Archiv der Kategorie: Initiativen

Dorfmoderation Fragebogenauswertung 2012

Im November letzten Jahres wurde im Amtsblatt der VG ein Fragebogen veröffentlicht und im Rahmen der Dorfmoderation die Bürger Nackenheims aufgefordert diesen auszufüllen. Da die Dorfmoderation abgeschlossen wurde, wurden die Ergebnisse bisher nicht veröffentlicht (oder es ist mir entgangen). Die Dorfmoderatorin, Frau Franzen war aber so freundlich uns die Ergebnisse zur Verfügung zu stellen. Hier ein kleiner Auszug aus der Auswertung und am Ende des Beitrages der Link auf die gesamten Ergebnisse.

Die Gesamtzahl der ausgewerteten Fragebogen ist 112. Insgesamt haben 2% der Einwohner bzw. 5% der Haushalte Nackenheims bei der Befragung ihre Meinung geäußert. Dies ist zu wenig für repräsentative Aussagen und kann maximal einen Ausschnitt eines Meinungsbildes zeigen.

 

Die Alterstruktur der Befragung ist ebenfalls nicht repräsentativ für Nackenheim (wobei 10 Personen kein Alter angegeben haben). Während die Altersgruppe der unter 25-jährigen in der Befragung sehr schwach vertreten ist, ist die Gruppe der 46- bis 65-jährigen überrepräsentiert. Personen zwischen 25 und 45 Jahren sind in der Befragung ebenfalls überrepräsentiert. Nur die Altersgruppen der über 65- jährigen ähneln sich in ihrer Ausprägung. Die Befragten sind also im Mittel etwas älter: Der Altersdurchschnitt liegt bei 51 Jahren, in der Gesamtbevölkerung liegt dieser bei 42,1 Jahren.

 

Bei der Geschlechterverteilung überwiegen die Frauen: 54 Frauen haben einen Befragungsbogen ausgefüllt, dagegen nur 43 Männer (bei 15 fehlenden Antworten).

 

Auf die Frage, warum die Dorferneuerung Nackenheim lebenswerter machen könnte, antworten die meisten (21 Nennungen), dass es Vieles zu verbessern gebe. Die Berücksichtung von Bürgerinteressen bzw. die Bürgerbeteiligung sind ein weiterer Grund. Mehrmals wird außerdem genannt, dass viele Ideen zusammen kommen und Austausch entsteht.“

 

Die Nackenheimer Community widmet sich genau den Hoffnungen der Befragten. Wir denken auch, dass es immer was zu verbessern gibt und die Bürger Nackenheims daran beteiligt werden sollten. Liest man die Antworten und vor allem die gegebenen Kommentare ist die Liste der Vorschläge für jeden Bürger ein interessanter Lesestoff.

 

Die Übersicht der Verbesserungsvorschläge verdeutlicht die Menge der gemachten Anregungen:   

 Fragebogen Verbesserungen 2012

Fast 40% der Rückläufer bieten ihre Hilfe an. Vielleicht hilft ja auch diese Plattform diese Personen zu mobilisieren. 

 

Am Ende des Ergebnisberichtes findet man ein kurzes Resümee:

Zusammenfassung:

Die Befragung zeigt zunächst, dass die Nackenheimer nur zu einem geringen Anteil über die Befragung Einfluss auf die weitere Dorfentwicklung nehmen wollen – sei es aus Zufriedenheit mit dem Ort, aus Zeit- / Informationsmangel oder aus Desinteresse.

Bei denjenigen, die teilgenommen haben, lässt sich feststellen, dass sich die Mehrheit im Ort wohlfühlt und sich vorstellen kann, für immer dort zu bleiben. Der Zusammenhalt wird meist als befriedigend beschrieben.“

 

Wir, die Autoren und Betreiber der Nackenheimer Community, möchten dem unser Fazit entgegensetzen:

 

Wir hoffen dass die Community, als digitale Verlängerung des realen Dorflebens, hilft die zahlreichen, guten Ideen und Vorschläge umzusetzen. Wir fordern alle Nackenheimer Bürger auf sich in den Forenbereichen ihre Fragen zu stellen und sich aktiv einzubringen. Wir werden versuchen die Aktivitäten und Beiträge zeitnah zu kommentieren und freuen uns über jeden neuen „Mitstreiter“.

 

 

Die komplette Auswertung im PDF Format ist hier verfügbar…

Freiwilligen Feuerwehr Nackenheim–Gut das wir sie haben

Der AZ von gestern war zu entnehmen dass unsere Feuerwehr mal wieder im Einsatz war. Unsere “Jungs und Mädels” sind nicht nur schnell am Einsatzort (Gottseidank) sondern auch flott in ihrer Berichterstattung über ihre Einsätze. Der Kaminbrand wurde erfolgreich bekämpft.

