Der Blog versucht Aktivitäten die einen lokalen Bezug zur Ortsgemeinde haben, also mit realen Aktivitäten am Ort verbunden sind, in die digitale Welt zu spiegeln. Er soll eine aktive Diskussionsplattform, mündiger Bürger ohne reale Veranstaltungen ermöglichen. Wir hoffen das die Leser so viel Spaß beim Lesen haben wie die Autoren beim Schreiben.
Flexibilisierung für Vereine: Corona-Ausnahmeregelung für Beschlussfassungen, Versammlungen und Wahlen
Im Rahmen des Gesetzentwurf zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht wurde unter anderem eine Ausnahmeregelung aufgenommen, mit der Vereine auch dann Beschlüsse fassen können, wenn in ihrer Satzung keine Möglichkeiten für Videokonferenzen oder andere »virtuelle Sitzungen« vorgesehen sind. Damit können Mitgliederversammlungen, Entlastungen und Wahlen auch in Zeiten der Corona-Krise durchgeführt werden. Auch Abstimmungen per E-Mail und Fax werden ermöglicht.
Die Neuregelungen sind bis zum 31.12.2021 befristet. Der Deutsche Bundestag hat das Gesetz am 25.3.2020 verabschiedet.
Die Netzwerkbeauftragte für das Ehrenamt beim Kreis Mainz-Bingen Antoinette Malkewitz. / Copyright: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/Bardo Faust
Zum Jahresabschluss habe ich noch zwei Schulungsangebote, auf die ich Sie aufmerksam machen möchte:
Workshop „Ehrenamt sichtbar machen„
Wie versprochen wird der Workshop „Ehrenamt sichtbar machen – Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ , der am Fachtag Ehrenamt sehr schnell ausgebucht war, wiederholt.
Der Termin ist am: Dienstag, 04. Februar 2020, von 18 bis 20 Uhr im Schulungszentrum der KVHS in Ingelheim (genaue Anfahrtsbeschreibung erfolgt nach Anmeldung)
Lerninhalte: Wie verfasse ich eine Pressemitteilung, die gelesen wird? Wie gestalte ich ein gutes Foto? Wie schreibe ich einen Artikel, der abgedruckt wird?
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt basiert hauptsächlich auf drei Formen: Ankündigung als Meldung, Vorstellen eines Projektes sowie der Nachbericht. Im Seminar erlernen Sie unter fachlicher Anleitung das Handwerkszeug in Theorie und Praxis (pressetaugliche Formulierungen, Presserecht). Anschließend werden gemeinsam Beispiele aus den Themenbereichen der Teilnehmer bearbeitet.
Dieser Workshop ist für Sie kostenlos.
Kurs „Journalistisches Schreiben“
Für alle Interessierten im südlichen Landkreis: In Oppenheim wird der Kurs „Journalistisches Schreiben“ an vier aufeinanderfolgenden Montagen wiederholt. Der Kurs richtet sich an Menschen, die bereits Pressemitteilungen für ihren Verein o.ä. verfasst haben.
Termine
08.06.202019:00 – 20:30 Uhr Rheinstr. 43, Oppenheim, Das Jugendhaus
15.06.202019:00 – 20:30 Uhr Rheinstr. 43, Oppenheim, Das Jugendhaus
22.06.202019:00 – 20:30 Uhr Rheinstr. 43, Oppenheim, Das Jugendhaus
29.06.202019:00 – 20:30 Uhr Rheinstr. 43, Oppenheim, Das Jugendhaus
Der Eigenanteil für Teilnehmer beträgt 10,00 Euro.
Lerninhalte: Sie setzen sich im Kurs theoretisch und praktisch mit den Grundlagen des journalistischen Schreibens auseinander. Sie lernen, wie man ein Thema findet, wie man recherchiert und welche Fragen gestellt werden sollten. Der Aufbau eines Artikels und weitere Grundlagen des journalistischen Schreibens werden im Kurs bearbeitet.
Die praktische Umsetzung steht dabei im Mittelpunkt. Sie realisieren ein überschaubares journalistisches Projekt von A bis Z und besprechen die entstandenen Texte mit der Dozentin. Der Kurs ist inhaltlich und zeitlich so strukturiert, dass für Ihre Fragen ausreichend Zeit zur Verfügung steht.
Bitte bringen Sie Ihr Notebook, Tablet oder Schreibwerkzeug mit.
