Archiv der Kategorie: Ortsgemeinde_News

Der Gemeinderat tagt – Einwohnerfragen sind möglich

 

FlageAm Montag, dem 28. Oktober 2013 um 19:30 Uhr findet im Raum 3 der Carl-Zuckmayer-Halle in Nackenheim, Lörzweiler Straße 15, eine Sitzung des Gemeinderates statt.

 

 

 

Tagesordnung

1. Beteiligung zum Bebauungsplanverfahren „Rossberg-West II, 6. BA – 4. Änderung“ der Stadt Nierstein

2. Beteiligung zum Bebauungsplanverfahren „Rossberg – West II, 7.BA – 1. Änderung“ der Stadt Nierstein

3. Änderung Nr. 32 des Flächennutzungsplanes der Stadt Mainz im Bereich des Bebauungsplanentwurfes „Am Weidezehnten (He117)“ und Bebauungsplanentwurf „Am Weidezehnten (He 117)“ hier: Öffentliche Auslegung von Bauleitplanentwürfen gemäß § 3

Abs. 2 BauGB.

4. Bebauungsplanentwurf „Liebrecht’scher Garten“ (Neuplanung) der Ortsgemeinde Bodenheim; hier: Beteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB

5. Entwicklung eines Baugebietes „Sprunk III“ hier: Entscheidung über eine Planungsvariante

6. Gestaltungssatzung

7. Bündelausschreibung für den kommunalen Gasbedarf zum 01.01.2015

8. Rechnungsprüfung 2012

9. Annahme von Spenden

10. Abschluss Dorfmoderation

11. Informationen

12. Einwohnerfragestunde

Ergebnisse der Spielplatzprüfung in #Nackenheim

SandkastenDer Artikel über die Bodenheimer Spielplatzbegehung in der AZ hat mich an unsere Begehung erinnert. Ich hatte damals die Termine veröffentlicht, aber keine Resultate gesehen. Also nix wie hin zur Seite der Dorfplanerin.

 

Ganz am Ende der Seite finden sich auch die Ergebnisse der Begehungen aus dem Juni. Diese wurden in einer PDF Datei zusammengefasst:

http://www.dorfmoderation.de/pdf/nackenheim_Spielplatzbewertung.pdf  

 

Sorry, für die späte Veröffentlichung, ich hab‘ es einfach verpennt….

Internet AK Nackenheim installiert Dunstabzug in der Ausbau-Gerüchteküche

INETAK_LogoDie Mitglieder des Internet AK Nackenheim werden immer häufiger angesprochen, warum wir die Telekom für den Internetausbau in Nackenheim genommen haben. Es würde sich dadurch ja nur für wenige Bürger etwas ändern und VDSL würden wir ja gar nicht bekommen. So ist z.B. die gängige Meinung, dass nur Kunden der Telekom, welche 600m um den nächsten Verteilerkasten herum wohnen, schnelles Internet bekommen können. Aus diesem Grunde habt der Arbeitskreis einen kleinen Artikel verfasst der auch in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes der VG erscheinen soll. Hier der Vorabdruck:

Gemeinsame Information der Ortsgemeinde Nackenheim, des Internet Arbeitskreises und der Telekom zu den Ausbauplanungen von schnellem Internet in Nackenheim

Schon lange ist in Nackenheim die unzureichende Bandbreite der Internetversorgung ein Thema. Eine vom Internet Arbeitskreis (Internet AK) durchgeführte Befragung der Haushalte in Nackenheim verdeutlichte die schlechte Versorgung.

 

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Bürgern bedanken, die an dieser wichtigen Befragung teilgenommen haben.

 

Zusammen mit der Orts- und Verbandsgemeinde hatte der Internet AK parallel zur Bürgerbefragung die Verhandlungen mit den möglichen Versorgern, Deutsche Telekom und EWR, aufgenommen, um die Handlungsoptionen im Rahmen des vorgegebenen Finanzrahmens der Gemeinde zu evaluieren.

 

In intensiven Verhandlungen mit beiden Anbietern konnten sehr attraktive Angebote für die Gemeinde erwirkt werden.

 

Da beide Angebote technisch absolut vergleichbar waren, wurden die Angebote aus Bürger- bzw. Verbrauchersicht bewertet und geprüft. Die Ergebnisse dieser Auswertung wurden dem Gemeinderat und interessierten Bürgern in öffentlicher Sitzung präsentiert, gleichzeitig wurde dem Gemeinderat empfohlen einen Joint-Venture Vertrag mit der Telekom als Ausbaupartner abzuschließen.