 

Dies hat uns mal wieder erinnert wie gut es doch ist Freiwillige zu haben die sich hier engagieren, und uns Bürgern in gefährlichen Situationen beistehen. Als wir uns vor etwa 20 Jahren auf dem Feuerwehrfest mal bedankten wies uns einer der Feuerwehrleute auf den Förderverein der Feuerwehr hin. Für nur 12 € pro Jahr kann man da Mitglied werden. Da ich selbst sehr viel unterwegs war und auch gewichtsmässig die Gerätschaften der Feuerwehr eher überlasten würde, fand ich dies schon damals eine gute Idee um Danke zu sagen. Da wir damals noch nicht verheiratet waren und in 2 getrennten Wohnungen in Nackenheim lebten sind sowohl ich, als auch meine Frau (damals noch in Lauerstellung), Mitglied im Förderverein geworden. Dies haben wir bis heute beibehalten, da wir denken das 1 € pro Nase wirklich angemessen ist.

 

Schaut man in die Beschreibung der Aufgaben des Fördervereines der Feuerwehr, sieht man deutlich dass es auch eine gute Investition unserer Gemeindezukunft darstellt, da gerade auch die Jugenfeuerwehr hieraus gefördert wird.  Nicht nur das es unser Sohn toll fand, sondern auch in der Hoffnung das sich immer wieder Freiwillige finden.

 

Wie immer sind wir für eure Kommentare dankbar. Aber ich vermute, noch dankbarer wäre die Feuerwehr, wenn viele Bürger das unten verlinkte Formular ausfüllen und dem Förderverein beitreten.

“Ziele des Fördervereins

Das Ziel des Fördervereins ist die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Nackenheim in folgenden Punkten:

1. Förderung der Jugendfeuerwehr

2. Unterstützung in Not geratener aktiver Feuerwehrangehöriger

3. Förderung der Kameradschaft

4. Optimierung der persönlichen Ausrüstung

5. Verbesserung der Ausrüstung

Die entsprechenden Mittel erwirtschaftet der Verein durch den Erlös aus dem jährlich stattfindenden „Tag der offenen Tür“ und den Mitgliedsbeiträgen.

Durch den Förderverein hat die Feuerwehr Nackenheim in den vergangenen Jahren schon sehr starke Unterstützung erfahren, die letztlich allen Bürgern der Gemeinde zugute kommt.

Falls auch Sie durch Ihre Mitgliedschaft im Förderverein die Feuerwehr Nackenheim unterstützen möchten, können Sie die notwendigen Formulare direkt hier öffnen und ausdrucken.

Wir würden uns freuen Sie als neues Mitglied begrüssen zu dürfen und somit die Sicherheit der Bürger der Gemeinde Nackenheim nachhaltig zu unterstützen. Der Jahresbeitrag beträgt zurzeit 12 Euro/Jahr.
Hier können sie das Anmeldeformular ansehen und ausdrucken (35.79 kB)

Na’ – Lust auf Kerb?

Nach einem sehr interessanten Gespräch mit Margit Grub, der derzeitigen Vorsitzenden des Nackenheimer Kerbevereins, habe ich mich entschlossen einen Beitrag zum Thema Kerbeverein zu verfassen.

 

Nachdem der Kerbeverein in diesem Jahr sein 25 jähriges Bestehen feiert.

Ist es eigentlich schade dass diese Tradition von Jugendlichen scheinbar nicht mehr wahrgenommen wird. Margit erzählte mir, dass von den über 100 möglichen Jugendlichen im Kerbejahrgang 1994/1995, nur etwa 10 % am ersten Treffen teilnahmen. 

 

Da der Kerbeverein aber über das ganze Jahr doch recht aktiv ist, neben der Kerb, unter anderem mit einem Weinstand auf dem Nackenheimer Weinfest, ist dies natürlich unbefriedigend. Auch die neuen Regelungen zur Weitergabe von Meldedaten machen sich beim Kerbeverein negativ bemerkbar. Jugendliche die ihre Daten bei der VG sperren lassen können vom Kerbeverein nicht mehr angeschrieben und eingeladen werden.

 

Da eine höhere Beteiligung wäre durchaus wünschenswert wäre heben wir gemeinsam überlegt was man so tun könnte. Neben diesem Blogeintrag haben wir uns 2 kleine Plakate ausgedacht die wir hoffen in Nackenheim aushängen zu können.

