Archiv der Kategorie: St. Gereon

Morgen in Nackenheim – Missionar und Talentcoach – das wird echt spannend

Kath Bildungswerk peru 2014Am kommenden Montag findet eine Begegnung mit einem Gast aus Peru statt. Lima, die Hauptstadt Perus, kennt große soziale Unterschiede. Der Gast kommt aus einem der ärmsten Vororte. Dort hat sich der 44-jährige Priester einen Lebenstraum erfüllt. In seinem „Haus der Talente“ sollen Jugendliche ihre Fähigkeiten entdecken, um damit Selbstvertrauen zu entwickeln.

„Mit atemberaubender Geschwindigkeit drehen sich die Breakdancer im Kopfstand auf dem Boden. Gegenüber toben sich die Halbstarken an den Fitnessgeräten aus. Im Erdgeschoss gibt es Theaterkurs und Volkstanz, und im Keller lassen die Jungen mit Baggy-Jeans und Kappe peruanische Volksmusik auf Panflöten und Gitarre erklingen.“

Mit seinen ausgewaschenen Bluejeans, den schwarzen Locken und dem Che-Guevara-Bart ist Padre Juan für die Jugendlichen Bruder, Vater, Freund und spirituelle Leitfigur. All das, was den jungen Menschen in ihren häufig zerrütteten Familien inmitten von Armut und Gewalt fehlt. Er bietet ihnen eine Alternative zur Straße. Seine Arbeit wird von Adveniat unterstützt, das auch in diesem Jahr in den deutschen katholischen Kirchen um Unterstützung für seine Arbeit wirbt.

Padre Juan ist am Montag, 17.11., zu Gast im Kettelersaal (Mainzer Straße 7).

Das Motto des Abends lautet: „Im Kampf gegen den Gott des Konsums“.

Alle sind eingeladen, die neugierig sind, wie Christen in einem Entwicklungsland leben und wirken.

Am Wochenende in Nackenheim – Generationen begegnen einander – Alte Nackenheimer Bürger erzählen über Pfarrer Winkler

Adam Winkler 2015Adam Winkler lebte und wirkte von 1920 bis 1966 als Priester in Nackenheim. 1956 wurde er Ehrenbürger und heute zeugt ein Straßenname von ihm. Ihm sind eine Ausstellung und ein Zeitzeugengespräch gewidmet.

Ab 14 Uhr ist am Sonntag, 2.11., eine Ausstellung geöffnet, die Adam Winkler in Wort und Bild präsentiert.

Vor allem kommt er selbst zu Wort in seinen Einträgen in der Pfarrchronik, die er ausführlich geführt hat. Besonders interessant sind seine Einträge über die französische Besatzungszeit nach dem Ersten Weltkrieg, über die Repressalien der nationalsozialistischen Behörden, das Kriegsende, über weitere außergewöhnliche Ereignisse und die Nackenheimer Ortsgeschichte.

Um 16 Uhr beginnt im Kettelersaal eine Veranstaltung mit dem Titel:

„Generationen begegnen einander – Alte Nackenheimer Bürger erzählen“

Die Zeitzeugen, die unter dieser Respektsperson groß wurden, sind schon älter. Was sie zu erzählen haben, ist völlig anders als die Erfahrungen, die junge Menschen heute machen. Was die Begegnung mit den Alten besonders spannend machen dürfte: Von den einen wurde Winkler hochgeschätzt, von anderen gefürchtet, von manchen sogar abgelehnt.

Aber Respekt genoss er in weiten Teilen des Dorfes. Im Zeitzeugengespräch soll verschiedenen Aspekten seines Umgangs mit Kindern und Erwachsenen, seines Lebens, seiner Wirkung und seinen Auffassungen nachgegangen werden.

Am Anfang der Veranstaltung gewährt Henri Bick einen Einblick in seine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit Nackenheim in der Zeit des Nationalsozialismus befasst. Offenbar ist es der katholischen Gemeinde unter ihrem Pfarrer damals gelungen, viele Maßnahmen der Machthaber zu umgehen. Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle eingeladen zu geselligem Beisammensein.

Die Veranstaltung wird mitgetragen vom Ortsmuseum, von der Katholischen Jugend und vom Frauenkreis St. Gereon.

Der Kettelersaal ist barrierefrei zu erreichen.
 Wer einen Fahrdienst in Anspruch nehmen will, kann sich melden bei Frau Wally Roth, Tel.: 4964 (auf Anrufbeantworter sprechen).