 

Mittlerweile wurde der Vertrag mit der Telekom unterzeichnet, der Internetausbau soll bis zum August 2014 abgeschlossen sein.

 

Aktuell hat der Ausbau mit V-DSL im Baugebiet „Wiesendeich“ bereits begonnen, auch sollen in absehbarer Zeit die Anzahl der DSL-Anschlüsse (Ports) erhöht werden. Somit erhält jeder interessierte Haushalt im Baugebiet „Wiesendeich“ schon in Kürze die Möglichkeit auf V-DSL umzusteigen.

 

Hier einige Zahlen und Fakten zum geplanten Ausbau:

 

Leistungen nach Netzausbau:

Fakten:

Bemerkungen:

Abdeckung mit mindestens 25 MBit/s

99 %

mit Vectoring bis 50 MBit/s möglich

Abdeckung mit bis zu 50 MBit/s

73 %

mit Vectoring bis 100 MBit/s möglich

Netznutzung durch Drittanbieter

ja

z.B. 1und1, Freenet, Vodafone, usw.

TV Entertain

ja

Zusatzangebot auf Wunsch

ADSL bis 16 MBit/s

ja

auf Wunsch auch geringere Bandbreiten (ADSL) verfügbar

VDSL bis 25 MBit/s

ja

für 99 % der Haushalte verfügbar

VDSL bis 50 MBit/s

ja

73 % der Haushalte verfügbar

Glasfaserausbau

(ja)

Glasfaser bis zu den Kabelverzweigern

Abschluss Netzausbau

08/2014

Ausbau innerhalb eines Jahres

Ausbauplanung der Telekom:

TKPlan

99 % der Ortsgemeinde werden mit mindestens 25 MBit/s ausgebaut, 73 % mit bis zu 50 MBit/s. Kommt die sogenannte Vectoring-Technologie zum Einsatz können sich die Bandbreiten sogar verdoppeln.

(Quelle: http://blog2.stey-nackenheim.com/?p=695)

Sobald die genaueren Ausbaupläne der Telekom vorliegen, ist eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Bürger geplant. Dabei sollen insbesondere Fragen zu verfügbaren Bandbreiten, Technik, Kosten und Leistungen beantwortet werden.

Der Internet AK und die Gemeinde wird den Ausbau weiter begleiten und steht auch weiterhin für Ihre Fragen zum geplanten Ausbau unter folgender E-Mail Adresse zur Verfügung:

internetak@community.nackenheimer.de   

Nach der Wahl ist vor der Wahl – CDU #Nackenheim nominiert Bürgermeister Kandidatin

MargitGrubMargit Grub ist Bürgermeisterkandidatin der CDU Nackenheim

 

Nackenheim, 24.09.2013 – Margit Grub wurde von der Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Nackenheim mit überwältigender Mehrheit zur Kandidatin für die Direktwahl zum Ortsbürgermeister bei den kommenden Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 nominiert. Die gelernte Bankkauffrau ist in Nackenheim geboren und verfügt über langjährige Erfahrung in der Kommunalpolitik. So war sie 1999 bis 2004 Mitglied im Ausschuss für Soziales, Jugend und Sport, ist seit 2004 Mitglied des Gemeinderates der Ortsgemeinde Nackenheim und seit 2009 Beigeordnete mit dem Geschäftsbereich Kultur, Sport und Brauchtumspflege.

 

Ehrenamtliches Engagement hat bei Frau Grub einen hohen Stellenwert. Sie ist in vielen Nackenheimer Vereinen und Organisationen aktiv und damit im Ortsgeschehen bestens vernetzt. Viele Mitbürgerinnen und Mitbürger erinnern sich sicher noch gerne an die spontane Bereitschaft von Margit Grub, den durch die Schließung des Edeka-Marktes am Bahnhof entstandenen Versorgungsengpass durch Einkaufsfahrten nach Bodenheim bis zur Fertigstellung des Netto-Marktes zu kompensieren. Zweimal pro Woche saß die Beigeordnete persönlich am Steuer des Kleinbusses der Verbandsgemeindeverwaltung, um Mitbürgerinnen und Mitbürger zu den Märkten im etwa 3 km entfernten Bodenheim zu fahren und nach den getätigten Einkäufen wieder nach Nackenheim zurück zu chauffieren.