 Kerbeverein Uncle Sam 1Kerbeverein Uncle Sam 2

 

Über den QR Code wird eine Mail an Margit verschickt, die dann weitere Informationen sendet.  Sollte jemand die Aktion unterstützen wollen, können folgende PDF Dateien selber vervielfältigt und ausgehängt werden:

·         Plakat 2013 G-Marketing

·         Plakat 2013 G-Marketing Yes we can

Als Kommentar könnt ihr ja hinterlassen wo das Plakat hängt.  

Auch andere Ideen sind gefragt und können natürlich als Kommentar hinterlassen oder Margit direkt zugeschickt werden.

Hier noch die nächsten Veranstaltung des Kerbevereins:

Das bevorstehende 25-jährige Jubiläum des Kerbevereins möchten wir zum Anlass nehmen darüber zu beraten, wie die Kerb noch attraktiver gestaltet werden kann und welche besonderen Highlights wir zu diesem Jubiläum setzen können. Dies möchten wir in einer lockeren Atmosphäre mit allen besprechen, die an der Nackenheimer Kerb interessiert sind. Deshalb laden wir zu einem kleinen Imbiss und Getränken herzlich zu diesem Treffen ein.

 Samstag, den 6. April 2013 um 19.00 Uhr in der Gaststätte „Zum Leinreiter“, Rheinstraße 2.

Damit wir besser planen können, bitten wir um telefonische oder schriftliche Anmeldung bei Margit Grub, Am Flößchen 3, Nackenheim, Tel.: 4162, Mail: margitgrub@yahoo.de

Ehrenamtsförderung als Thema der letzten Gemeinderatssitzung

Nachdem ich am Wochenende den Ehrenamts-Aktionstag der VG (Verbandsgemeinde) Nierstein-Oppenheim besuchte, war ich sehr gespannt auf die Informationen und Diskussionen zu diesem Thema, am Montag, im Gemeinderat Nackenheim. Leider lassen sich aus den veröffentlichten Tagesordnungen des Gemeinderates nicht die genauen Inhalte entnehmen.  Obwohl es nicht um die Durchführung eines Ehrenamtstages in Nackenheim ging war die Diskussion für mich doch recht informativ.

 

Der Ortsbürgermeister, Heinz Hassemer, teilte mit, dass auch in diesem Jahr Mittel zur Ehrenamtsförderung durch den Kreis Mainz-Bingen bereitgestellt wurden.  Was sich dahinter verbirgt verdeutlicht ein Auszug aus der entsprechenden Ehrenamtsförderrichtlinie:

Der Landkreis fördert in Wahrnehmung seiner Ergänzungs- und Ausgleichsaufgabe nachhaltige Projekte und Einrichtungen ehrenamtlicher Initiativen in den Ortsgemeinden, verbandsfreien Gemeinden und Städten des Landkreises Mainz-Bingen und darüber hinaus auch nachhaltige Projekte und Einrichtungen ehrenamtlicher Initiativen auf Ebene der kreisangehörigen Verbandsgemeinden, die auf die Förderung von Bildung und Erziehung gerichtet sind.

Im Haushaltsjahr 2013 wird ein Fördervolumen in Höhe von 1 Mio. Euro bereitgestellt.“

 

1 Million Euro klingt zunächst nach einer großen Summe, bedenkt man aber das alle Vereine und Initiativen hier antragsberechtigt sind, stellt sich mir die Frage ob der Tropfen den heißen Stein überhaupt treffen wird, oder schon auf dem Weg dahin in der Luft verdampft.  Immerhin sollen im nächsten Jahr aber dann 9 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. (Ja klar in 2014 wird alles besser).

 

Die genauen Informationen zu den Richtlinien, dem Vorgehen und den Zuschussregeln können den Veröffentlichungen zur Ehrenamtsförderung des Kreises entnommen werden.

 

Im Rahmen der Diskussionen wurde erwähnt dass alle 9 Vereine hierüber informiert wurden, aber haben wir nicht mehr Initiativen in Nackenheim?  Jedenfalls lässt dies die Seite der Vereine auf der Nackenheimer Homepage vermuten.

 

Da die Anträge wohl schon auf der nächsten Sitzung des Gemeinderats selektiert werden sollen sollten sich Initiativen wohl zeitnah mit diesem Thema auseinandersetzen. Leider gibt es keine Bewertungskriterien der Gemeinde zu diesem Thema, an der man sich orientieren könnte. Einzig ein Merkblatt des Kreises bietet hier weitere Hilfestellungen. Hier ein Beispiel: „Wünschenswert sind nach Auffassung des Kreisausschusses auch Maßnahmen, die sich an Mädchen oder Frauen richten, insbesondere mit Migrationshintergrund.“

 

Ich habe mir vorgenommen auch die nächste Sitzung des Gemeinderates zum Thema zu besuchen. Mal schauen wie es weitergeht……