Beide Veranstaltungen finden in Kooperation und mit finanzieller Förderung durch die Netzwerkbeauftragte Ehrenamt des Landkreises Mainz-Bingen statt.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe engagierte Bürgerinnen und Bürger,
Die Netzwerkbeauftragte für das Ehrenamt beim Kreis Mainz-Bingen Antoinette Malkewitz. / Copyright: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/Bardo Faust
bevor wir alle in die Weihnachtspause gehen, möchte ich Sie zu einem ersten Austausch im neuen Jahr einladen. Wie die Auswertung des Fachtags Ehrenamt gezeigt hat, ist eine Anerkennungskultur für viele von Ihnen ein wichtiges Thema. Das möchte ich mit Ihnen vertiefen und lade Sie zum Austauschtreffen in die Kreisverwaltung Mainz-Bingen ein am
Mittwoch, 22. Januar 2020, Von 18 bis 20 Uhr, Raum 458 (Verona-Zimmer, 4. Stock)
Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, was für Sie und Ihre ehrenamtliche Arbeit wichtig ist und was wir als Kreisverwaltung bzw. ich als Netzwerkbeauftragte Ehrenamt tun können, um Ihr Engagement noch besser zu würdigen.
Bitte melden Sie sich an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bildquelle: Die Netzwerkbeauftragte für das Ehrenamt beim Kreis Mainz-Bingen Antoinette Malkewitz. / Copyright: Kreisverwaltung Mainz-Bingen/Bardo Faust
Das Druckwerk für unseren Veranstaltungskalender ist im Druck und wird vermutlich noch in dieser Woche ausgeliefert. Wie bekannt gegeben werden wir die Exemplare bei Blumen Kimmes, Bernard´s, Apotheke und im Rathaus auslegen. Wer entsprechende Kalender haben möchte, bitte melden.
Wie im Vorwort von René Adler und Achim Ramler ausgeführt, ist es ein schöner Brauch des Heimat- und Verkehrsvereins sowie der Ortsgemeinde Nackenheim, Ihnen einen Kalender mit all unseren Veranstaltungen in Nackenheim in einer Gesamtübersicht als Heftchen zur Verfügung zu stellen. Damit unsere Bürgerinnen und Bürger auch in diesem Jahr wieder über unsere interessanten und vielfältigen Angebote in der Gemeinde informiert sind.
Unser herzlicher Dank gilt hierbei allen beteiligten Vereinen und den vielen Helfern, die unsere Heimat durch ihr Engagement noch schöner werden lassen.
Einen besonderen Dank möchten wir Frau Ursula Dietzen aussprechen, die sich bereit erklärt hat, ihre wunderschönen Gemälde als Vorlage für die Illustration des Kalenders zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich dabei um Pastelle aus der Ausstellung „Nackenheimer Ansichten“ 2019 im Muxum, die auf Anfrage auch käuflich erworben werden können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Durchsicht unseres Veranstaltungskalenders und noch viel mehr Spaß bei den einzelnen Veranstaltungen.
Aus terminlichen Gründen haben wir es nicht geschafft alle Interessenten im vollen Umfang in den Kalender mit aufzunehmen. Allerdings galt das Bemühen auch die Nachzügler noch mit den wichtigen Terminen mit zu präsentieren. Umso mehr gilt der Ehrgeiz den Kalender im nächsten Jahr noch besser zu konzipieren. Ich bedauere dies, wir konnten allerdings aus Terminlichen Gründen nicht länger mit dem Druck warten.
Am 18.01.2020 haben Sie die Möglichkeit, den Pop- und Gospelchor Contakte ganz unverbindlich an einem Probentag kennenzulernen. Sie können die Probenarbeit, den Chor und auch den Chorleiter an einem Samstag intensiv erleben. Ein gemeinsames Mittagessen, zu dem Sie der Chor einlädt, lässt Zeit sich kennenzulernen.
Der perfekte Zeitpunkt für den Einsteig bei Contakte!
Nach dem Workshop gibt es ein Auswahlgespräch mit dem Chorleiter und der Chorsprecherin. Im gemeinsamen Gespräch entscheiden Sie über eine Chorzukunft.
Der Workshop findet von 11.00 bis 16.00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum, In den Haferwiesen 2, in Nackenheim, statt.