 

Nun möchte sie auch in der Gemeinde Nackenheim das Steuer übernehmen: „Ich bedanke mich bei dem CDU-Ortsverband Nackenheim ganz herzlich für das mir entgegengebrachte Vertrauen. Ich freue mich auf die Chance, die langjährige erfolgreiche Arbeit der CDU-Bürgermeister Bardo Kraus und Heinz Hassemer zusammen mit einer erfahrenen und kompetenten CDU-Fraktion im Gemeinderat fortsetzten zu können“, so Grub sichtlich bewegt nach ihrer Wahl zur Spitzenkandidatin. Die 58jährige ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Kindern.

 

Ortsbürgermeister Heinz Hassemer (65), der die Geschicke der Gemeinde Nackenheim seit 2009 lenkt und davor nahezu 40 Jahre Spitzenpositionen in der Kommunalpolitik auf Ortsgemeinde- und Verbandsgemeindeebene bekleidete, hatte aus persönlichen Gründen eine erneute Kandidatur ausgeschlossen. CDU-Vorsitzender Andreas Fery: „Ortsbürgermeister Heinz Hassemer leistet hervorragende Arbeit zum Wohle Nackenheims. So gelingt es ihm in schwierigen Zeiten leerer Kassen durch innovative Finanzierungskonzepte immer wieder, Projekte durchzusetzen, die ansonsten dem Sparzwang zum Opfer gefallen wären.“

 

Liebe Leser. Der Wahltermin für die Kommunalwahlen ist am 25.Mai 2014. Also noch genügend Zeit für Nackenheimer Neubürger um Margit kennenzulernen.

Rohr frei in Nackenheim

WVR Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz informiert zur Rohrnetzspülung

rohrnetz

Die Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH teilt mit, dass in Nackenheim an folgenden Wochentagen Rohrnetzspülungen vorgenommen werden:

 

von Montag, 23.09.13 bis Freitag, 27.09.13 (5 Tage)

 

Während des Spülvorgangs muss mit einem Druckabfall und einer Trübung des Wassers gerechnet werden. Diese Trübung ist nicht gesundheitsschädlich, kann sich aber z.B. beim Betrieb der Waschmaschine auswirken. Durch ein Ablaufen des Wassers lässt sich die Braunfärbung schnell beseitigen. Kontrollieren Sie Ihren Wasserfilter auf Dichtigkeit und Funktionsfähigkeit.

 

Sollte es bedingt durch die Spülung dennoch einmal in einer Kundenanlage zu einem Druckabfall durch zugesetzte Schmutzfilter, Perlatoren und Duschköpfe kommen, wird von der WVR den Kunden empfohlen, den Filter in der Anlage rückzuspülen oder die Filterkerze auszuwechseln sowie, falls erforderlich, Perlatoren und Duschköpfe zu reinigen.

Die Arbeiten am Ortsmuseum haben begonnen

IMG_0651Wie bereits berichtet wird das Dach unseres Ortsmuseums saniert. Es hat sich eine überparteiliche Helfergruppe gebildet die ehrenamtlich bei der Sanierung hilft.  Das nebenstehende Bild zeigt die fleißigen Herren bei der Arbeit.

 

Das Team zur Sanierung des Ortsmuseums kann immer noch Helfer für die dringend notwendigen Dacharbeiten am Dorfmuseum Nackenheim am Kirchbergweg 2 gebrauchen.

 

Weitere Informationenund Meldungen bitte an Werner Balbach unter Tel.: 06135 3339 od. WBalbach@T-Online.de


 

 

Wir bedanken uns für weitere Spenden für die Spielanlage an der Grundschule

Baumhaus_Griesbach2Die Gestaltung des Außengeländes rund um die neu erbaute Grundschule in Nackenheim wird derzeit geplant. Ein Teil dieses Geländes soll der Öffentlichkeit frei zugänglich sein. Das neue Spielgelände wird, so gut es geht, nach den Wünschen und Anregungen der Kinder gestaltet werden.

 

 

 

 

 

Neben den 5.000 Euro aus der Fanta Spielplatz Initiative sind weitere Spenden eingegangen:

 

·         Die Volksbank Alzey-Worms eG spendet für die Gestaltung der Spielanlage in der Grundschule Nackenheim einen Betrag in Höhe von 500,00 EUR.

·         e-rp GmbH, Alzey hat für die Spielanlage in Außenbereich der Grundschule Nackenheim eine Spende i.H.v. 1.000,00 EUR, in Aussicht gestellt.

·         Sparkasse Mainz spendet der Grundschule Nackenheim für die Gestaltung der Spielanlage 500,00 EUR.

·         Mainzer Volksbank eG, Mainz hat für die Spielanlage im Außenbereich der Grundschule Nackenheim eine Spende i.H.v. 1.500,00 EUR, in Aussicht gestellt.

