Wer mehr wissen will kann mal hier nachschauen – http://www.bembelsaenger.com/de/start.htm
Archiv der Kategorie: Ortsgemeinde_News
Zeitlich beschränktes Verkehrsverbot im Rahmen der Schulwegesicherung in der Pommardstraße in Nackenheim
Durch regelmäßige Kontrollen von Ordnungsamt und Polizei konnte nach Absprache mit den Schulen und der Ortsgemeinde Nackenheim, die zeitliche Begrenzung des temporären Verkehrsverbots zwischen- zeitlich verkürzt und dadurch optimiert werden.
Die zeitliche Beschränkung wurde wie folgt geändert:
Nach der nun fast zweiwöchigen Eingewöhnungsphase werden zukünftig festgestellte Verstöße geahndet. Die Ordnungswidrigkeiten werden im Falle einer Polizeipräsenz sofort vor Ort sanktioniert, wäh- rend entsprechende Beobachtungen durch das Ordnungsamt bei der zuständigen Bußgeldstelle zur Anzeige gebracht werden.
Um den Ablauf weiterhin positiv zu gestalten, möchten wir Sie noch- mals darauf hinweisen, dass Ausweichparkplätze, für das Bringen und Abholen von Schülerinnen und Schülern, auf den eigens für diesen Zweck ausgewiesenen Parkplätzen im Tannenweg und Kastanienweg zur Verfügung stehen.
Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung.
Verbandsgemeinde Bodenheim Fachbereich 3, Bürgerdienste Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Morgen in Nackenheim – Der Gemeinderat tagt wieder
Nackenheim – Wild auf „Kisselwörth“ in Gefahr
Der Pächter des Auenhofes auf der Rheininsel „Kisselwörth“, Alfred Schmitt, bittet Spaziergänger und Hundehalter darum, das Naturreservat derzeit nicht zu betreten, da das Wildaufkommen sehr groß ist und auch die Jagdsaison bereits begonnen hat. Wildschweine, Rehe und seltene Vogelarten sind derzeit auf der Insel anzutreffen.
Wegen des Niedrigwassers im Rhein ist sie zu Fuß erreichbar, was viele Spaziergänger mit Hunden anlockt. „Leider leinen viele Besitzer ihre Vierbeiner nicht an, diese hetzen dann das Wild“, umschreibt Schmitt die gefährliche Situation und hofft auf Verständnis.
(Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom 16. September 2015)
Kein Kabelsignal in Nackenheim und anderen Gemeinden
Wer sich wundert das er keinen Kabelempfang seit heute Nacht mehr hat, dem sei mitgeteilt das laut Aussage von Kabelcom Rheinhessen die Satellitenstation in Dexheim gestohlen wurde. Die Techniker sind aber unterwegs um Ersatz zu besorgen.
Ach wie gut das wir nun schnelles Internet in Nackenheim haben und weiterhin Fernsehen übers Netz schauen können.
Ortsgemeinde Nackenheim sucht immer noch Bauhofmitarbeiter
Das Ortsmuseum in Nackenheim sucht Türkeibilder
Morgen in Nackenheim – Gemeinderatssitzung mit Gemeinschaftsantrag
Scheinbar gibt es einen Gemeinschaftsantrag der Mehrheitsfraktionen. Zu welchem Thema ist noch offen. Man darf gespannt sein.
Grünpaten gesucht
Viele ehrenamtlich in Eigenregie engagierte Grünpaten tragen mit ihrem Arbeitseinsatz und ihrer Kreativität dazu bei, unsere Ortsgemeinde zu begrünen und sauber zu halten.
Erfreut bedanke und bedankte ich mich bei einem gemütlichen Bei- sammensein bei allen Grünpaten. Sollten auch Sie sich für das Amt des Grünpaten interessieren, setzen Sie bitte mit mir unter Tel.-Nr. 06135/5625 in Verbindung.
Margit Grub, Ortsbürgermeisterin
PS: Wir bedanken uns auch bei den fleissigen Helfern der CDU für die Überholung der Faßböden an den Ortseingängen.
Landkreis fördert energieeffiziente Gebäudesanierung
Ab dem 1. April unterstützt der Landkreis Mainz-Bingen mit einem Förderprogramm „Energieeffiziente Gebäudesanierung“ energetische Sanierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden. Wohnungs- und Hausbesitzer können dabei je nach Maßnahme Investitionszuschüsse zwischen zehn und 20 Prozent erhalten.
Bei Einzelmaßnahmen ist ein Förderbetrag von bis zu 2.500 Euro für eine Wohneinheit möglich, bei einer Sanierung zum KfW 55 Effizienzhaus sogar bis zu 8.000 Euro. Die Richtlinien für die Förderung orientieren sich dabei stark an denen der KfW. Die Unterstützung kann ebenso mit der KfW-Förderung kombiniert werden. Die Einbindung eines Sachverständigen der Energie- Effizienz-Experten Liste ist zwingend erforderlich. Dieser muss die Förderfähigkeit des Projektes vorab bestätigen und die Umsetzung der Maßnahme gemäß KfW-Anforderungen begleiten.
Außerdem muss die energieeffiziente Sanierung durch ein Fachunternehmen durchgeführt werden. Dadurch möchte der Kreis auch die Auftragslage des Handwerks und somit die Wirtschaft im Kreis unterstützen. Das Förderprogramm ist zunächst auf ein Jahr befristet. Antragsformulare können im Internet unter www.uebz-mainz-bingen.de heruntergeladen und ausgefüllt werden.
Weitere Fragen beantwortet die Energieberaterin des Umwelt-und Energieberatungszentrums (UEBZ) Martina Schnitzler unter Telefon: 06132/787-2171 oder unter: schnitzler.martina@mainz-bingen.de .