Vorstand HVV Nackenheim e.V. Reihe v.l.:
Willi Bauer, Andreas Jakob, Achim Ramler, Klaus Böhm und Christian Lorch
Foto von Andreas Jakob HVV Nackenheim
Der alte Vorstand ist auch der neue. In der Mitgliederversammlung 2019 im Ortsmuseum ist der Vorstand des Heimat- und Verkehrsverein Nackenheim e. V. (HVV) unter der Führung von Achim Ramler mit breiter Mehrheit für die kommenden drei Jahre bestätigt worden. Neben Achim Ramler sind Christian Lorch als stellvertretender Vorsitzender, Klaus Böhm als Geschäftsführer und Andreas Jakob in seinem Amt als Schatzmeister wiedergewählt worden. In den Beirat wurde Willi Bauer aufgenommen.
„Das gute Miteinander der Mitglieder hat sich in der Wahl widergespiegelt“, freute sich Achim Ramler.
„Die sehr erfolgreichen Aktivitäten bringen Nackenheim gesellschaftlich und kulturell nicht nur für den Ort, sondern für die ganze Region weiter“, so Ramler. Das durch den Museumsausschuss unter Rainer Knussmann, Peter J. Klein und Thomas Flügen professionell geführte Ortsmuseum (Muxum) ist mit seinen Dauerausstellungen „Die Zuckmayers – eine Familie aus Rheinhessen“ und „Nackenheim – das Unterdorf geprägt vom Rhein“ über die Region hinaus bekannt.
Der Ausschuss für Dorfverschönerung unter der Führung von Jan Heckelsmüller haben die Rastplätze in der Gemarkung, besonders das „Urbans-Häuschen“ für die Wanderer und Spaziergänger, als Idylle hergerichtet und sich nun die Restaurierung der Treppe von der Carl-Zuckmayer-Straße zur Bergkapelle als Ziel gesetzt. Die Neukonzeption der Weinprobe und des Nackenheimer Weinfestes ist ein großer Erfolg und erreichte mit der Zertifizierung durch die Rheinhessen Weinwerbung den Ritterschlag.
In der Sitzung wurden Bardo Junker und Günter Kling für ihre Verdienste um den Verein einstimmig zu Ehrenmitgliedern ernannt. Bardo Junker war von 1992 bis 2016 1. Vorsitzender und hat den HVV maßgeblich mitgeprägt. Günter Kling unterstützte den Verein über Jahrzehnte als Kassier und war in der ganzen Zeit für den Verein und alle Veranstaltungen unverzichtbar.
Der HVV Nackenheim wird seine nachhaltige Arbeit weiterführen und steht der Ortsgemeinde Nackenheim weiterhin als verlässlicher Partner zur Seite.
Bildquelle: HVV Nackenheim, Fotos von Andreas Jakob HVV Nackenheim Ehrungsbild v.l.: Bardo Junker, Achim Ramler, Günter Kling
Nachdem das Vereinslokal des 1. FC in Nackenheim nun einige Wochen geschlossen war möchten die neuen Pächter sich auf einer Kennenlernparty morgen, am 2. November 2019, vorstellen. Da aber im Lokal noch viel gemacht werden muss findet die Party, ab 17:00 Uhr, in einem Zelt statt.
Bei den neuen Pächtern handelt es sich um 6 junge Leute die in Nackenheim nicht ganz unbekannt sind. Sie haben wohl viel vor und wollen in Zukunft wohl auch einen Mittagstisch anbieten.
Aus Vorstandskreisen war zu hören das beim Probeessen in dieser Woche gute Hausmannskost mit Rinderroulade, Rotkohl und Püree serviert wurde. Dazu gab‘s „lecker Bier“ aus der Privatbrauerei Braustüb‘l.
Der genaue Eröffnungstermin steht wohl noch nicht fest, aber interessierte Bürger können ja morgen mal im Zelt vorbeischauen um die neuen Pächter persönlich kennenzulernen.
Seit einigen Jahren findet man alles Wissenswerte über die Verbandsgemeinde zum Ausdrucken in einer Informationsbroschüre der VG Bodenheim, die man sich über die Homepage der VG Bodenheim laden kann.
Die PDF Datei mit dem Titel „Willkommen in der Verbandsgemeinde Bodenheim“ wird immer wieder aktualisiert und ist besonders für unsere Neubürger interessant. Die aktuelle Ausgabe wurde in diesem Monat aktualisiert.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.