 

Dafür möchten wir uns an dieser Stelle auch bedanken …..

Brunnen für Nackenheim – Spender gesucht

 

BrunnenKrieg© Bildquelle:  Nackenheim im Krieg, Werner Baum

 

Mehr als 100 Jahre stand vor dem Nackenheimer Rathaus ein Brunnen, der u.a. als Pferdetränke diente. Im Zuge der Neugestaltung des Carl-Zuckmayer-Platzes (Rathausplatz) wurde dieser Brunnen entfernt.

 

Jetzt soll er dort wieder seinen angestammten Platz bekommen. Die Do-Tenns (Tennisfreunde Nackenheim: Klaus-Norbert Ark, Jean-Christophe Cossutta, Bernd Hartmann, Erwin Kerz und Bernfried Wetzel) haben die Initiative ergriffen, um diesen neuen Brunnen in Zusammenarbeit mit dem Bildhauer Rainer Knußmann vor dem Rathaus wieder aufzustellen.

 

RathausbrunnenzeichnungDazu wird allerdings die Unterstützung der Nackenheimer Bevölkerung und der hier ansässigen Firmen und Unternehmen benötigt, denn die Finanzierung und damit die Realisierung ist nur durch Spenden zu gewährleisten. Die Do-Tenns werden daher in den nächsten Wochen unterwegs sein, um Geldspenden für die Umsetzung dieses Vorhabens zu sammeln. Spenden werden aber auch gerne per Überweisung auf das Konto

 

„Brunnen für Nackenheim“

Konto-Nr: 376 216 1205

BLZ: 550 912 00

 

bei der Volksbank Alzey-Worms eG entgegen genommen. Eine Spendenquittung kann selbstverständlich zur Verfügung gestellt werden.

 

Ich denke dies ist eine tolle Idee, und vielleicht haben wir dann auch mal wieder einen Weinbrunnen, wie zum Weinfest 1969. Ich vermute die Herren freuen sich über jeden Beitrag.  

Ortsmuseum im Aufbruch – Unterstützung gesucht

Ortsmuseum_Homepage

Seit gut 60 Jahren bieten die Aktiven des Ortsmuseums den interessierten Besuchern vielfältige Informationen zur Nackenheimer Ortsgeschichte.

Derzeit ist das Museum im Umbruch. Die Konzeption der Präsentation soll zeitgemäßer und benutzerfreundlicher, thematische Schwerpunkte sollen gesetzt werden. So wird ein Raum künftig allein der Familie Zuckmayer mit den Eltern, Carl und seinem Bruder Eduard gewidmet sein.

Die Voraussetzung für die Umsetzung dieser Pläne ist, dass das Gebäude in einen angemessenen Zustand versetzt wird. Dies fängt bei so einfachen Dingen wie einer Dachsanierung an.

 

Nicht das mir dieser Text eingefallen wäre, nein er ist einfach der neugestalteten Homepage unseres Ortsmuseums entnommen. http://www.ortsmuseum-nackenheim.de

Noch sind nicht alle Auswahlmöglichkeiten mit Inhalten hinterlegt, aber das neue optische Design hinterlässt einen ansprechenden optischen Eindruck. Ein Besuch lohnt sich.

 

Auch die von Joachim Best unterstützte Jugendarbeit, rund um das Thema „Kelten“, findet allgemein Beachtung. So berichtete z.B. die AZ am 25. Juli unter dem Titel „Eingetaucht in die Welt der Kelten“ über das abwechslungsreiche Programm im Ferienangebot der Verbandsgemeinde.

 

OrtsmuseumNun benötigt das Team zur Sanierung des Ortsmuseums noch Helfer für die dringend notwendigen Dacharbeiten an der “Alten Schule“ Nackenheim am Kirchbergweg 2.

 

Es hat sich eine überparteiliche Helfergruppe gebildet die im Ehrenamt eine Mithilfe bei der Sanierung stellt. Die Ehrenamtförderung durch den Kreis Mainz-Bingen ist genehmigt.

Die Helfer sollen die Dachziegeln im Speicher zwischenlagern und später wieder nach außen herausgeben. Die Helfergruppe plant die Arbeiten im August durchzuführen.

 

Weitere Informationenund Meldungen bitte an Werner Balbach unter Tel.: 06135 3339 od. WBalbach@T-Online.de

 

Und wer nicht schwindelfrei ist kann sich sicherlich Ronald Marbé-Sans vom Forum Vinum anschließen, der mit einer Geldspende in Höhe von 100,00 Euro das Ortsmuseum unterstützt hat.