solch ineffiziente, Veranstaltung durchführen werde“. Hierbei bezog sie sich auf die Aussage anderer Fraktionen die berichteten, dass nur wenige Bürger an ihren Veranstaltungen teilgenommen hätten.

 

SPD Den Wechsel wählenIch persönlich habe an mehreren Veranstaltungen der Nackenheimer Parteien zur Kommunalwahl teilgenommen und fand es sehr aufschlussreich die Antworten auf meine Fragen, direkt aus erster Hand, zu erhalten. Auch hätte ich, aufgrund der Wahlkampfaussagen der SPD, viele Fragen die ich vor meiner Wahlentscheidung gerne beantwortet sehen möchte. Dementsprechend bedaure ich die Entscheidung der SPD gegen eine entsprechende Veranstaltung.

Liebe Leser, vielleicht gelingt es uns die SPD umzustimmen, wenn sie mit Kommentaren im Blog oder auf Facebook ihr Interesse an einer solchen Veranstaltung bekunden. 

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 – So wird gewählt

Ja ich wähle 3Spätestens am 25. Mai 2014 wählen die Bürgerinnen und Bürger die kommunalen Vertretungskörperschaften, also Ortsbeiräte, Gemeinde-, Verbandsgemeinde-, Stadträte und Kreistage. Die Briefwähler können dies bereits heute tun. In der folgenden, einseitigen PDF Datei wird erklärt, wie gewählt wird und worauf Sie bei der Stimmabgabe achten sollten.

Kumulieren, Panaschieren usw. sind hier verständlich dargestellt. Sie sollten jedoch darauf achten, nicht mehr Stimmen zu vergeben, als der Rat oder Kreistag Mitglieder hat, da dies bei Stimmenverteilung über mehrere Listen zur Ungültigkeit der Stimmabgabe führt. Weniger als die maximal mögliche Stimmenzahl zu vergeben ist möglich.

Hier der Link zur Information des Landeswahlleiter LWL_Wahlinfo_KW2014_Stimmzettel_11_04_2014

In eigener Sache: Offener Brief an die SPD Nackenheim, z. Hd. Frau Schöppenthau

SPD Schoepenthau Dialog 17 1Sehr geehrte Frau Schöppenthau,

gestern habe ich über die Internetseite der SPD Nackenheim die Ausgabe 17 des SPD Dialoges bezogen. Besonders gefallen haben mir ihre Kolumne, sowie ihre Vorstellungen zum Bürgerhaushalt. Die darin enthaltenen Ideen verfolgt auch die Nackenheimer Community. Zu unseren Visionen gehören ebenfalls die Punkte:

  • Den kommunalen Gremien der Gemeinde zu helfen unter zunehmendem Kostendruck ihre Aufgaben effizienter zu lösen
  • Ur-demokratische Elemente wieder in der Dorfgemeinschaft zu beleben

Ich darf noch anmerken, dass weder meine Frau, noch ich parteipolitisch gebunden sind und versuchen neutral, unter Nutzung aller zur Verfügung stehenden Informationen, rund um Nackenheim zu informieren.

Umso mehr hat mich ihr Leitartikel zum Haushalt 2014 erstaunt. Hier findet sich eine Aussage zum Arbeitskreis Carl Zuckmayer Halle den ich nicht unwidersprochen stehen lassen kann:

„… Mitglieder der Mehrheitsfraktionen haben sich informell und ohne Auftrag politischer Gremien zusammengefunden, um über Möglichkeiten zum Verlustabbau der Carl Zuckmayer Halle nachzudenken….“

Nicht die Mitglieder der Mehrheitsfraktionen haben diesen Arbeitskreis gegründet,  sondern ausgehend von einem Artikel in der AZ wurde auf Facebook heftig über die finanzielle Unterdeckung der Gemeindehalle diskutiert. (Original Diskussion auf Facebook).Als Ergebnis haben sich einige Bürger bereiterklärt sich an einer Arbeitsgruppe zu beteiligen.  Sicherlich haben sie übersehen, dass auch Sie an dieser Diskussion beteiligt waren, und somit über das erste Treffen am 11. März 2014 informiert waren.

CZH FB Jutta Schoeppenthau 1

…(Zugriff leider nur mit Facebook User möglich)

CZH 1 Termin FB Der erste Aufruf zur Bildung eines Arbeitskreis Carl Zuckmayer Halle erfolgte am 12. Februar 2014 über Blog und Facebook. Diese Einladung wurde am 10. März erneut veröffentlicht.