Morgen in Nackenheim – Das Vater Unser Projekt stellt sich vor

Vater unser Projekt

 

„Mit dem „Vater-Unser-Projekt“ widmet sich der Junge Chor St. Gereon dem bekanntesten Gebetstext des Christen. Im Mittelpunkt der „weltlichen Annäherung in Wort, Bild und Musik“ stehen acht Schlagworte, die poetisch-meditativ beleuchtet werden. Termine: Samstag, 4. Oktober, 18 Uhr, Jugendhaus Don Bosco Mainz; Sonntag, 5. Oktober, 18 Uhr, Pfarrkirche in Nackenheim; Sonntag, 12. Oktober, 18 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche Mainz-Oberstadt. Eintritt frei.“

(Quelle: Rhein Main Presse, Allgemeine Zeitung, Ausgabe Landskrone vom 04. Oktober 2014)

Morgen in Nackenheim – Beten für den Frieden

Die katholische Gemeinde Nackenheims ruft mit folgendem Text zu dem Friedensgebet am Dienstag auf:

Gerade junge Leute fühlen sich angesprochen, wenn es um Friedensthemen geht. Man würde gerne aktiv sein, erlebt aber schnell, dass man sich sehr verzetteln kann und das Gefühl entsteht, dass man eh nicht viel ändern kann.

Die Welt ist voller Hass, Terror und Mobbing. Wo soll man da anfangen?

Bei uns selbst, das ist die Botschaft, die Christen dazu haben.

Wie jeden Dienstag treffen sich Christen am 23.9. in der Kapelle um 19 Uhr, um darüber nachzudenken.Christ wird man übrigens nicht dadurch, dass man jeden Sonntag in die Kirche geht. Jede/r gehört dazu, der sich von der Botschaft der Liebe und des Friedens angesprochen fühlt.

KJN Gruppenstunden in dieser Woche

KJN LogoGruppenstunden im Jugendheim – Pfarrzentrum:

Montag 17:45 – 18:45 Uhr Jahrgang 2001/2002

Dienstag 18:00 – 19:00 Uhr Jahrgang 2002/2003

19:00 – 20:00 Uhr Jahrgang 1999/2000

Mittwoch 15:30 – 16:30 Uhr Jahrgang 2003/2004

Freitag 16:00 – 17:00 Uhr Jahrgang 2007/2005

17:00 – 18:00 Uhr Jahrgang 1997/1998

18:00 – 19:00 Uhr Jahrgang 1998/1999

19:00 – 20:00 Uhr Jahrgang 2000/2001

http://www.k-j-n.de/gruppenstunden/

Morgen in Nackenheim – Friedensgebete werden fortgesetzt

Beten für Frieden 0109Die katholische Gemeinde Nackenheims ruft mit folgendem Text zu dem Friedensgebet am Dienstag auf:

Die Gewalt im Nahen Osten hat in den letzten Tagen noch einmal erschreckendere Ausmaße angenommen. Andererseits zeichnet sich ab, dass in Syrien eine Versöhnung  mit dem bisherigen Diktator möglich sein könnte.

Die Situation ist bestürzend und macht uns fassungslos. Das verbindet sich mit der Erinnerung daran, dass in den letzten 100 Jahren zwei Weltkriege ausgebrochen sind – mit unendlich viel Leid und Zerstörung.

Wir erleben, dass wir Deutsche aufgefordert werden, unsere Verantwortung wahrzunehmen. Unser Land wird Waffen an eine Miliz liefern.

Flüchtlinge werden zu uns kommen. Und wir fühlen uns orientierungslos.

Mit der Einladung zu Friedensgebeten folgen wir Papst Franziskus, der in dieser Situation zum gemeinsamen Gebet aufruft. Wir wollen uns besinnen auf die Grundlagen unserer Hoffnung.

Die Wort-Gottes-Feier ist am Dienstag, 2.September, um 19 Uhr in der Kapelle.

Morgen in Nackenheim – Friedensgebete werden fortgesetzt

Beten für Frieden 6Die katholische Gemeinde Nackenheims ruft mit folgendem Text zu dem Friedensgebet am Dienstag auf:

Letzte Woche sollte ein schreckliches Video durch die Welt gehen. Es zeigte die Enthauptung des amerikanischen Journalisten Foley. Die Terroristen vom „Islamischen Staat“ wollen Anhänger gewinnen, indem zur Rache gegen die westliche Welt, die Christen und andere „Ungläubigen“ aufrufen.

Doch der getötete Mann war ein Reporter, der für sein Berufsethos in den Tod ging. Sein Ziel war es, als Reporter der Welt das Leid der Menschen in den Kriegsgebieten zu zeigen. Als er vor Jahren schon einmal in Libyen gefangen war, half dem gläubigen Christen das Gebet, die Gefangenschaft zu überleben.

In unserer Gemeinde wollen wir auch an diesem Dienstag in einer Wort-Gottes-Feier für Frieden beten. Wir werden uns vor allem mit der Rolle der Medien beschäftigen:

  • Wie lassen wir uns von ihnen informieren, bewegen, aufhetzen oder beschwichtigen?
  • Worte der Heiligen Schrift werden wir damit in Verbindung bringen.
  • In Stille, Gebet und Ermutigung zum Handeln werden wir darauf antworten.

Eingeladen sind alle Christen.

Die Wort-Gottes-Feier ist am Dienstag um 19 Uhr in der Kapelle, Mainzer Straße 7.