Sie sehen also, dass nicht Mitglieder der Mehrheitsfraktionen sich geheim getroffen haben, sondern jeder interessierte Bürger Nackenheims, über die Nackenheimer Community, eingeladen war.

CZH Folien 2Über die Ergebnisse und die Teilnehmer des ersten Treffens wurde ebenfalls in einem Beitrag vom 5. April ausführlich berichtet.  Sowohl in diesem Beitrag, als auch in einem Folgebeitrag vom 15. April wurde öffentlich zum 2. Treffen des Arbeitskreis Carl Zuckmayer Halle eingeladen.

Festzustellen ist aber das kein Ratsmitglied oder Mitglied der Nackenheimer SPD die Zeit gefunden hat an einem der Treffen teilzunehmen. Aber ich gestehe, mich hat dies, nach meinen Erfahrungen als Mitglied des Internet Arbeitskreises, nicht verwundert. Ganz besonders bedauerlich ist dies, da der Arbeitskreis Carl Zuckmayer Halle sich, ein mit ihren Forderungen übereinstimmendes, Ziel gesetzt hat:

Das geplante Vorgehen soll mit einer Analyse und Strategie Phase beginnen. Diese Projektphase wird ergebnisoffen durchgeführt. In dieser Phase sollen alle Handlungsoptionen untersucht und bewertet werden. Dies bedeutet das hier auch Verkauf, Vermietung oder Verpachtung untersucht werden.“ (Auszug aus dem Beitrag vom 5. April)

CZH Folien 1Noch unverständlicher wird ihre Kritik an der Rückstellung von 10.000 Euro wenn man diese im Zusammenhang mit ihren eigenen Forderungen zum Bürgerhaushalt bringt: „2…Bürgerinnen bringen ihre eigenen Ideen ein, setzen Prioritäten oder entscheiden über ein konkretes Budget…“

Um über ein Budget zu entscheiden muss dies im Haushalt verankert sein, oder liegen wir hier falsch? Ob und für was das Budget verwendet wird unterliegt der Entscheidung des Nackenheimer Rates. So sieht es jedenfalls das Vorgehen des Arbeitskreis Carl Zuckmayer Halle vor.

Ihre Aussage „Offensichtlich waren alle kreativen Ideen doch nicht überzeugend, so dass man schnell zu dem Ergebnis kam: Da müssen Profis ran. Und da diese Geld kosten, verschaffte man sich im Gemeinderat ohne formelle Vorlage, ohne Begründung der Höhe des Betrages, ohne jedwede Vorstellung über die Zielsetzung eine Ausgabenermächtigung über 10.000 Euro mit Beifall und Stimmen der CDU, FWG und FDP…. “ kann nur aus völliger Unkenntnis der bisherigen Ergebnisse des Arbeitskreis Carl Zuckmayer Halle resultieren. Die Präsentation des Vorgehensvorschlages mache ich in diesem Beitrag verfügbar, damit jeder Bürger sich selbst ein Bild über das geplante Vorgehen machen kann. (Die Präsentation wurde am Ende des Beitrages eingefügt)

Lassen sie mich aber die folgenden Fakten richtigstellen:

  • Der Einkauf externer Berater ist weder geplant noch vorgeschlagen.
  • Über die Verwendung der Mittel muss der Gemeinderat, nach Vorliegen der Ergebnisse des Arbeitskreises, beschließen.
  • Wir glauben dass wir eine Reihe von kreativen Ideen haben und werden den Gemeinderat in der nächsten Sitzung bitten den Arbeitskreis Carl Zuckmayer Halle, nach den Kommunalwahlen, basierend auf dem übergebenen Vorgehensvorschlag,  offiziell ins Leben zu rufen.

CZH Folien 3

Zusammenfassend muss ich leider feststellen das ihr Beitrag zur Carl Zuckmayer Halle leider nicht von ihrer eigenen Vision geprägt wurde, sondern eher vom Kommunalwahlkampf. Ich persönlich würde mich sehr freuen wenn sie sich nach dem Studium aller Unterlagen dazu durchringen könnten im nächsten Dialog eine Richtigstellung zu veröffentlichen.

Für die Nackenheimer Community – Peter Stey

 

Anlage: Vorgehensvorschlag Arbeitskreis Carl Zuckmayer Halle V03 (PDF Datei)